Digitale Medien: Zusammenarbeit in der BildungBeiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016
Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper
,
![]() ![]() Teil der GMW-Jahrestagungen |
![]() |
Zusammenfassungen

Dieser Band versammelt die Beiträge der Jahrestagung 2016 unter dem Titel "Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung". Zentrales Thema sind dabei die Schnittstellen zwischen Institutionen, Lernenden, Lehrenden, wissenschaftlichen Disziplinen und Technologien, wobei insbesondere technologiegestützte Möglichkeiten der Zusammenarbeit in der Gestaltung von Bildungsangeboten betrachtet werden.
Kapitel 
- Design-Based-Research als Methode zur Erforschung von innovativen Szenarien wissenschaftlicher Zusammenarbeit (Seite 14 - 23) (Sabine Hueber)
- Online-Reflexion mittels Weblogs - Ein disziplinübergreifender Ansatz zum Umgang mit Belastung in der berufspraktischen Ausbildung angehender Lehrpersonen und Mediziner/innen (Seite 24 - 35) (Alexandra Totter, Felix Schmitz, Dominik Petko)
- Booksprints im Hochschulkontext - Drei erfolgreiche Beispiele für das gemeinsame Schreiben in kurzen Zeiträumen (Seite 35 - 45) (Sandra Schön, Martin Ebner, Sebastian Horndasch, Hannes Rothe)
- Transmedia Learning - Digitale Bildungsprozesse mithilfe journalistischer Konzepte professionalisieren (Seite 46 - 54) (Christine Michitsch, Udo Nackenhorst)
- Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in der Bildung (Seite 55 - 64) (Martin Ebner, Anja Lorenz, Sandra Schön, Andreas Wittke)
- «Digitale Kompetenz» als hochschulweiter Bezugsrahmen in einem Strategieentwicklungsprozess (Seite 65 - 74) (Anita Holdener, Silke Bellanger, Seraina Mohr)
- Situiert. Partizipativ. Adaptiv - Kollaboration in pädagogischer Forschung und Praxis im Projekt „MediaMatters! (Seite 75 - 84) (Nina Grünberger, Claudia Kuttner, Helge Lamm)
- Community Building unter Lehrpersonen zum kompetenzorientierten Einsatz neuer Medien im Unterricht (Seite 85 - 95) (Tanja Jadin)
- Vom Modellprojekt über den Online-Kurs bis zum Handbuch - von gelungenen Projekten und Kooperationen im Bereich des „Making“ mit Kindern (Seite 96 - 106) (Sandra Schön, Martin Ebner, Kristin Narr, Markus Peißl)
- Digitale Skripte mit Markdown und elearn.js als Basistechnologie für OER (Seite 107 - 116) (Michael Heinecke)
- Internationale Online-Kooperation - Videowettbewerb EDIT (Seite 117 - 126) (Petra Bauer, Fabian Geib, Christian Kogler)
- Ergebnisse der Studie zur Erfassung der österreichischen Hochschul-E-Learning-Landschaft (Seite 127 - 136) (Hans-Peter Steinbacher, Erwin Bratengeyer)
- What is a Learning Designer? - Support roles and structures for collaborative E-Learning implementation (Seite 137 - 146) (Regina Obexer, Natasha Giardina)
- Einblicke in die Interaktion zwischen Lernenden am Beispiel eines Massive Open Online Courses - eine empirische Analyse (Seite 147 - 156) (Catrina Grella, Christoph Meinel)
- Gamification - Die bijektive Abbildung zwischen Minecraft und sozialen Kompetenzen im Schulalltag (Seite 157 - 167) (Bernhard Koller, Adina Koller) (2016)
- E-Portfolios aus der Perspektive von Hochschullehrenden - Von der kollegialen Zusammenarbeit zur nachhaltigen Entwicklung von Lehrkompetenzen (Seite 168 - 178) (Hedy Wagner, Klaus Himpsl, Reinhard Bauer, Angelika Zagler)
- Entwicklung redaktioneller Prozesse zur Erstellung universitärer Weiterbildungsangebote auf Grundlage einer persona-inspirierten Anforderungsanalyse (Seite 179 - 189) (Fabian Krapp, Steffen Moser, Stefanie Bärtele, Gabriele Gröger, Hermann Schumacher)
