Thomas RathgebDies ist keine offizielle Homepage von Thomas Rathgeb, E-Mails an Thomas Rathgeb sind hier nicht möglich! |
17 Bücher von Thomas Rathgeb 

Kinder - Medien - Computer - Internet
(mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb) (2005)


Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland
(mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2015)





Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland
(Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2016)


Basisstudie zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland
(mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2017)






Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger
(Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2020)



Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland
(Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2021)


Basisuntersuchung zum Medienumgang12-bis 19-Jähriger
(Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2022)


Basisuntersuchung zum Medienumgang 6-bis 13-Jähriger
(Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2023)


Jugend, Information, Medien - Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland
(Thomas Rathgeb, Thomas Schmid, Sabine Feierabend, Yvonne Gerigk, Stephan Glöckler) (2024)

4 Texte von Thomas Rathgeb 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2009 | 1, 1, 1, 5, 3, 1, 3, 2, 4, 7, 1, 1 | Die unterschiedlichen Medienwelten von Jugendlichen (Thomas Rathgeb) erschienen in Medienbildung in neuen Kulturräumen ![]() | Text | |
2012 | Informationsverhalten von Jugendlichen (Thomas Rathgeb) erschienen in Informationskompetenz im Kindes- und Jugendalter (Seite 21 - 32) ![]() | Kapitel | ||
2021 | ![]() ![]() |
2, 1, 7, 3, 2, 3, 1, 2, 4, 1, 1, 7 | Wie Kinder und Jugendliche digitale Medien nutzen - Ergebnisse aus der JIM-Studie 2020 und der JIMplus-Corona-Zusatzerhebung (Hediye Kheredmand, Thomas Rathgeb, Sabine Feierabend, Stephan Glöckler) erschienen in Digitalisierung aus pädagogische Perspektive | Zeitschriftenartikel |
2021 | ![]() ![]() |
2, 1, 7, 3, 2, 3, 1, 2, 4, 1, 1, 7 | Wie Kinder und Jugendliche digitale Medien nutzen - Ergebnisse aus der JIM-Studie 2020 und der JIMplus-Corona-Zusatzerhebung (Hediye Kheredmand, Thomas Rathgeb, Sabine Feierabend, Stephan Glöckler) erschienen in Pädagogik 06/2021 (Seite 42 - 47) | Zeitschriftenartikel |
Bemerkungen von Thomas Rathgeb
Von Thomas Rathgeb gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Bücher KB IB clear | FIM-Studie 2016, JIM-Studie 2022, KIM-Studie 2016 |
![]() Texte KB IB clear | Die unterschiedlichen Medienwelten von Jugendlichen |
Zeitleiste
CoautorInnen
Peter Behrens, Sabine Feierabend, Yvonne Gerigk, Stephan Glöckler, Hediye Kheredmand, mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Theresa Plankenhorn, Theresa Reutter, Thomas Schmid
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Thomas Rathgeb
2 Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
140 Erwähnungen 
- Das Anthropozän als Denkrahmen für Lehr- und Lernprozesse unter den Bedingungen der Kultur der Digitalität (Uta Hauck-Thum)
- Digitale Medien in der Schule - Standortbestimmung und Handlungsempfehlungen für die Zukunft (Bardo Herzig, Silke Grafe) (2006)
- Notebook-Klassen an einer Hauptschule - Eine Einzelfallstudie zur Wirkung eines Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Schüler und Schule (Eva Häuptle) (2006)
- Gefahr aus dem Netz - der Internet-Chatroom als neuer Tatort für Bullying und sexuelle Viktimisierung von Kindern und Jugendlichen (Catarina Katzer) (2007)
- educaguide Didaktik - Computer im Unterricht - Didaktik und Methodik (Walter Scheuble, Heinz Moser, Dominik Petko) (2007)
- 5. Reflexion - Wie kann ich mit Lernenden über Medien und Computer nachdenken? (Dominik Petko)
- ICT in Primarschulen - Expertise und Forschungsübersicht (Dominik Petko, Hartmut Mitzlaff, Daniela Knüsel) (2007)
- Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln - 3. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik - 7. Mai 2008 (Marco Thomas, Michael Weigend) (2008)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 9. Medienkompetenz (Kai-Uwe Hugger) (2021)
