Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In drei Studien zeigt sich, dass Studierende mit handschriftlichen Notizen auswendig mehr Konzeptwissen wiedergeben können, als wenn sie die Notizen auf dem Computer erfassen. Zwar wird per Computer mehr Text erfasst als von Hand, aber dafür wörtlicher mitgeschrieben, woraus die Autoren eine geringere Verarbeitung des Gehörten ableiten und damit die schlechteren Ergebnisse aufgrund von Computernotizen erklären.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 30.09.2014Im Jahr 2014 publizierten die
Psychologen Pam Mueller von
der Princeton University und Daniel
Oppenheimer von der University
of California in Los Angeles
eine Studie, die seither ein
Eigenleben führt. Im Fachjournal
«Psychological Science» berichteten
die Wissenschaftler von
einem vermeintlichen Nachteil
des Laptops gegenüber der guten
alten Handschrift. Per Hand
gefertigte Notizen seien digitalen
Mitschriften insofern überlegen,
so legten Experimente mit
67 Probanden nahe, als sie Lerninhalte
tiefer verfestigten. Wer
also zum Beispiel in einer Vorlesung
auf einem Laptop mitschreibt,
würde demnach weniger
lernen als jene Studenten, die
mit einem Stift auf Papier Notizen
machen.
Von Sebastian Herrmann im Text Handschriftenstudie hat weder Hand noch Fuss (2020) Taking notes on laptops rather than in longhand is increasingly common. Many researchers have suggested that laptop
note taking is less effective than longhand note taking for learning. Prior studies have primarily focused on students’
capacity for multitasking and distraction when using laptops. The present research suggests that even when laptops
are used solely to take notes, they may still be impairing learning because their use results in shallower processing.
In three studies, we found that students who took notes on laptops performed worse on conceptual questions than
students who took notes longhand. We show that whereas taking more notes can be beneficial, laptop note takers’
tendency to transcribe lectures verbatim rather than processing information and reframing it in their own words is
detrimental to learning.
Von Pam A. Mueller, Daniel M. Oppenheimer im Text The Pen Is Mightier Than the Keyboard (2014) The Pen Is Mightier Than the Keyboard ist der Titel einer Studie, welche viele
Befunde zusammenfasst (Mueller/Oppenheimer, 2014): Mueller/Oppenheimer
haben untersucht, welchen Einfluss das Schreiben von Notizen auf Testresultate
hat. Dabei hat sich herausgestellt, dass Studierende, die in der Versuchsanordnung
Laptops verwendet haben, deutlich mehr Wörter aufschreiben
und dazu tendieren, Vorlesungen mitzuschreiben. Während die Testresultate
im Vergleich mit handschriftlich arbeitenden Studierenden sich in Bezug auf
die Wiedergabe von Fakten (also tiefe Taxonomiestufen nach Bloom) kaum
unterschieden, entstanden zwischen den beiden Gruppen bei konzeptuellem
Wissen größere Differenzen.
Aus diesen Messungen ergab sich eine einfache Vermutung: Handschriftliche Notizen erfordern eine stärkere Verdichtungsleistung, welche mit der Verarbeitung und Speicherung von Gehörtem zu korrelieren scheint. Das gedankenlose Mitschreiben, so die beiden Autoren der Studie, stehe der Lernwirksamkeit der Notizen im Wege (Mueller/Oppenheimer, 2014, S. 8). Auch die Aufforderungen an einen Teil der Laptop-Studierenden, wörtliches Mitschreiben zu vermeiden oder vor der Lernkontrolle die Notizen noch einmal genau zu studieren, zeigten kaum Wirkung. Handschriftliche Notizen führten zu besseren Resultaten.
Von Philippe Wampfler im Buch Digitaler Deutschunterricht (2017) im Text Grundlagen digitaler Arbeit im Deutschunterricht Aus diesen Messungen ergab sich eine einfache Vermutung: Handschriftliche Notizen erfordern eine stärkere Verdichtungsleistung, welche mit der Verarbeitung und Speicherung von Gehörtem zu korrelieren scheint. Das gedankenlose Mitschreiben, so die beiden Autoren der Studie, stehe der Lernwirksamkeit der Notizen im Wege (Mueller/Oppenheimer, 2014, S. 8). Auch die Aufforderungen an einen Teil der Laptop-Studierenden, wörtliches Mitschreiben zu vermeiden oder vor der Lernkontrolle die Notizen noch einmal genau zu studieren, zeigten kaum Wirkung. Handschriftliche Notizen führten zu besseren Resultaten.
