Zusammenfassungen

- „Auf dem Weg zur Medienschule!“ (Mecklenburg-Vorpommern),
- „Referenzschulen für Medienbildung“ (Bayern),
- „MediaMatters!“ (Schleswig-Holstein),
- „Start in die nächste Generation“ (Hamburg).
Kapitel 
- Medienbildung als Schulentwicklung - Oder: Wie man ein Trojanisches Pferd zähmt (Seite 4 - 9) (Benjamin Jörissen, Stephan Münte-Goussar)
- Entgrenzung von Schule in der digitalen Welt (Seite 10 - 13) (Sandra Aßmann)
- Medienbildung in der Schule - ein Schiffsumbau auf hoher See - Konzeption und Erfahrungen des mecklenburg-vorpommerschen Schulversuchs (Seite 14 - 16) (Hans-Joachim Ulbrich)
- Lernen, wie es mir gefällt - Forschendes Lernen mit Medien in der bernstein-Schule Ribnitz-Dammgarten (Seite 17 - 18) (Christa Rebbin) (2015)
- «Irgendwas mit Medien» - Filmprojekte in Kooperation zwischen einer Förderschule und einer Medienwerkstatt (Seite 19 - 20) (Anja Schmidt, Elke Tertocha)
- Medienarbeit systematisieren - Das Projekt "Referenzschule für Medienbildung" (Seite 21 - 23) (Vera Haldenwang, André Ruppert)
- Das Unterrichtsmodul «Information und ihre Darstellung» - Einsatz von Lernplattformen im Informatikunterricht zur Verbesserung der Medienkompetenz (Seite 24 - 25) (Werner Müller)
- Ressourcen der Schülerinnen und Schüler für Medienbildung nutzen - Schüler-Medienexperten und BYODKonzepte an der Staatlichen Realschule Arnstorf - "Referenzschule für Medienbildung" (Seite 26 - 27) (Franz Dippl) (2015)
- MediaMatters! - Medienbildung als Schulentwicklung (Seite 28 - 30) (Stephan Münte-Goussar, Helge Lamm, Christian Filk)
- BYOD und selbstgesteuertes Lernen - Das Projekt MediaMatters! an der Freiherr-vom-Stein- Schule Neumünster (Seite 31 - 32) (Maike Schubert, Stefanie Grams, Lars Röschelsen, Olaf Hubert) (2015)
- Start in die nächste Generation - Ein BYOD-Pilotprojekt an sechs Hamburger Schulen (Seite 33 - 35) (Rudolf Kammerl, Alexander Unger) (2015)
- BYOD in der Schule - Erfahrungen mit dem Unterrichtseinsatz von schülereigenen Geräten an der Stadtteilschule Oldenfelde in Hamburg (Seite 36 - 37) (Dietmar Kück) (2015)
- Bring Your Own Device (BYOD) - Plädoyer für Individualität und Demokratie (Seite 38 - 38) (Helge Lamm) (2015)
- Classcraft: Eine Gamification-Plattform für den Unterricht (Seite 45 - 45) (Sascha Schmidt) (2015)
Dieses Journal erwähnt ...
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Abschaffung von Noten / ungrading, Blackboard, Blended Learning, Content Management System, Curriculum / Lehrplan, Deutschland, Didaktik, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), E-Learning, Eltern, Gymnasium, Ilias, Informatik-Didaktik, Informatikunterricht in der Schule, iPad, Kompetenz, Lehrmittelverlag, Lehrplan 21, Medienpädagogik, Notebooks an Schulen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Sekundarstufe II, Sozialkompetenz, Tablets in education, WebCT, Wireless Computing an Schulen |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
34 Erwähnungen 
- Medienbildung - (k)ein Unterrichtsthema? - Eine Expertise zum Stellenwert der Medienkompetenzförderung in Schulen in Hamburg und Schleswig-Holstein (Rudolf Kammerl) (2015)
- schule. smart. mobil - merz 1/16 (Stefan Welling, Marion Brüggemann, Günther Anfang) (2016)
- Digitales Lernen - Pädagogik 6/2016 (Johannes Bastian) (2016)
- Digitale Medien in jedem Klassenraum - Wenn jeder Schüler einen Computer mitbringt, verändert sich der Unterricht (Dietmar Kück)
- Digitale Medien in jedem Klassenraum - Wenn jeder Schüler einen Computer mitbringt, verändert sich der Unterricht (Dietmar Kück)
- Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung - Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016 (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)
- Situiert. Partizipativ. Adaptiv - Kollaboration in pädagogischer Forschung und Praxis im Projekt „MediaMatters! (Nina Grünberger, Claudia Kuttner, Helge Lamm)
- Situiert. Partizipativ. Adaptiv - Kollaboration in pädagogischer Forschung und Praxis im Projekt „MediaMatters! (Nina Grünberger, Claudia Kuttner, Helge Lamm)
- Trojanisches Pferd «Digitale Bildung» - Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer? (Peter Hensinger) (2017)
- DeLFI 2017 (Christoph Igel, Carsten Ullrich, Martin Wessner) (2017)
- Schulrechner wandern in die Cloud - Was bedeutet das für die unterschiedlichen Stakeholder? (Catrina Grella, Nils Karn, Jan Renz, Christoph Meinel)
- Schulrechner wandern in die Cloud - Was bedeutet das für die unterschiedlichen Stakeholder? (Catrina Grella, Nils Karn, Jan Renz, Christoph Meinel)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Medienbildung in der Schule - Blinde Flecken und Spannungsfelder in einer Kultur der Digitalität (Mandy Schiefner)
- Medienbildung in der Schule - Blinde Flecken und Spannungsfelder in einer Kultur der Digitalität (Mandy Schiefner)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- Tablets im Schulalltag: Potenziale und Herausforderungen bei der Integration von mobilen Endgeräten an beruflichen Gymnasien (Kathrin Galley, Kerstin Mayrberger)
- Zurück in die Zukunft - Anforderungen an Medienbildung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen am Beispiel eines Praxis- und Entwicklungsprojekts (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues)
- Smartphones im Unterricht - Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?! - Eine explorative Studie zum Smartphone-Einsatz an weiterführenden Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Philip Karsch)
- Tablets im Schulalltag: Potenziale und Herausforderungen bei der Integration von mobilen Endgeräten an beruflichen Gymnasien (Kathrin Galley, Kerstin Mayrberger)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Alles Immer Smart - Kulturelle Bildung, Digitalisierung, Schule (Rat für kulturelle Bildung) (2019)
- Medienbildung in Schule und Unterricht - 2. Auflage 2019 (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 4. Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling - Über die Blindheit gegenüber den Zielen der »Digitalisierung« von Schule und Unterricht (Ralf Lankau)
- 4. Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling - Über die Blindheit gegenüber den Zielen der »Digitalisierung« von Schule und Unterricht (Ralf Lankau)
- Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern (Verena Gerner) (2019)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts (Mareike Thumel, Anja Schwedler-Diesener, Steffen Greve, Jessica Süßenbach, Florian Jastrow, Claus Krieger)
- Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts (Mareike Thumel, Anja Schwedler-Diesener, Steffen Greve, Jessica Süßenbach, Florian Jastrow, Claus Krieger)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- 2. Digitalisierung – Revolution des Lernens? (Bardo Herzig)
- 4. Guter Unterricht mit mobilen Medien - Eine Darstellung einschlägiger Konzepte und aktueller Forschungsbefunde (Rudolf Kammerl, Andreas Dertinger)
- 2. Digitalisierung – Revolution des Lernens? (Bardo Herzig)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- Datengetriebene Schule - Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2021)
- Auf dem Weg zu digital souverän agierenden Schulen - Erste Erfahrungen und Erkenntnisse eines entwicklungsorientierten Modellschulprojektes (Franco Rau, Anna Geritan)
- Auf dem Weg zu digital souverän agierenden Schulen - Erste Erfahrungen und Erkenntnisse eines entwicklungsorientierten Modellschulprojektes (Franco Rau, Anna Geritan)
- Eltern - Pädagog*innen - Medienkompetenzen - Eltern und Pädagog*innen zwischen Aneignung und Vermittlung von Medienkompetenz (2022)
- Was Hänschen nicht lernt... - Kritische Statements zur Digitalisierung in der Grundschule (Ralf Lankau) (2022)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Zehn Jahre Digitale Demenz - Vom Shitstorm zum Mainstream (Manfred Spitzer) (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Bedingte Bildung - Zur Performativität von (Medien-)Technologien in der Schulpraxis (Nino Ferrin)
- MediaMatters! - Forschung und Netzwerk(arbeit) im Diskurs (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar, Helge Lamm, Christiane Schätzle)
- Bedingte Bildung - Zur Performativität von (Medien-)Technologien in der Schulpraxis (Nino Ferrin)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Interaktion im digital mediatisierten Unterricht - Situative Ethnographien sozialisatorischer Praktiken und Strukturen (Sven Thiersch, Eike Wolf)
- Interaktion im digital mediatisierten Unterricht - Situative Ethnographien sozialisatorischer Praktiken und Strukturen (Sven Thiersch, Eike Wolf)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Bildungsbezogene Medienrepertoires als Schnittstelle informeller und formaler Bildung - ein Überblick und neue Perspektiven für die Forschung (Michaela Kramer, Rudolf Kammerl, Katrin Potzel, Lutz Wartberg)
- Bildungsbezogene Medienrepertoires als Schnittstelle informeller und formaler Bildung - ein Überblick und neue Perspektiven für die Forschung (Michaela Kramer, Rudolf Kammerl, Katrin Potzel, Lutz Wartberg)
- Navigator Bildung Digitalisierung - Konzeptionierung und
Orientierung zum Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich in Deutschland (Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Uta Hauck-Thum, Kai Maaz) (2024)
Volltext dieses Dokuments
![]() | "Irgendwas mit Medien": Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Bring Your Own Device (BYOD): Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | BYOD in der Schule: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | BYOD und selbstgesteuertes Lernen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Classcraft: Eine Gamification-Plattform für den Unterricht: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das Unterrichtsmodul "Information und ihre Darstellung".: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Entgrenzung von Schule in der digitalen Welt: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lernen, wie es mir gefällt: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | MediaMatters!: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Medienbildung als Schulentwicklung: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Medienbildung als Schulentwicklung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Medienbildung in der Schule - ein Schiffsumbau auf hoher See: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Ressourcen der Schülerinnen und Schüler für Medienbildung nutzen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Start in die nächste Generation: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.