E-Learning-Projekte erfolgreich managenErnst Tiemeyer
Zu finden in: Handbuch E-Learning, 2002
![]() |
![]() |

Zusammenfassungen


Tiemeyer betont zunächst, dass sich die Projektorganisation an die Komplexität, die Aufgabenstellung und die gegebenen Rahmenbedingungen z.B. dem Stand der technologischen Infrastruktur für die Lernumgebung, anpassen muss. Die interdisziplinäre Aufgabenstellung in E-Learning-Projekten erfordert die Berücksichtigung von organisatorischen, mediendidaktischen, personal- und betriebswirtschaftlichen, sowie informationstechnischen Aspekten.
Tiemeyer empfiehlt für die Startphase die Erarbeitung einer Vision (Visioning), um das E-Learning-Projekt in das strategische Umfeld zu integrieren. Zudem sollte durch eine Problemfeldanalyse die Realisierbarkeit der Projektziele analysiert werden.
Im Rahmen eines Phasenmodells werden vier Phasen – die Planungsphase, die Konzept- und Designphase, die Medienproduktions- und Implementationsphase, die Einsatzphase sowie die Verstetigungsphase – unterschieden. Die anschliessende Zusammenfassung von Problembereichen und eine Checkliste von Erfolgsfaktoren haben überwiegend generischen Charakter, enthalten aber auch wichtige Hinweise zu typischen Projektrisiken, die zu beachten sind. Als praktische Hilfestellung werden gängige Instrumente des Projektmanagements zur Vereinbarung des Projektauftrags, der Projektplanung, -steuerung und -kontrolle kurz vorgestellt. Am Ende werden Kompetenzanforderungen an das Projektteam angeführt.
Der Artikel überträgt Grundsätze aus der Praxisliteratur zum betrieblichen Projektmanagement auf die Projektsituation E-Learning. Die Ausführungen beziehen sich implizit vorwiegend auf das Management von E-Learning-Projekten im Unternehmensbereich, liefern jedoch auch interessante Anregungen für das Projektmanagement an Hochschulen. Damit richtet sich der Artikel vor allem an Projektleiter, denen er einen leichtverständlichen Einstieg und Überblick in die Aufgaben des Projektmanagements bietet. [von http://www.elearning-reviews.org/topics/resources-management/project-management/2001-tiemeyer-elearning-projekte-managen/]
Dieser Text erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Andrea Back , Martin Häusler , Sabine Seufert | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Einführung (Projektphase), Konzept (Projektphase), Realisierung (Projektphase) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.