- 47. Medienpädagogik und Biographische Medienforschung (Sonja Ganguin, Johannes Gemkow) (2021)
- 69. Medienentwicklung und Medienpädagogik - Webvideo (Lars Gräßer, Christian Noll) (2021)
- 81. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Digitale Spiele (Johannes Fromme, Stefan Iske, Ralf Biermann) (2021)
- 108. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Medienhandeln in der Familie (Anna-Maria Kamin, Lea Richter) (2021)
- 9. Medienkompetenz (Kai-Uwe Hugger) (2021)
- Medienpädagogische Entgegnungen - Eine Auseinandersetzung mit den populären Auffassungen von Prof. Spitzer aus Sicht der Elementarbildung (Norbert Neuß) (2009)
- Handbuch Internet-Suchmaschinen (Dirk Lewandowski) (2009)
- Suchmaschinen für Kinder (Maria Zens, Friederike Siller, Otto Vollmers)
- Suchmaschinen für Kinder (Maria Zens, Friederike Siller, Otto Vollmers)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- Medien. Bildung. Soziale Ungleichheit - Differenzen und Ressourcen im Mediengebrauch Jugendlicher (Helga Theunert) (2010)
- Medien und Kindheit - merz 2/2015 (2015)
- «Medienbildung ist Glückssache» - Medienkompetenzförderung in der Kindheit (Friederike Tilemann, Angelika Speck-Hamdan)
- Wie die neuen Medien Kindheit verändern - Kommunikative, soziale und kognitive Einflüsse der Mediennutzung (Stefan Aufenanger)
- «Medienbildung ist Glückssache» - Medienkompetenzförderung in der Kindheit (Friederike Tilemann, Angelika Speck-Hamdan)
- Medienbildung als Schulentwicklung - Computer + Unterricht Nr. 99/2015 (2015)
- Start in die nächste Generation - Ein BYOD-Pilotprojekt an sechs Hamburger Schulen (Rudolf Kammerl, Alexander Unger) (2015)
- Start in die nächste Generation - Ein BYOD-Pilotprojekt an sechs Hamburger Schulen (Rudolf Kammerl, Alexander Unger) (2015)
- Der Medienpass als Instrument zur Förderung von Medienkompetenz - Vergleichende Analyse auf der Basis der Studie zur Medienintegration in Grundschulen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Ines Averbeck, Stefan Welling, Arne Hendrik Schulz) (2015)
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
- Ada Lovelace - LOG IN 183/184 (2016)
- Mobile Geräte - eine Orientierungshilfe (Amt für Volksschule Thurgau, Jürg Widmer, Hanspeter Füllemann, Markus Müggler, Lars Nessensohn, Matthias Anderegg) (2016)
- Erfolgsfaktoren für die Einführung digitaler Medien in Schulen - eine Prozessanalyse (Mina Ghomi) (2016)
- Hamburg macht Schule 3/2016 - Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte (2016)
- Digitale Medien - Schule - Unterricht - Eine manchmal schwierige, aber notwendige Beziehung (Christine Roggatz) (2016)
- Umgang mit digitalen Medien - Beispiele aus der Grundschule (Matthias Sannmann)
- Digitale Medien - Schule - Unterricht - Eine manchmal schwierige, aber notwendige Beziehung (Christine Roggatz) (2016)
- BYOD - Start in die nächste Generation - Abschlussbericht der wissenschaftlichen Evaluation des Pilotprojekts (Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Silke Günther, Anja Schwedler) (2016)
- JAMES-Studie 2016 (Gregor Waller, Isabel Willemse, Sarah Genner, Lilian Suter, Daniel Süss) (2016)
- ON/OFF - Risks and Rewards of the Anytime-Anywhere Internet (Sarah Genner) (2017)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- BYOD@School - Potenziale privater mobiler Endgeräte für Schulentwicklung nutzbar machen (Richard Heinen)
- BYOD@School - Potenziale privater mobiler Endgeräte für Schulentwicklung nutzbar machen (Richard Heinen)
- Bildung gemeinsam verändern - Diskussionsbeiträge und Impulse aus Forschung und Praxis (Harald Eichelberger, David Meinhard, Valentin Dander, Andrea Lißner, Christoph Rensing, Klaus Rummler, Timo van Treeck) (2017)
- Anforderungen an ein elektronisches Schulbuch der Zukunft (Manuel Froitzheim)
- Anforderungen an ein elektronisches Schulbuch der Zukunft (Manuel Froitzheim)
- Clouds - Computer + Unterricht Nr. 106/2017 (Björn Eric Stolpmann, Andreas Breiter) (2017)