Bemerkungen
Gegen die Ergebnisse dieser Untersuchung muss ein Einwand formuliert
werden: Die Probandinnen und Probanden waren nicht darin geschult, digital
Notizen anzulegen.
Von Philippe Wampfler im Buch Digitaler Deutschunterricht (2017) im Text Grundlagen digitaler Arbeit im Deutschunterricht Sie ist die Lieblingsstudie der Digitalisierungs-Gegner, wurde tausendmal zitiert – und ist wohl falsch.
Wer in die Tastatur haut, lernt nicht weniger, als wer von Hand notiert. Das zeigt eine neue Untersuchung.
Von Klappentext im Text Handschriftenstudie hat weder Hand noch Fuss (2020) auf Seite 34In der Studie "The pen is mightier than the keyboard" konnten die Autoren nachweisen, dass Lernende sich Gehörtes besser merken können, wenn sie es mit Bleistift und Papier mitschreiben als mit Laptop oder Computer.
Von Klaus Zierer im Text Warum der Fokus auf das digitale Klassenzimmer Unfug ist (2017) Die Öffentlichkeit stürzte sich jedenfalls begeistert auf die Arbeit von Mueller und Oppenheimer. Medien weltweit berichteten. Bis zum Sommer 2020 wurde die Studie mehr als 1000-Mal zitiert und zählt zu den meist beachteten Publikationen der vergangenen Jahre.
Von Sebastian Herrmann im Text Handschriftenstudie hat weder Hand noch Fuss (2020) Our direct replication of Mueller and Oppenheimer’s (2014) Study 1 showed that,
relative to longhand note-taking, laptop note-taking boosted word count and verbatim
overlap with lecture content, but it did not reduce knowledge of the lecture material after
a brief delay with no opportunity to study. Results, thus, did not support the idea that
longhand note-taking improves performance via better encoding of information.
Von Heather Urry im Text Don't Ditch the Laptop Just Yet (2020) Während die Studienergebnisse auf den ersten Blick klar zugunsten der Handschrift zu sprechen scheinen, könnte man dem Studiendesign vorwerfen, die Potenziale digitaler Werkzeuge überhaupt nicht zu nutzen:
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 30.09.2014- Die Notebooks werden als digitale Blöcke verwendet, es findet weder eine Verarbeitung, Neustrukturierung noch eine Vernetzung statt, noch können die gemachten Notizen in der Prüfung verwendet werden.
- Die Inhalte werden im Frontalunterricht präsentiert, zwar mit Videos aber ohne dass die Probanden die Möglichkeit hatten, das Abspielen der Videos zu steuern oder gar die Videos zu annotieren.
«Der Stift ist mächtiger als die Tastatur», betitelten Mueller und Oppenheimer ihre Studie. Das klingt schmissig, und die Aussage verfügt über hohe Alltagsplausibilität – trifft aber wohl nicht zu. Gerade hat ein grosses Team von Wissenschaftlern um die Psychologin Heather Urry von der Tufts University eine Arbeit publiziert, die den ursprünglichen Befund erschüttert. In einer Wiederholung der Experimente von Mueller und Oppenheimer fanden sich keine Belege dafür, dass handschriftliche Notizen im Vergleich zu digitalen Mitschriften zu überlegenen Lernleistungen verhelfen.
Zudem werteten die Psychologen acht weitere, sehr ähnliche Studien für eine Mini-Meta-Analyse aus, die ebenfalls keinen Hinweis für die Überlegenheit handschriftlicher Notizen erbrachte. Die ursprünglichen Versuche wurden bereits mehrmals weitgehend erfolglos wiederholt. «Schreibt den Laptop noch nicht ab», heisst es die Studie des Teams um Urry, die bald ebenfalls in Psychological Science erscheinen soll.
Von Sebastian Herrmann im Text Handschriftenstudie hat weder Hand noch Fuss (2020) Zudem werteten die Psychologen acht weitere, sehr ähnliche Studien für eine Mini-Meta-Analyse aus, die ebenfalls keinen Hinweis für die Überlegenheit handschriftlicher Notizen erbrachte. Die ursprünglichen Versuche wurden bereits mehrmals weitgehend erfolglos wiederholt. «Schreibt den Laptop noch nicht ab», heisst es die Studie des Teams um Urry, die bald ebenfalls in Psychological Science erscheinen soll.
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Tagcloud
Vorträge von Beat mit Bezug
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Argumente gegen das Digitale in der Schule | Studie 'The Pen Is Mightier Than the Keyboard' | 05.01.2018 |
Zitationsgraph
Zeitleiste
29 Erwähnungen
- Ten steps to complex learning - A Systematic Approach to Four-Component Instructional Design (Jeroen van Merriënboer, Paul A. Kirschner) (2007)
- Reclaiming Conversation - The Power of Talk in a Digital Age (Sherry Turkle) (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- Gaming für Studium und Beruf - Warum wir lernen, wenn wir spielen (Martin Lorber, Thomas Schutz) (2016)
- The Impact of Computer Usage on Academic Performance - Evidence from a Randomized Trial at the United States Military Academy (Susan Payne Carter, Kyle Greenberg, Michael Walker) (2016)
- Why smart kids shouldn’t use laptops in class (Jeff Guo) (2016)
- The Substitution Augmentation Modification Redefinition (SAMR) Model - A Critical Review and Suggestions for ist Use (Erica R. Hamilton, Joshua M. Rosenberg, Mete Akcaoglu) (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- Das Zettelkasten-Prinzip - Erfolgreich wissenschaftlich Schreiben und Studieren mit effektiven Notizen (Sönke Ahrens) (2017)
- Lernen 4.0 - Pädagogik vor Technik - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2017)
- Digitale Transformation - Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche in der Schweiz - Ausbildung, Bildung, Arbeit, Freizeit (Sarah Genner) (2017)
- Digitale Transformation im Diskurs - Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen (Christian Leineweber, Claudia de Witt) (2017)
- Mythen der Digitalisierung mit Blick auf Studium und Lernen (Rolf Schulmeister, Jörn Loviscach) (2017)
- Warum der Fokus auf das digitale Klassenzimmer Unfug ist (Klaus Zierer) (2017)
- Schluss mit Tinte (Katrin Blawat) (2018)
- Medien im Mathematikunterricht - Tagungsband (Michael Fothe, Birgit Skorsetz, Kinga Szűcs) (2018)
- How Much Mightier Is the Pen than the Keyboard for Note-Taking? - A Replication and Extension of Mueller and Oppenheimer (2014) (Kayla Morehead, John Dunlosky, Katherine A. Rawson) (2019)
- Die Smartphone-Epidemie - Gefahren für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2019)
- Ernüchternde digitale Bildungsrevolution (Klaus Zierer) (2019)
- Handschrift in der digitalisierten Welt (Necle Bulut) (2019)
- Is the Pencil Mightier than the Keyboard? - A Meta-Analysis Comparing the Method of Notetaking Outcomes (Mike Allen, Luke LeFebvre, Leah E. LeFebvre, John Bourhis) (2020)
- Schule, Digitalität & Schreiben - Impulse für einen souveränen Deutschunterricht (Michael Rödel) (2020)
- Don't Ditch the Laptop Just Yet - A Direct Replication of Mueller and Oppenheimer's (2014) Study 1 Plus Mini-Meta-Analyses Across Similar Studies (Heather Urry) (2020)
- Lesen im digitalen Zeitalter (Gerhard Lauer) (2020)
- Handschriftenstudie hat weder Hand noch Fuss (Sebastian Herrmann) (2020)
- Schreiben mit der Hand - Begriffe - Diskurs - Praktiken (Andi Gredig) (2021)
- Beslut om yttrande över förslag till nationell digitaliseringsstrategi för skolväsendet 2023–2027 (Karolinska Institutet, Lisa Thorel, Torkel Klingberg, Agneta Herlitz, Andreas Olsson, Ulrika Ådén) (2023)
- Beat Döbeli: «Mit ChatGPT sind alle überfordert» (Beat Döbeli Honegger, Ivana Pribakovic) (2023)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
The Pen Is Mightier Than the Keyboard: Artikel als Volltext (: , 568 kByte; : 2021-03-21) | |
The Pen Is Mightier Than the Keyboard: Artikel als Volltext (: , 568 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel auch schon in Vorträgen erwähnt.