Computer lenken vom Lernen ab
BiblioMap 
Bemerkungen
"Wir haben ohnehin schon den Eindruck, dass die Kinder viel unkonzentrierter sind", sagt ein niedersächsischer Vertreter der Lehrergewerkschaft. "Digitale Geräte in den Schulen bringen da nur noch mehr Unruhe."
Von Nike Heinen, Natalie Wexler in der Zeitschrift Technology Review 4/2020 im Text Das abstürzende Klassenzimmer (2020) Die Manager der Internetkonzerne aus dem Silicon Valley schicken ihre Kinder bevorzugt in Waldorfschulen, an denen digitale Geräte verboten sind, weil das Ablenkungs- und Zerstreuungspotenzial durch diese Geräte massiv verstärkt wird und wichtige Lernprozesse, in denen es um die grundlegenden Kulturtechniken, die Entwicklung von Fantasie und Kreativität, die Erkundung der realen Welt geht, dadurch sabotiert werden.
Von Konrad Paul Liessmann im Text «Wir haben immer weniger im Kopf» (2017) 



Erwähnungen auf anderen Websites
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Argumente gegen das Digitale in der Schule | Studie Brain Drain | 06.01.2018 |
Zitationsgraph
14 Erwähnungen 
- Computer können das Lernen behindern (Thomas Fuchs, Ludger Wößmann) (2005)
- Reaktion auf den Artikel «Computer können das Lernen behindern» im ifo-Schnelldienst (Morten Hendricks) (2005)
- The Pen Is Mightier Than the Keyboard - Advantages of Longhand Over Laptop Note Taking (Pam A. Mueller, Daniel M. Oppenheimer) (2014)
- The Impact of Computer Usage on Academic Performance - Evidence from a Randomized Trial at the United States Military Academy (Susan Payne Carter, Kyle Greenberg, Michael Walker) (2016)
- Why smart kids shouldn’t use laptops in class (Jeff Guo) (2016)
- Computer sorgen für ungenügende Leistungen (Armin Müller) (2016)
- Brain Drain: The Mere Presence of One’s Own Smartphone Reduces Available Cognitive Capacity (Adrian F. Ward, Kristen Duke, Ayelet Gneezy, Maarten W. Bos) (2017)
- «Wir haben immer weniger im Kopf» (Konrad Paul Liessmann, Lisa Nimmervoll) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- PISA 2018: Schülerinnen und Schüler der Schweiz im internationalen Vergleich (Konsortium PISA.ch) (2019)
- 5. Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in Schulen (Francesca Crotta, Alice Ambrosetti, Miriam Salvisberg) (2019)
- 5. Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in Schulen (Francesca Crotta, Alice Ambrosetti, Miriam Salvisberg) (2019)
- Wir waren mal schlauer (Nataly Bleuel, Nike Heinen, Tanja Stelzer) (2019)
- «Ein Computerzimmer reicht oft aus» (Juraj Hromkovic, Silvia Staub) (2019)
- Technology Review 4/2020 (2020)
- Das abstürzende Klassenzimmer (Nike Heinen, Natalie Wexler) (2020)
- Das abstürzende Klassenzimmer (Nike Heinen, Natalie Wexler) (2020)