Start in die nächste GenerationEin BYOD-Pilotprojekt an sechs Hamburger Schulen
Publikationsdatum:
Zu finden in: Medienbildung als Schulentwicklung (Seite 33 bis 35), 2015
|
|
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Im hier vorgestellten Hamburger Pilotprojekt wird an
sechs ausgewählten Schulen das sog. BYOD-Konzept erprobt:
Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte bringen
ihre eigenen Smartphones, Tablets
und Notebooks in den
Unterricht mit. Ergänzt wird die technische Infrastruktur
durch eine Lernplattform, die verschiedene Angebote,
Apps und Materialien integriert. Die Autoren, die das Projekt
evaluieren, verorten dieses Projekt in der Diskussion
um Mediatisierung und beschreiben die bereits erreichten
Meilensteine sowie die bestehenden Herausforderungen
auf dem Weg zu einem möglichen Regelbetrieb.
Von Klappentext im Journal Medienbildung als Schulentwicklung im Text Start in die nächste Generation (2015) Mit Beginn des Schuljahres 2014/ 15
startete das Pilotprojekt „Start in die
nächste Generation" an sechs Hamburger
Schulen. Mit dem Projekt soll der
BYOD-Ansatz (s.u. und S. 27, 31 - 32,
36 - 37 und 38) auf seine Praxistauglichkeit
und eine mögliche Überführung in
den Regelbetrieb geprüft werden.
Das zentrale Ziel des Projekts ist es,
auf der Basis einer flächendeckenden
WLAN-lnfrastruktur, einer Lernplattform
(itslearning; s. a. S. 44), verschiedener integrierter
Software- und Webangebote
(Bettermarks, Sofatutor, Scoyo, digitale
Schulbücher, FWU-Mediathek u. a.) sowie
der mobilen Endgeräte der Schülerinnen
und Lehrkräfte "die Chancen der
digitalen Medien durch entsprechende
Unterrichtskonzepte für eine Optimierung
des Lernens zu nutzen und so den
Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler
zu verbessern" (BSB o. j .). Es geht aber
auch um die Verstärkung des Medieneinsatzes,
die Annäherung an die Lebenswelt
der Heranwachsenden (s. a.
S. 4- 13) sowie die erweiterte Förderung
von Medienkompetenz (BSB 2015). Die
sechs Hamburger Schulen entwickeln
und erproben unterschiedliche Umsetzungskonzepte.
Das Projekt wird von
der Universität Hamburg formativ mit
quantitativen und qualitativen Methoden
evaluiert.
Von Rudolf Kammerl, Alexander Unger im Journal Medienbildung als Schulentwicklung im Text Start in die nächste Generation (2015) Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), iPad, Kinder, LehrerIn, Lehrmittelverlag, Lernen, Notebooks an Schulen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Tablets in education, Wireless Computing an Schulen |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
17 Erwähnungen
- Medienbildung - (k)ein Unterrichtsthema? - Eine Expertise zum Stellenwert der Medienkompetenzförderung in Schulen in Hamburg und Schleswig-Holstein (Rudolf Kammerl) (2015)
- schule. smart. mobil - merz 1/16 (Stefan Welling, Marion Brüggemann, Günther Anfang) (2016)
- Trojanisches Pferd «Digitale Bildung» - Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer? (Peter Hensinger) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Alles Immer Smart - Kulturelle Bildung, Digitalisierung, Schule (Rat für kulturelle Bildung) (2019)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 4. Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling - Über die Blindheit gegenüber den Zielen der »Digitalisierung« von Schule und Unterricht (Ralf Lankau)
- Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern (Verena Gerner) (2019)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- 4. Guter Unterricht mit mobilen Medien - Eine Darstellung einschlägiger Konzepte und aktueller Forschungsbefunde (Rudolf Kammerl, Andreas Dertinger)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- Datengetriebene Schule - Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2021)
- Auf dem Weg zu digital souverän agierenden Schulen - Erste Erfahrungen und Erkenntnisse eines entwicklungsorientierten Modellschulprojektes (Franco Rau, Anna Geritan)
- Eltern - Pädagog*innen - Medienkompetenzen - Eltern und Pädagog*innen zwischen Aneignung und Vermittlung von Medienkompetenz (2022)
- Was Hänschen nicht lernt... - Kritische Statements zur Digitalisierung in der Grundschule (Ralf Lankau) (2022)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Zehn Jahre Digitale Demenz - Vom Shitstorm zum Mainstream (Manfred Spitzer) (2022)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf).