Jörg M. HaakeDies ist keine offizielle Homepage von Jörg M. Haake, E-Mails an Jörg M. Haake sind hier nicht möglich! |
![]() |
Diese Person ist bekannt unter
Jörg M. Haake, Joerg M. Haake, Jörg Haake
4 Bücher von Jörg M. Haake 

Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen
(Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)


Scripting Computer-Supported Collaborative Learning
(Frank Fischer, Ingo Kollar, Heinz Mandl, Jörg M. Haake) (2007)
12 Texte von Jörg M. Haake 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2001 | ![]() ![]() |
1, 2, 2, 3, 5, 6, 1, 1, 3, 2, 2, 1 | Kollaborationsorientierte synchrone Werkzeuge (Torsten Holmer, Jörg M. Haake, Norbert Streitz) erschienen in CSCW-Kompendium (Seite 180 - 193) ![]() ![]() ![]() | Kapitel |
2003 | ![]() ![]() |
Kooperative Übungen im Fernstudium (Jörg M. Haake, Till Schümmer) erschienen in DeLFI 2003 (Seite 351 - 360) | Konferenz-Paper | |
2003 | ![]() ![]() |
Unterstützung für das 2-Ebenen-Tailoring bei CSCL (Mohamed Bourimi, Jörg M. Haake, Britta Landgraf, Till Schümmer, Anja Haake) erschienen in DeLFI 2003 (Seite 280 - 289) | Konferenz-Paper | |
2004 | ![]() ![]() |
4, 2, 6, 6, 4, 2, 3, 4, 1, 7, 5, 3 | Endbenutzer-gesteuerte Gruppenbildung in gemeinsamen Lernräumen (Anja Haake, Mohamed Bourimi, Jörg M. Haake, Till Schümmer, Britta Landgraf) erschienen in DeLFI 2004 (Seite 235 - 246) | Konferenz-Paper |
2004 | ![]() |
CURE - Eine Umgebung für selbstorganisiertes Gruppenlernen ( ![]() erschienen in i-com 2/2004 (Seite 20 - 26) | Zeitschriftenartikel | |
2005 | ![]() ![]() |
Verteilte Softwarepraktika mit der Projektmethode (Till Schümmer, Stephan Lukosch, Jörg M. Haake) erschienen in DeLFI 2005 (Seite 45 - 56) | Konferenz-Paper | |
2007 | Computer-Supported Collaborative Scripts - Einsatz computergestützter Kooperationsskripte in der Fernlehre (Jörg M. Haake) erschienen in DeLFI 2007 (Seite 9 - 20) | Konferenz-Paper | ||
2007 | ![]() |
2, 7, 12, 2, 1, 4, 7, 4, 3, 4, 1, 1 | Web 2.0: Strategievorschläge zur Stärkung von Bildung und Innovation in Deutschland (Dietmar Albrecht, Rolf Arnold, Wulf Bauerfeld, Arndt Bode, Eva-Maria Bruch, Ulrike Creß, Jörg M. Haake, Reinhard Keil, Jan Kuper, Wolfgang Nejdl, Gabi Reinmann, Christoph Rensing, Joachim Schaper, Volker Zimmermann) | Text |
2009 | 1, 2, 4, 5, 7, 4, 1, 1, 4, 4, 4, 2 | Unterstützung für das Lernen sozialer Praxis in NGOs (Till Schümmer, Jörg M. Haake) erschienen in Lernen im Digitalen Zeitalter ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2014 | ![]() ![]() |
Lerngruppen in xMOOCs - Potenzial und Herausforderungen (Jörg M. Haake) erschienen in DeLFI 2014 (Seite 27 - 38) ![]() | Konferenz-Paper | |
2020 | ![]() ![]() |
2, 8, 5, 2, 1, 2, 3, 2, 1, 3, 1, 1 | Self-Assessment mit High-Information Feedback (Jörg M. Haake, Niels Seidel, Heike Karolyi, Lihong Ma) erschienen in DELFI 2020 (Seite 145 - 150) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
![]() ![]() |
Automatische Generierung von Aufgaben für die konzeptuelle Modellierung (Paul Christ, Jörg M. Haake, Torsten Munkelt) erschienen in DELFI 2024 ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
Definitionen von Jörg M. Haake
Ubiquitous Computing |
|
Bemerkungen von Jörg M. Haake
Von Jörg M. Haake gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Bücher KB IB clear | CSCL-Kompendium |