- Medienbildung und informatische Bildung in der Volksschule des Kantons Luzern - Eine Analyse von Gelingensbedingungen zur Implementierung auf der Basis von Schulentwicklungs- und -steuerungsprozessen (Martina Ammer) (2017)
- Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing - 11th IFIP TC 3 World Conference on Computers in Education, WCCE 2017, Dublin, Ireland, July 3-6, 2017 (Arthur Tatnall, Mary Webb) (2017)
- 49. Measuring Learners’ Interest in Computing (Education) - Development of an Instrument and First Results (Torsten Brinda, David Tobinski, Stefan Schwinem)
- 53. Smartwalk - Computer Science on the Schoolyard (Michael Weigend)
- 49. Measuring Learners’ Interest in Computing (Education) - Development of an Instrument and First Results (Torsten Brinda, David Tobinski, Stefan Schwinem)
- Informationsrecherche im Internet Z2, Z3 (Iwan Schrackmann, Urs Büeler, Nina Iten) (2017)
- Informatik entdecken - mit und ohne Computer (Stiftung Haus der kleinen Forscher) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Was Grundschulkinder über Informatik wissen und was sie wissen wollen (Nadine Bergner, Sandra-Jasmin Petrut, Ulrik Schroeder)
- Die Handykiste für die Grundschule (Wibke Duwe)
- Musikprogrammierung mit Sonic Pi - Entwicklung und Untersuchung einer gendersensiblen Unterrichtseinheit zum Programmieren in der Sekundarstufe I. (Esther Alzate Romero, Leonore Dietrich)
- Was Grundschulkinder über Informatik wissen und was sie wissen wollen (Nadine Bergner, Sandra-Jasmin Petrut, Ulrik Schroeder)
- Kompetenzen in der digitalen Welt (Birgit Eickelmann) (2017)
- Monitor Digitale Bildung - Die Schulen im digitalen Zeitalter (Ulrich Schmid, Lutz Goertz, Julia Behrens) (2017)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Einsatz von OZOBOTs zur informatischen Grundbildung (Gerald Geier, Martin Ebner) (2017)
- Einsatz von OZOBOTs zur informatischen Grundbildung (Gerald Geier, Martin Ebner) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Die Mediatisierung professionellen Handelns - Zur Notwendigkeit von Handlungskompetenzen im Kontext digitaler Medien in der Sozialen Arbeit (Christian Helbig)
- Die Mediatisierung professionellen Handelns - Zur Notwendigkeit von Handlungskompetenzen im Kontext digitaler Medien in der Sozialen Arbeit (Christian Helbig)
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- 7. Die Rolle der Bildungsinformatik für die Hochschule der Zukunft (Martin Ebner, Philipp Leitner, Markus Ebner, Behnam Taraghi, Maria Grandl)
- 7. Die Rolle der Bildungsinformatik für die Hochschule der Zukunft (Martin Ebner, Philipp Leitner, Markus Ebner, Behnam Taraghi, Maria Grandl)
- Digitale Schulbücher - Fluch oder Segen? (Birgit Eickelmann, Sascha Jarsinski) (2018)
- MIKE-Studie 2017 (Sarah Genner, Lilian Suter, Gregor Waller, Pia Schoch, Isabel Willemse, Daniel Süss) (2018)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- Smartphones im Unterricht - Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?! - Eine explorative Studie zum Smartphone-Einsatz an weiterführenden Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Philip Karsch)
- Smartphones im Unterricht - Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?! - Eine explorative Studie zum Smartphone-Einsatz an weiterführenden Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Philip Karsch)
- schulmanagement 2/2018 - Die Cloud (2018)
- Digitales Lernen (Gesa Ramm)
- Digitales Lernen (Gesa Ramm)
- Wozu digitale Medien in der Grundschule? - Sollte das Thema Digitalisierung in Grundschulen tabuisiert werden? (Thomas Irion) (2018)
- Faktencheck Grundschule Mai 2018 - Populäre Vorurteile und ihre Widerlegung (Deutscher Grundschulverband) (2018)
- Mediendidaktik Deutsch - Eine Einführung (3. Auflage) (Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald) (2018)
- Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich (Entwurfsfassung) - Entwurfsfassung für Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. (Arbeitskreis Bildungsstandards Primarbereich) (2018)
- Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht? - Fachdidaktische Überlegungen und Implikationen (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster, Ralf Romeike) (2018)
- Calliope Mini - Eine Explorationsstudie im pädagogisch-didaktischen Kontext (Lydia Murmann, Heidi Schelhowe, Iris Bockermann, Simon Engelbertz, Saskia Illginnis, Antje Moebus) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Medienbildung in Schule und Unterricht - 2. Auflage 2019 (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Bring Your Own Device - Ein Einstieg in digitales Lehren und Lernen? (Michael Bigos)
- Bring Your Own Device - Ein Einstieg in digitales Lehren und Lernen? (Michael Bigos)
- Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich (Arbeitskreis Bildungsstandards Primarbereich) (2019)
- PÄDAGOGIK 04/2019 (2019)
- Kontrollierte User (Zolltan Parkas)
- Kontrollierte User (Zolltan Parkas)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 5. Hat die Digitalisierung der Lebenswelten unserer Kinder und Jugendlichen so viele Vorteile? (Uwe Büsching)
- 13. Vorbeugen gegen Digital-Risiken - Hintergründe, Präventionsansätze und das Programm ECHT DABEI (Stephanie Stalter, Thomas Mößle, Eva Maria Bitzer)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 50. Körperliche Bewegung in der Bildungstechnologie (Martina Lucht)
- 50. Körperliche Bewegung in der Bildungstechnologie (Martina Lucht)
- Media Literacy and ICT: Parental Prejudice and Expectations Regarding a New School Discipline (Eveline Hipeli) (2019)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung - Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL (Thorsten Junge, Horst Niesyto) (2019)
- Medienbildung im schulischen Kontext - eine Herausforderung für Lehramtsstudierende - eine empirische Studie über die Verortung des medialen Habitus bei angehenden Lehrpersonen und die Anforderung, Medienbildung im Grundschulunterricht zu implementieren (Barbara Zuliani) (2019)
- MIKE-Studie 2019 (Gregor Waller, Lilian Suter, Jael Bernath, Céline Külling, Isabel Willemse, Nicolas Martel, Daniel Süss) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts (Mareike Thumel, Anja Schwedler-Diesener, Steffen Greve, Jessica Süßenbach, Florian Jastrow, Claus Krieger)
- Lernen mit und über digitale Medien im Sachunterricht (Carmen Kunkel, Markus Peschel)
- Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts (Mareike Thumel, Anja Schwedler-Diesener, Steffen Greve, Jessica Süßenbach, Florian Jastrow, Claus Krieger)
- Nachhaltige Digitalisierung - eine noch zu bewältigende Zukunftsaufgabe (Michael von Hauff, Armin Reller) (2020)
- Digitalisierung im Kontext von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Ute Stoltenberg, Gerd Michelsen)
- Digitalisierung im Kontext von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Ute Stoltenberg, Gerd Michelsen)
- Vorstellungen von Grundschullehrpersonen zur Informatik und zum Informatikunterricht (Alexander Best) (2020)
- Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020)
- Digitale Grundbildung in der Grundschule - Grundlegende Bildung in der digital geprägten und gestaltbaren, mediatisierten Welt (Thomas Irion)
- Digitale Grundbildung in der Grundschule - Grundlegende Bildung in der digital geprägten und gestaltbaren, mediatisierten Welt (Thomas Irion)
- Lernende Schule 91/2020 (2020)
- Orientierungen in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister) (2020)
- Partizipation durch Medienbildung – Medienbildung durch Partizipation (Birgit Hüpping, Anna-Maria Kamin)
- Partizipation durch Medienbildung – Medienbildung durch Partizipation (Birgit Hüpping, Anna-Maria Kamin)
- James-Studie 2020 (Jael Bernath, Lilian Suter, Gregor Waller, Céline Külling, Isabel Willemse, Daniel Süss) (2020)
- Digitale Medien und Neue Autorität - Kinder und Jugendliche in virtuellen Welten begleiten (Martin A. Fellacher) (2021)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- 2. Wie Kinder und Jugendliche digitale Medien nutzen - Ergebnisse aus der JIM-Studie 2020 und der JIMplus-Corona-Zusatzerhebung (Hediye Kheredmand, Thomas Rathgeb, Sabine Feierabend, Stephan Glöckler)
