/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Clouds

Computer + Unterricht Nr. 106/2017
, , local 

Ausgabe der Zeitschrift Computer und Unterricht
Buchcover
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

CloudsCloud-Dienste werden besonders eifrig von Schülerinnen und Schülern genutzt. Dies stellt die Schulen vor neue Herausforderungen: Ist es doch im Rahmen der Medienbildung (auch) ihre Aufgabe, Lernumgebungen so zu gestalten, dass Jugendliche sich sicher in der digitalen Welt bewegen können. Selbst den Weg in die Cloud zu wagen, kann hier für Schulen ein sinnvoller Schritt sein.
Das vorliegende Heft setzt sich mit den Chancen und Risiken des Cloud-Computing auseinander und informiert u.a. darüber,
  • was Schulen vor der Vernetzung per Cloud nicht nur technisch, sondern auch im Hinblick auf organisatorische, finanzielle und datenschutzrechtliche Aspekte beachten sollten,
  • wie Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung und der täglichen Arbeit vom Cloud-Computing profitieren können
  • und die Cloud-Computing zur Medienbildung beiträgt.
Darüber hinaus geben Beispiele aus der Praxis Einblicke in den per Cloud neu organisierten Schulalltag.
Von Klappentext im Journal Clouds (2017)
CloudsCloud Computing bezeichnet, stark verallgemeinert, die (skalierbare) Bereitstellung von verschiedensten Diensten über das Internet. Im schulischen Kontext wird Cloud Computing häufig vor dem Hintergrund der stärkeren Mobilität von Lehr- und Lernmedien - insbesondere auch vor dem Hintergrund der Einbeziehung privater Endgeräte - diskutiert: Wenn der Einsatz digitaler Medien nicht mehr nur auf die Schule beschränkt ist, sondern auch zu Hause, am Nachmittag in gemeinsamen Lerngruppen oder auf Studien- und Projektfahrten mit digitalen Medien gearbeitet werden soll, müssen auch die Daten und die sie verarbeitenden Anwendungen ständig verfügbar sein.
Cloud Computing kann mobiles Lernen durch ganz unterschiedliche Dienste unterstützen. Dazu gehört zunächst das ldentity-Management, über das die Benutzerkennungen und Zugriffsberechtigungen in der Cloud verwaltet werden und von anderen Diensten im Rahmen eines Single Sign-On genutzt werden können. Die Dateien der Nutzenden liegen nicht mehr auf einem Server in der Schule, sondern können über einen Cloudspeicher jederzeit und von (fast) jedem Ort mit verschiedenen Anwendungen verwendet werden. Diese Anwendungen und Unterrichtsmedien sind ebenfalls nicht mehr lokal auf einzelnen Rechnern installiert, sondern lassen sich zentral (und ohne Installation) über einen Browser nutzen. Gleiches gilt für Kommunikations- und Kollaborationsmittel. Im Idealfall kann auf alle diese Dienste über ein gemeinsames zentrales Portal zugegriffen werden.
Einzige Zugangsvoraussetzungen für diese Dienste sind dann ein Internet-Browser und eine Internetverbindung, in der Schule ü ber Funknetze mit Breitbandanbindung, aber auch zu Hause und unterwegs über private Netzanschlüsse und Mobilfunkverbindungen. Die Dienste selbst müssen in einem sicheren Rechenzentru m erbracht werden, das den strengen Regelungen des Deutschen Datenschutzgesetzes genügt. Gleichzeitig müssen sie jedoch flexibel gestaltet und aus jedem Netz heraus erreichbar sein. Dies stellt klassische Rechenzentrumsbetreiber vor neue Herausforderungen - haben sie doch bisher ihre Dienste gegen Zugriffe von außen eher abgeschottet.
Die Beiträge in diesem Themenheft sollen Schulen sowie Lehrkräften Anregungen geben, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Die vorgestellten Beispiele zeigen die Potenziale auf, die entstehen, wenn Benutzerkonten, Daten, Anwendungen sowie Kommunikations- und Kollaborationsmittel in die Cloud verlagert werden. Es wird aber auch deutlich, dass es sich um ein voraussetzungsreiches Vorhaben handelt, das umfangreich geplant werden muss. Neben den rein technischen Grundlagen sind vor allem auch organisatorische und rechtliche Fragestellungen zu beantworten. Dann können diese Modelle das Methodenspektrum für den Unterricht jedoch deutlich erweitern.
Von Klappentext im Journal Clouds (2017)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Journal erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Andreas Breiter , Sabine Feierabend , Lars Niemieczek , Theresa Plankenhorn , Thomas Rathgeb , Björn Eric Stolpmann

Begriffe
KB IB clear
cloud computingcloud computing , Datendata , Datenschutz , facebook , Internetinternet , itslearning , Lernenlearning , Logineo , mobile learningmobile learning , Office 365 , Schuleschool , Schulleitung , single sign-onsingle sign-on , Threema , Unterrichtsmedien
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2014 local web  Potenziale von Cloud-Lösungen für die Schul-IT (Björn Eric Stolpmann, Lars Niemieczek, Andreas Breiter) 7, 1, 3, 5, 1, 2, 2, 2, 5, 6, 11, 4 1434704
2016 local web  JIM-Studie 2016 (Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) 9, 2, 2, 2, 3, 7, 3, 6, 11, 1, 1, 1 12331474

iconDieses Journal erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconVolltext dieses Dokuments

Cloud-Lösungen für die Schule: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 345 kByte)
Clouds: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 4437 kByte)
Clouds in der Schule rechtskonform nutzen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 239 kByte)
Datenschutz in Schulclouds: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 583 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Journal

Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.