Projektphase

BiblioMap 
Definitionen
Eine Projektphase ist ein zeitlicher Abschnitt in einem Projektablauf, der sachlich von anderen Abschnitten getrennt abläuft. Die Projektphase wird durch eine Vemehmlassung offiziell abgeschlossen [DIN69901].
erfasst im Biblionetz am 16.09.2002
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Phasenmodell(0.52), Einführung (Projektphase)(0.18), Realisierung (Projektphase)(0.14), Projektproject(0.13), Konzept (Projektphase)(0.12), Projektumriss (Projektphase)(0.11), Systemtest (Projektphase)(0.11), Rahmenorganisation(0.05), ![]() ![]() ![]() ![]() |
Häufig erwähnende Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
19 Erwähnungen 
- Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- Beschaffung von Informatikmitteln - Pflichtenheft - Evaluation - Entscheidung (Josef Schreiber)
- Wirtschaftinformatik I (H. R: Hansen, G. Neumann) (1978)
- LOG IN 6/2000 (2000)
- Web-gestützte Softwareprojekte (Teil 1) (Siegfried Spolwig) (2000)
- Web-gestützte Softwareprojekte (Teil 1) (Siegfried Spolwig) (2000)
- Informatik-Projektentwicklung (Carl August Zehnder) (2001)
- 1. Einleitung
- 3. Projektumriss
- 4. Konzept
- 5. Realisierung
- 6. Systemtest
- 7. Einführung der neuen Lösung
- 1. Einleitung
- Nachhaltigkeit von eLearning Innovationen - Von der Pionierphase zur nachhaltigen Implementierung (Sabine Seufert, Damian Miller) (2002)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- 302. E-Learning-Projekte erfolgreich managen (Ernst Tiemeyer)
- 302. E-Learning-Projekte erfolgreich managen (Ernst Tiemeyer)
- Projektmanagement - Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere (Bruno Jenny) (2003)
- Leading Geeks - How to Manage and Lead the People Who Deliver Technology (Paul Glen) (2003)
- 10. Selecting and Organizing Geekwork
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)
- Entwicklungsprozess
- Entwicklungsprozess
- WikiTools - Kooperation im Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2005)
- 17. Vorüberlegungen
- 17. Vorüberlegungen
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit - 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Lutz Hellmig, Martin Hennecke) (2023)
- Softwarequalität im Informatikunterricht? - Eine Auswertung nationaler und internationaler Curricula (Elena Starke, Tilman Michaeli) (2023)
- Softwarequalität im Informatikunterricht? - Eine Auswertung nationaler und internationaler Curricula (Elena Starke, Tilman Michaeli) (2023)