Unterrichtsmedien
BiblioMap 
Comments
Bücher first.
Der Kopierer ist dem deutschen Bildungssystem zur zweiten pädagogischen Natur geworden.
From Thorsten Lorenz im Journal IT im schulischen Kontext (2006) in the text Kopiertes Wissen 
Laut Lernmittelverordnung (LMVO) zählt der Kopierer nicht zu den Lehr- und Lernmitteln, sondern zur Einrichtung, zum Mobiliar. Das macht ihn, wie bereits McLuhan 1958 für das amerikanische Unterrichtsministerium in einem Medienprojekt feststellte, unsichtbar für die Pädagogik.
From Thorsten Lorenz im Journal IT im schulischen Kontext (2006) in the text Kopiertes Wissen 
Similar Objects
![]() Related Concepts (co-word occurance) | |
![]() Related Questions | Welchen Einfluss haben Medien auf das Lernen?Which influence does media have on learning? |
Authors often citing this
Often co-cited authors

Randegger

Kobler
Statistical Concept Network 
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
35 References 
- Die Gestaltung interaktiver Programme - Mit Anwendungsbeispielen für den Unterricht (Jürg Nievergelt, Andrea Ventura) (1983)
- Unterrichtsmethoden I - Theorieband (Hilbert Meyer) (1987)
- Media Will Never Influence Learning (Richard E. Clark) (1994)
- Medienpädagogik in der Schule - Erklärung der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995 (Kultusministerkonferenz) (1995)
- Medienpädagogik (Dieter Baacke) (1997)
- Grundkurs Medienpädagogik Mediendidaktik (Wolfgang Maier) (1998)
- Womit werden wir in Zukunft lernen? - Schulbuch und CD-ROM als Unterrichtsmedien - Ein kritischer Vergleich (Hermann Astleitner, Jörg Sams, J Thonhauser) (1998)
- Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (Astrid Blumstengel) (1998)
- Internet und Schule - Eine Übersicht zu Theorie und Praxis des Internet in der Schule (Michael Kerres) (2000)
- Das allmähliche Verschwinden der informationstechnischen Grundbildung - Zum Verhältnis von Informatik und Allgemeinbildung (Ulrike Wilkens) (2000)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- 302. E-Learning-Projekte erfolgreich managen (Ernst Tiemeyer)
- 302. E-Learning-Projekte erfolgreich managen (Ernst Tiemeyer)
- Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? - Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts (Heike Schaumburg) (2002)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2003 (2003)
- Mediennutzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Eine Umfrage in der deutschsprachigen Schweiz (Dominik Petko, Susanne Haab, Kurt Reusser)
- Mediennutzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Eine Umfrage in der deutschsprachigen Schweiz (Dominik Petko, Susanne Haab, Kurt Reusser)
- Innovativer Unterricht mit neuen Medien - Ergebnisse wissenschaftlicher Begleitung von SEMIK-Einzelprojekten (Friedhelm Schumacher) (2004)
- Alles, was Recht ist - Das Urheberrecht im Bildungsbereich - Informationen für Lehrpersoenen (ProLitteris, EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, SUISA, SUISSIMAGE, SWISSPERFORM) (2004)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Lehrkompetenz für eLearning-Innovationen in der Hochschule - Ergebnisse einer explorativen Studie zu Massnahmen der Entwicklung von eLehrkompetenz (Michael Kerres, Dieter Euler, Sabine Seufert, Jasmina Hasanbegovic, Britta Voß) (2005)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Kopiertes Wissen - Das Verschwinden der Bildung im Zeitalter von Copy & Paste (Thorsten Lorenz)
- Kopiertes Wissen - Das Verschwinden der Bildung im Zeitalter von Copy & Paste (Thorsten Lorenz)
- «Scratchen» mit Bits und Bytes (Adrian Albisser) (2008)
- Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse - 5. Workshop der GI-Fachgruppe "Didaktik der Informatik" 24.-25. September 2008 in Erlangen (Torsten Brinda, Michael Fothe, Peter Hubwieser, Kirsten Schlüter) (2008)
- Lernprozesse mit Lernumgebungen unterstützen - Roboter im Informatikunterricht der Realschule (Bernhard Wiesner) (2008)
- Lernprozesse mit Lernumgebungen unterstützen - Roboter im Informatikunterricht der Realschule (Bernhard Wiesner) (2008)
- Stufenübergreifendes ICT-Konzept für die Zürcher Volksschule - Diskussionsgrundlage (Bildungsdirektion des Kantons Zürich) (2009)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Religionspädagogik @ E-Portal? - Die religionspädagogischen Internetplattformen der evangelischen und katholischen Kirche (Matthias Blum)
- Religionspädagogik @ E-Portal? - Die religionspädagogischen Internetplattformen der evangelischen und katholischen Kirche (Matthias Blum)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Unterrichten mit digitalen Materialien - Computer + Unterricht Nr.98 (2015)
- Digitale Medien in Lehr- und Lernprozessen - Rezension des Buches "Einführung in die Mediendidaktik" von Dominik Petko (Stefan Aufenanger) (2015)
- Mediendidaktik 2.0 - Digitale Medien und Materialien als zentrale Unterrichtsmedien (Verena Steiner)
- Digitale Medien in Lehr- und Lernprozessen - Rezension des Buches "Einführung in die Mediendidaktik" von Dominik Petko (Stefan Aufenanger) (2015)
- Clouds - Computer + Unterricht Nr. 106/2017 (Björn Eric Stolpmann, Andreas Breiter) (2017)
- Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien - Vortrag am Landesinstitut für Schule in Bremen beim BAK (Hilbert Meyer) (2018)
- Digitale Transformation als Herausforderung für Seminar und Schule - SEMINAR 3/2019 (2019)
- Zwölf Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien (Hilbert Meyer, Carola Junghans)
- Zwölf Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien (Hilbert Meyer, Carola Junghans)
- Physikdidaktik - Grundlagen (4. Auflage) (Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Hans E. Fischer) (2020)
- Plötzlich E-Teacher - Unterricht im Zeichen der Pandemie - Zum Notfall Fernunterricht an Münchner Schulen (Christine Debold, Nadine Esterl, Sonja Moser, Nicolae Nistor) (2021)
- Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern - Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule (Ulrike Schütte, Nicoletta Bürger, Melanie Fabel-Lamla, Peter Frei, Katrin Hauenschild, Jürgen Menthe, Barbara Schmidt-Thieme, Christof Wecker) (2022)
- Digitale Kompetenzmodelle für Lehrende auf dem Prüfstand - Ein Typisierungsversuch für konkrete Gestaltungsmöglichkeiten von Lehr-Lernumgebungen (Sabrina Förster, Julia Suckut)
- Digitale Kompetenzmodelle für Lehrende auf dem Prüfstand - Ein Typisierungsversuch für konkrete Gestaltungsmöglichkeiten von Lehr-Lernumgebungen (Sabrina Förster, Julia Suckut)
- Den heiligen Gral gibt es nicht (Klaus Zierer) (2023)
- Ich spreche jeden Tag mit ChatGPT (David Klett, Uwe Ebbinghaus) (2024)
Search at other places 
Biblionetz-History 
default1
default2
default2