![]() Texte KB IB clear | Accuracy of self-assessments in higher education, Automatische Generierung von Aufgaben für die konzeptuelle Modellierung, CURE - Eine Umgebung für selbstorganisiertes Gruppenlernen, Ein Prozess und eine Lernumgebung zum abstrahierenden Lernen durch aktive Modellbildung, Endbenutzer-gesteuerte Gruppenbildung in gemeinsamen Lernräumen, Flexible scripting in net-based learning groups, Kollaborationsorientierte synchrone Werkzeuge, Lerngruppen in xMOOCs, Perspektiven, Self-Assessment mit High-Information Feedback, Unterstützung für das Lernen sozialer Praxis in NGOs |
![]() Begriffe KB IB clear | CSCLComputer-Supported Collaborative Learning |
Zeitleiste
CoautorInnen
Dietmar Albrecht, Rolf Arnold, Wulf Bauerfeld, Arndt Bode, Mohamed Bourimi, Eva-Maria Bruch, Marc Burchart, Paul Christ, Ulrike Creß, Jörg Desel, Frank Fischer, Anja Haake, Andreas Harrer, Torsten Holmer, Heike Karolyi, Regina Kasakowskij, Reinhard Keil, Andrea Kienle, Ingo Kollar, Jan Kuper, Britta Landgraf, Andreas Lingnau, Stephan Lukosch, Lihong Ma, Heinz Mandl, Christina Matschke, Torsten Munkelt, Wolfgang Nejdl, Hans-Rüdiger Pfister, Gabi Reinmann, Christoph Rensing, Joachim Schaper, Wolfram Schobert, Till Schümmer, Gerhard Schwabe, Niels Seidel, Christian Spannagel, Norbert Streitz, Martin Wessner, Volker Zimmermann,
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Jörg M. Haake
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
24 Erwähnungen 
- DeLFI 2004 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 6.-8. September 2004 in Paderborn (Gregor Engels, Silke Seehusen) (2004)
- Endbenutzer-gesteuerte Gruppenbildung in gemeinsamen Lernräumen (Anja Haake, Mohamed Bourimi, Jörg M. Haake, Till Schümmer, Britta Landgraf) (2004)
- Endbenutzer-gesteuerte Gruppenbildung in gemeinsamen Lernräumen (Anja Haake, Mohamed Bourimi, Jörg M. Haake, Till Schümmer, Britta Landgraf) (2004)
- Kooperationsskripts als Lernstrategie - Forschungsbericht Nr. 172 (Bernhard Ertl, Heinz Mandl) (2004)
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- Lüüd liehrn tohoop schrieven - Integration einer Wiki-Sicht in ein raumbasiertes CSCW/L System - Anforderungen und Umsetzung (Thomas Bopp, Thorsten Hampel, Silke Vitt)
- Lüüd liehrn tohoop schrieven - Integration einer Wiki-Sicht in ein raumbasiertes CSCW/L System - Anforderungen und Umsetzung (Thomas Bopp, Thorsten Hampel, Silke Vitt)
- Computer support for collaborative learning environments (Heinz Mandl, Bernhard Ertl, Birgitta Kopp) (2005)
- Lehren als Wissensarbeit? - Persönliches Wissensmanagement mit Weblogs (Gabi Reinmann) (2008)
- Kooperative Technologien in Arbeit, Ausbildung und Zivilgesellschaft - Analyse für die Innovations- und Technikanalyse (ITA) im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen eines Forschungsprojekts am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt (Christiane Schulzki-Haddouti, Lorenz Lorenz-Meyer) (2008)
- 9. Szenario Berufliche Bildung
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- DeLFI 2011 (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Forschungsherausforderungen des E-Learning (Jens Drummer, Sybille Hambach, Andrea Kienle, Ulrike Lucke, Alke Martens, Wolfgang Müller, Christoph Rensing, Ulrik Schroeder, Andreas Schwill, Christian Spannagel, Stephan Trahasch) (2011)