- 2. Wie Kinder und Jugendliche digitale Medien nutzen - Ergebnisse aus der JIM-Studie 2020 und der JIMplus-Corona-Zusatzerhebung (Hediye Kheredmand, Thomas Rathgeb, Sabine Feierabend, Stephan Glöckler)
- Der hybride pädagogische Raum - Zur Veränderung von Unterricht und Schule in der Digitalität (Hans-Joachim Vogler) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 2. Medienkompetenz und Mediengebrauch von Jugendlichen (G. Brägger, Dejan Mihajlović, Jens Lucht, Res Strehle, Philippe Wampfler)
- 2. Medienkompetenz und Mediengebrauch von Jugendlichen (G. Brägger, Dejan Mihajlović, Jens Lucht, Res Strehle, Philippe Wampfler)
- Pädagogik 06/2021 (2021)
- Wie Kinder und Jugendliche digitale Medien nutzen - Ergebnisse aus der JIM-Studie 2020 und der JIMplus-Corona-Zusatzerhebung (Hediye Kheredmand, Thomas Rathgeb, Sabine Feierabend, Stephan Glöckler)
- Wie Kinder und Jugendliche digitale Medien nutzen - Ergebnisse aus der JIM-Studie 2020 und der JIMplus-Corona-Zusatzerhebung (Hediye Kheredmand, Thomas Rathgeb, Sabine Feierabend, Stephan Glöckler)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- 6. Von Stroh zu Gold und wieder zu Stroh? - Die Einsozialisierung der jungen Generation in das digitale Zeitalter (Christine Bär)
- 6. Von Stroh zu Gold und wieder zu Stroh? - Die Einsozialisierung der jungen Generation in das digitale Zeitalter (Christine Bär)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Aufbau und Funktionsweise des Internets in Onlinequellen (Johannes Peschers, Fatma Batur, Torsten Brinda)
- Aufbau und Funktionsweise des Internets in Onlinequellen (Johannes Peschers, Fatma Batur, Torsten Brinda)
- Vorstellungen von Lernenden zum Aufbau von Informatiksystemen - eine multimethodische Untersuchung von Lernvoraussetzungen zum Denken in Teilen von Ganzen (Nils Pancratz) (2021)
- Schulen für die Zukunft gestalten - Gutachten zur Entwicklung von räumlichen Lehr-Lernsettings für die Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe (Frank Thissen, Richard Stang) (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Medienhandeln Heranwachsender im Spannungsfeld schulischer und familialer Lernumgebungen (Klaus Rummler, Jane Müller, Anna-Maria Kamin, Lea Richter, Rudolf Kammerl, Katrin Potzel, Caroline Grabensteiner, Colette Schneider Stingelin)
- Mediale Optimierung der Kindheit? - An Kinder adressierte Ratgebermedien im Spiegel einer explorativen Inhaltsanalyse (Ulf Sauerbrey, Claudia Schick)
- Zwischen Optimierung und ludischen Gegenstrategien - Ästhetische Praktiken von Jugendlichen an der Social Media Schnittstelle (Viktoria Flasche, Anna Carnap)
- Medienhandeln Heranwachsender im Spannungsfeld schulischer und familialer Lernumgebungen (Klaus Rummler, Jane Müller, Anna-Maria Kamin, Lea Richter, Rudolf Kammerl, Katrin Potzel, Caroline Grabensteiner, Colette Schneider Stingelin)
- Lehren und Lernen in der digitalen Welt - Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt" (Kultusministerkonferenz) (2021)
- Eltern - Pädagog*innen - Medienkompetenzen - Eltern und Pädagog*innen zwischen Aneignung und Vermittlung von Medienkompetenz (2022)
- «Ins Off zu Lehren ist wie liebevoll-aufwändiges Kochen für Freunde, ohne das Verspeisen zu erleben» (Astrid Carolus, Catharina Münch)
- «Ins Off zu Lehren ist wie liebevoll-aufwändiges Kochen für Freunde, ohne das Verspeisen zu erleben» (Astrid Carolus, Catharina Münch)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Digitalisierung im Sachunterricht der Grundschule - Bildungspolitischer Rahmen und notwendige digitalbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern (Daniela Schmeinck)
- Online-Risiken und -Chancen - Kinder und Jugendliche unterwegs im Internet (Moritz Harder)
- Digitalisierung im Sachunterricht der Grundschule - Bildungspolitischer Rahmen und notwendige digitalbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern (Daniela Schmeinck)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Sachunterrichtliche Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik des Sachunterrichts (Markus Peschel, Inga Gryl, Philipp Straube, Sarah Bach, Martin Brämer, Carmen Kunkel)
