Start in die nächste GenerationEin BYOD-Pilotprojekt an sechs Hamburger Schulen
Rudolf Kammerl, Alexander Unger
Publikationsdatum:
|
![]() |
Zusammenfassungen
Im hier vorgestellten Hamburger Pilotprojekt wird an
sechs ausgewählten Schulen das sog. BYOD-Konzept erprobt:
Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte bringen
ihre eigenen Smartphones, Tablets
und Notebooks in den
Unterricht mit. Ergänzt wird die technische Infrastruktur
durch eine Lernplattform, die verschiedene Angebote,
Apps und Materialien integriert. Die Autoren, die das Projekt
evaluieren, verorten dieses Projekt in der Diskussion
um Mediatisierung und beschreiben die bereits erreichten
Meilensteine sowie die bestehenden Herausforderungen
auf dem Weg zu einem möglichen Regelbetrieb.
Von Klappentext im Journal Medienbildung als Schulentwicklung im Text Start in die nächste Generation (2015) 
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), iPad, LehrerIn, Lehrmittelverlag, Lernen, Notebooks an Schulen, Tablets in education, Wireless Computing an Schulen |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
11 Erwähnungen 
- Medienbildung - (k)ein Unterrichtsthema? - Eine Expertise zum Stellenwert der Medienkompetenzförderung in Schulen in Hamburg und Schleswig-Holstein (Rudolf Kammerl) (2015)
- schule. smart. mobil - merz 1/16 (Stefan Welling, Marion Brüggemann, Günther Anfang) (2016)
- Trojanisches Pferd «Digitale Bildung» - Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer? (Peter Hensinger) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Alles Immer Smart - Kulturelle Bildung, Digitalisierung, Schule (Rat für kulturelle Bildung) (2019)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 4. Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling - Über die Blindheit gegenüber den Zielen der »Digitalisierung« von Schule und Unterricht (Ralf Lankau)
- 4. Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling - Über die Blindheit gegenüber den Zielen der »Digitalisierung« von Schule und Unterricht (Ralf Lankau)
- Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern (Verena Gerner) (2019)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- 4. Guter Unterricht mit mobilen Medien - Eine Darstellung einschlägiger Konzepte und aktueller Forschungsbefunde (Rudolf Kammerl, Andreas Dertinger)
- 4. Guter Unterricht mit mobilen Medien - Eine Darstellung einschlägiger Konzepte und aktueller Forschungsbefunde (Rudolf Kammerl, Andreas Dertinger)