- Forschungsherausforderungen des E-Learning (Jens Drummer, Sybille Hambach, Andrea Kienle, Ulrike Lucke, Alke Martens, Wolfgang Müller, Christoph Rensing, Ulrik Schroeder, Andreas Schwill, Christian Spannagel, Stephan Trahasch) (2011)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- Zur didaktischen Konzeption von «Sozialen Lernplattformen» für das Lernen in Gemeinschaften (Michael Kerres, Tobias Hölterhof, Axel Nattland) (2011)
- Research on e-Learning and ICT in Education (Athanassios Jimoyiannis) (2012)
- DeLFI 2013 (Andreas Breiter, Christoph Rensing) (2013)
- Peer Assessment und Peer Annotation mit Hilfe eines videobasierten CSCL-Skipts (Niels Seidel) (2013)
- Peer Assessment und Peer Annotation mit Hilfe eines videobasierten CSCL-Skipts (Niels Seidel) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- DeLFI 2014 (Stephan Trahasch, Rolf Plötzner, Gerhard Schneider, Claudia Gayer, Daniel Sassiat, Nicole Wöhrle) (2014)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 22. Mobiles Lernen (Nicola Döring, M. Rohangis Mohseni)
- 49. Informatik und Bildungstechnologie (Christoph Rensing)
- 22. Mobiles Lernen (Nicola Döring, M. Rohangis Mohseni)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- OECD Digital Education Outlook 2021 - Pushing the frontiers with AI, blockchain, and robots (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2021)
- Classroom analytics - Zooming out from a pupil to a classroom (Pierre Dillenbourg)
- Classroom analytics - Zooming out from a pupil to a classroom (Pierre Dillenbourg)
- Die Sehnsucht nach dem Büro und dem informellen Austausch - Erfahrungen mit dem digitalen Nachbau des Hochschulcampus während der coronabedingten Fernlehre und Homeofficepflicht (Beat Döbeli Honegger) (2021)
- Digitales Lehren und Lernen (Jörg Zumbach) (2021)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- Vom Blended Learning zum Full Online – so einfach geht es nicht - Praxiserfahrungen zum Einsatz von Lehrfilmen (Anja Pfennig)
- Vom Blended Learning zum Full Online – so einfach geht es nicht - Praxiserfahrungen zum Einsatz von Lehrfilmen (Anja Pfennig)
- Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3/2021 (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Kooperative Gestaltungsaufgaben am Tablet - Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtsprojekts für die Grundschule (Larissa Ade, Sanna Pohlmann-Rother, Sarah Désirée Lange)
- Kooperative Gestaltungsaufgaben am Tablet - Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtsprojekts für die Grundschule (Larissa Ade, Sanna Pohlmann-Rother, Sarah Désirée Lange)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- Roboter in kollaborativen Lehr-Lernkontexten - Theoretische Reflexionen interaktiver Lehr-Lernformen mit sozialen Robotern (Natalia Reich-Stiebert)
- Roboter in kollaborativen Lehr-Lernkontexten - Theoretische Reflexionen interaktiver Lehr-Lernformen mit sozialen Robotern (Natalia Reich-Stiebert)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | CSCL-Kompendium: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Flexible scripting in net-based learning groups: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Scripting Computer-Supported Collaborative Learning: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Web 2.0: Strategievorschläge zur Stärkung von Bildung und Innovation in Deutschland: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | CURE - Eine Umgebung für selbstorganisiertes Gruppenlernen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() |