- Sachunterrichtliche Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik des Sachunterrichts (Markus Peschel, Inga Gryl, Philipp Straube, Sarah Bach, Martin Brämer, Carmen Kunkel)
- MünDig-Studie Waldorf - Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen (Paula Bleckmann, Elisabeth Denzl, Julia Kernbach, Brigitte Pemberger, Benjamin Streit) (2022)
- Frauen und Digitalität - jetzt! - Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert (Kati Ahl) (2022)
- Digitales Lernen in der Grundschule III - Fachdidaktiken in der Diskussion (Birgit Brandt, Leena Bröll, Henriette Dausend) (2022)
- Mathematikunterricht mit digitalen Medien - Eine fachdidaktische Perspektive (Daniel Walter) (2022)
- Mathematikunterricht mit digitalen Medien - Eine fachdidaktische Perspektive (Daniel Walter) (2022)
- Grundschule und Digitalität - Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele (Thomas Irion, Markus Peschel, Daniela Schmeinck) (2023)
- Wie verändern sich Kindheit und Grundschule in einer durch Digitalität geprägten Welt? - Digitale Bildung als Herausforderung für pädagogische Akteur:innen (Rudolf Kammerl, Andreas Dertinger, Michaela Kramer)
- Herausforderungen für Lehrkräfte in der Digitalität (Michael Haider, Saskia Knoth)
- Wie verändern sich Kindheit und Grundschule in einer durch Digitalität geprägten Welt? - Digitale Bildung als Herausforderung für pädagogische Akteur:innen (Rudolf Kammerl, Andreas Dertinger, Michaela Kramer)
- Programmieren in der Grundschule - Eine Design-Based-Research-Studie (Katharina Geldreich) (2023)
- technik-education 1/2023 (Nina Autenrieth, Daniel Beckenbauer, Alexandra Bitterer, Julie-Theresia Blumer, Timo Finkbeiner, Harald Klat, Hannes Helmut Nepper, Armin Ruch) (2023)
- Virtuelle Welten gestalten - Die CoSpaces App im Kontext aktiver Medienarbeit und STE(A)M- Education (Nina Autenrieth)
- Virtuelle Welten gestalten - Die CoSpaces App im Kontext aktiver Medienarbeit und STE(A)M- Education (Nina Autenrieth)
- Leitlinie zur Prävention dysregulierten Bildschirmmediengebrauchs in Kindheit und Jugend (Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)) (2023)
- WIPSCE '23 - The 18th WiPSCE Conference on Primary and Secondary Computing Education Research (Sue Sentance, Mareen Grillenberger) (2023)
- Assessing Pre-Service Elementary Science Education Teachers' Professional Knowledge in the Field of Computational Thinking (Nicolas Arndt, Maja Brückmann) (2023)
- Assessing Pre-Service Elementary Science Education Teachers' Professional Knowledge in the Field of Computational Thinking (Nicolas Arndt, Maja Brückmann) (2023)
- Digitale Rückmeldungen zu den Hausaufgaben - Perspektiven von Grundschüler*innen einer Tabletklasse (Larissa Ade, Katharina Kindermann, Sanna Pohlmann-Rother) (2023)
- Schulleitung und Digitalisierung - Bedingungen und Herausforderungen für das Handeln von Schulleitenden (Ulrike Krein) (2023)
- Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung - Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker*innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter (Mareike Thumel) (2023)
- Informatische Bildung im Sachunterricht - Evaluationsstudie zum code.org Express Kurs 2021 (Viola Backhau) (2023)
- Medienkompetenz messen (Julian Ernst, Christian Seyferth-Zapf, Judit Martinez Moreno, Klaus Rummler) (2024)
- Digitalkompetenzen von Grundschulkindern - Unfassbar und vermessen?! (Caroline Theurer, Tina Jocham, Sanna Pohlmann-Rother)
- Digitalkompetenzen von Grundschulkindern - Unfassbar und vermessen?! (Caroline Theurer, Tina Jocham, Sanna Pohlmann-Rother)
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- Perspektiven von schulischen Akteur:innen für die Gestaltung Digitaler Bildung im Grundschulalter (Cindy Bärnreuther, Andreas Dertinger, Rudolf Kammerl)
- Perspektiven von schulischen Akteur:innen für die Gestaltung Digitaler Bildung im Grundschulalter (Cindy Bärnreuther, Andreas Dertinger, Rudolf Kammerl)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |