Gaming für Studium und BerufWarum wir lernen, wenn wir spielen
|
![]() |

Zusammenfassungen

Im Zentrum dieses Buches stehen die Lernkompetenzen, die Gamer durch Computerspiele meist auf Expertenniveau entwickeln. Studierende der völlig überbuchten «Why we game?»- Seminare reflektieren, basierend auf einer wissenschaftlich fundierten Kompetenzdiagnostik (KODE), welche Kompetenzen sie durch das Gaming und welche sie durch das Hochschulstudium entwickelt haben. Ferner werden Lernstrategien herausgearbeitet, um diese Lernkompetenzen auf Expertenniveau für das Lernen an Hochschulen und in Unternehmen erfolgreich zu nutzen. Das Ziel: Digital spielend Kompetenzen entwickeln und kooperativ spielend festigen.
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Andreas Belwe , Sigrid Blömeke , Wilfried Bos , Birgit Eickelmann , Uwe Faßhauer , Jürgen Fritz , Sonja Ganguin , Julia Gerick , Malcolm Gladwell , Frank Goldhammer , Elke Hildebrandt , Christoph Kucklick , Claudia Lampert , Jenny Liu , Alke Martens , Eric Mazur , Pam A. Mueller , Daniel M. Oppenheimer , Doreen Prasse , Steven Rausch , Gerhard Roth , C. Otto Scharmer , Heike Schaumburg , Edgar Schein , Jan-Hinrik Schmidt , Renate Schulz-Zander , Thomas Schutz , Knut Schwippert , Martin Senkbeil , Betsy Sparrow , Karin Tschackert , Wim Veen , Ben Vrakking , Daniel M. Wegner , Mark Weisshaupt , Heike Wendt , Andre Wilkens , Tanja Witting | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Eltern, Google, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen 
- Gamen macht klug (Martin Lorber, Thomas Schutz) (2016)
Volltext dieses Dokuments
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.