- Game-Based-Learning in Aus- und Weiterbildung - von der Idee zur Umsetzung (Seite 190 - 200) (Sandra Niedermeier, Claudia Müller)
- Einige Feedback-Arten für Online-Lernen - Taxonomie und Realisierung von Feedback-Mustern für Multiple-Choice-Tests in Moodle (Seite 201 - 210) (Peter Baumgartner, Ingrid Bergner)
- Gemeinsame webbasierte Textproduktion - konzeptuelle Überlegungen (Seite 211 - 215) (Elke Lackner, Michael Raunig)
- Das Kooperationsprojekt PädagogInnenbildung NEU – Entwicklung und Durchführung eines einheitlichen Aufnahmeverfahrens (Seite 216 - 220) (Hanna Vollmann, Elke Jantscher, Christine Kapper, Corinna Koschmieder, Jürgen Pretsch, Aljoscha Neubauer)
- Personal Branding in Education - Wie viel (Peer-)Feedback braucht ein digitales Lehrportfolio? Eine Überlegung (Seite 221 - 226) (Angelika Zagler, Reinhard Bauer, Klaus Himpsl, Hedy Wagner)
- Das Projekt «eCampus» - Standortübergreifende Kooperationen in der digitalen Lehre an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Seite 227 - 231) (Jörn Töpper, Hulusi Bozkurt, Margrit Ebinger, Andreas Griesinger, Julia Hansch, Andrea Honal, Silke Laubert, Bianka Lichtenberger, Christopher Paul, Thorsten Sauer, Dietlind Tittelbach-Helmrich, Markus Voß, Katja Wengler, Claudia Winkelmann)
- Kooperative Strategieentwicklung für Digitalisierung in der Lehre (Seite 232 - 237) (Marc Egloffstein, Niko Baldus, Melanie Klinger)
- Ist Unterricht ohne digitale Medien und Werkzeuge nicht mehr gut genug? - Oder: Fachdidaktik digital-inklusiv – eine Einladung zum Diskurs (Seite 238 - 242) (Thomas Nárosy, Helga Diendorfer)
- Zusammenarbeit in Communities of Practice am Beispiel des Netzwerks - Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit (Seite 243 - 247) (Regula Kunz, Dominik Tschopp, Pilar Gonzalez)
- ILIAS-Lernobjekte als multimediale E-Books in der beook-Plattform - Ein Erfahrungsbericht (Seite 248 - 252) (Carola Brunnbauer, Daniel Stainhauser)
- Ist Moodle für elektronische Zulassungsverfahren in (fortgeschrittener) Mathematik einsetzbar? - ein Praxisbericht (Seite 253 - 257) (Ulrike Maier, Armin Egetenmeier, Axel Löffler)
- Innovation in der Lehre - Sind Videos im Hochschulalltag angekommen? (Seite 258 - 263) (C. Börner, Nadine Schaarschmidt, Thomas Meschzan, Sylvia Frin)
- Bildung, (digitales) Medium, Kollaboration - Über die Kompatibilität der Begriffe und Theorien (Seite 264 - 269) (Philipp Marquardt)
- Integrative Bildungsangebote für Flüchtlinge online skalieren - Ein didaktisches Modell zur Kompetenzvermittlung. (Seite 270 - 275) (Felix C. Seyfarth, Claudia Bremer, Ines Paland-Riedmüller)
- Die NMS-Vernetzungsplattform - ein Raum für Schul- und Professionsentwicklung: Eine Einladung zur Beforschung (Seite 276 - 281) (Thomas Nárosy, Helga Diendorfer, Thomas Leitgeb)
- Partizipation bei Erweiterung und Gestaltung von Lernräumen (Seite 282 - 287) (Michaela Moser, Christian Freisleben-Teutscher)
- Reflexionen über die Bedeutung des Offline-Bereiches für die Bildung am Beispiel der Informationsentwicklung (Seite 288 - 292) (Peter Schneckenleitner)
- Flipped Professional Team Coaching in der prozessorientierten Begleitung von Schulen im Rahmen des KidZ-Projekts (Klassenzimmer der Zukunft) (Seite 293 - 297) (Michael Steiner)
- Digitale Transformation - Vom Blended Learning zum digitalisierten Leistungsprozess ‚Lehren und Lernen‘ (Seite 298 - 302) (Sabine Seufert, Christoph Meier)
- It’s a Match! - Eine online-ethnographische Untersuchung der App „Tinder“ aus Sicht der Medienbildung (Seite 303 - 307) (Anna-Sophia Bahl, Peter Hager, Tamara Peljord, Markus Pichler)
- Virtual Mobility fördern und Internationalisierung stärken durch transnationale, kooperative Blended-Learning-Seminare (Seite 308 - 312) (Nicola Würffel)
- Konzepte von E-Learning in MMORPGs und Perspektiven zurÜbertragung in den Bildungsbereich (Seite 313 - 318) (Adina Koller, Bernhard Koller)
- Angewandte Improvisation - Beiträge zu Kooperation und Peer Learning (Seite 319 - 322) (Christian Freisleben-Teutscher)
- Digitale Vernetzung der Lehrerbildung in Schulen und Hochschulen – ein Pilotprojekt (Seite 323 - 325) (Sindy Riebeck)
- Interaktionsnetzwerke zur Analyse der Kooperation in virtuellen Lerncommunities (Seite 326 - 327) (Elske Ammenwerth, Werner Hackl)
- «E-Assessment NRW» - Vernetzungspotenziale, Good Practices und Praxiserfahrungen - Ausgangslage (Seite 328 - 329) (Arne Beckmann, Anna-Maria Kamin, Alain Michel Keller, Silke Kirberg, Kathrin Pahlke-Kullik, Timon T. Temps, Yvonne Wegner, Dorothee M. Meister, Gudrun Oevel)
- Eine Website als Unterrichtsmedium - Zusammenarbeit und Sichtbarkeit im hybriden Unterrichtsformat (Seite 330 - 331) (Sabine Witt, Vinzenz Rast)
- From team teaching to shared responsibility - Teaching Labs zur Förderung der Zusammenarbeit von Lehrenden (Seite 332 - 333) (Franziska Chen, Dominik Klaus, Anna Palienko-Friesinger)
- Koordinierte Förderung der akademischen Medienkompetenz an der Hochschule (Seite 334 - 336) (Urban Lim, Samuel Witzig)
- Digitale Evangelisten, Apokalyptiker, Diskurssucher, Verweigerer und Münchhausens Trilemma (Seite 337 - 338) (Gerhard Brandhofer)
- E-Teaching-Badgevergabe - Kollegiales Feedback als Qualitätsentwicklungsinstrument (Seite 339 - 340) (Jörg Hafer, Frederic Matthé, Marlen Schumann)
- Einsatz von Technologie in der Lehre – angereizt, gereizt oder ausgereizt? (Seite 341 - 342) (Anton Tremetzberger)
- Einsatz sozialer Medien zur Stakeholderkommunikation und -aktivierung im Rahmen interdiszplinärer Praktika (Seite 343 - 344) (Martina Friesenbichler)
- Mediale Megatrends und die Position(-ierung) der Hochschulen zur Digitalisierung (Seite 345 - 347) (Claudia Bremer, Martin Ebner, Andrea Lißner, Beat Döbeli Honegger, Sandra Hofhues, Thomas Köhler, Anja Lorenz, Heinz Werner Wollersheim)
- Offene Lehr-/Lernszenarien und Open Educational Practices an Hochschulen (Seite 348 - 349) (Claudia Bremer, Sandra Hofhues, Kerstin Mayrberger, Timo van Treeck)
- Wie lassen sich hochschul- und standortübergreifende Lehrveranstaltungen realisieren? (Seite 350 - 351) (Katja Wengler, Judith Hüther, Claudia Bremer)
- Didaktische Gestaltung von Massive Open Online Courses - Rahmung, Rollen, Handlungsfelder (Seite 352 - 353) (Marc Egloffstein, Elvira Schulze, Karina Piersig)
- Hochschulübergreifende technologiebasierte Kollaboration zur Qualifizierung studentischer E-Tutor/inn/en (Seite 354 - 355) (Martina Mauch, Susanne Lutz, Gina Wiesweg, Tobias Falke, Alexander Kirchhof)
- Offene Bildungsressourcen für das Lernen durch Verantwortung in Schule, Hochschule und Zivilgesellschaft (Seite 356 - 357) (Thomas Sporer, Claudia Bremer)
- Die visuelle Verbreitung von Wissen - Zur Reflexion des Visuellen in multimodalen Lernkonfigurationen (Ein Workshop in Kooperation mit LeOn, einem Anbieter von Online-Lehr-/Lernmaterialien) (Seite 358 - 359) (Petra Missomelius, Michael Kern)
- Rechtliche und didaktische Fragen zu elektronischen Prüfungsformen - Erfahrungen und Handlungsempfehlungen aus dem Projekt „E-Assessment NRW“ (Seite 360 - 361) (Timon T. Temps, Alain Michel Keller, Kathrin Pahlke-Kullik, Anna-Maria Kamin, Dorothee M. Meister, Gudrun Oevel)
- Die umgedrehte Lehrveranstaltung - Digitale Lernmaterialien produzieren (Seite 362 - 363) (Josef Buchner)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Blended Learning, cMOOC, Computer, Coursera, Curriculum / Lehrplan, Daten, Deutschland, Digitalität, edX, Eltern, Gymnasium, Informatiklehrveranstaltung auf Hochschulebene, Internet, Kollaboratives Schreiben, Learning Management System (LMS) / Lernplattform, Lehrmittelverlag, Lehrplan 21, Methodenkompetenz, Pädagogische Hochschule, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schreiben am Computer, Schreiben von Hand, Schweiz, Sekundarstufe II, Selbstkompetenz, Udacity, Verlage, Videographie, Weblogs in education, Zukunft |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
15 Erwähnungen 
- Gemeinsam hilfreich oder einsam lästig? - Beurteilung von praktikumsbegleitenden Weblogs von angehenden Lehrpersonen (Nives Egger) (2017)
- Bildungsräume - Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) (Christoph Igel) (2017)
- Vom Labor zum medialen Bildungsraum - Hochschul- und Mediendidaktik nach Bologna (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner)
- Der Weg zum digitalen Bildungs(t)raum - Durch digitale Aufgaben neue Lernumgebungen schaffen (Sebastian Krieg, Armin Egetenmeier, Ulrike Maier, Axel Löffler)
- Vom Labor zum medialen Bildungsraum - Hochschul- und Mediendidaktik nach Bologna (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Ist Unterricht ohne digitale Medien und Werkzeuge noch gut genug? (Thomas Nárosy)
- Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien - Ausgewählte Evidenzen und Wirkungen von IMST-Projekten auf SchülerInnen und LehrerInnen (Stefan Hametner, Emmerich Boxhofer, Tanja Jadin, Gudrun Heinzelreiter-Wallner, Alfons Koller)
- Einsatz von OZOBOTs zur informatischen Grundbildung (Gerald Geier, Martin Ebner) (2017)
- Ist Unterricht ohne digitale Medien und Werkzeuge noch gut genug? (Thomas Nárosy)
- Notions of disruption - A collection of exploratory studies written and commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat) (2017)
- 3. Digital competences - Paper commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Sabine Seufert) (2017)
- 3. Digital competences - Paper commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Sabine Seufert) (2017)
- Einsatz internetbasierter Werkzeuge zur Unterstützung selbstorganisierten Lernens in einer persönlichen Lernumgebung (Thomas Bernhardt) (2017)
- Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule (Andreas Weich, Julius Othmer, Katharina Zickwolf) (2018)
- Toolbox Lehrerbildung - Berufsfeldbezogene Vernetzung von Fach, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft (Doris Lewalter, Silke Schiffhauer, Jürgen Richter-Gebert, Maria Bannert, Anna-Teresa Engl, Mirjam Maahs, Maria Reißner, Patrizia Ungar, Jana-Kristin v. Wachter) (2018)
- Volksschule im Kontext der digitalen Transformation - Bestandesaufnahme - Bericht der Arbeitsgruppe Digitalisierung zuhanden Erziehungsrat (SG) (Arbeitsgruppe Digitalisierung) (2019)
- Technology-related knowledge, skills, and attitudes of pre- and in-service teachers (Sabine Seufert, Josef Guggemos, Michael Sailer) (2021)
- Technology-related knowledge, skills, and attitudes of pre- and in-service teachers - The current situation and emerging trends
- Technology-related knowledge, skills, and attitudes of pre- and in-service teachers - The current situation and emerging trends
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- MediaMatters! - Forschung und Netzwerk(arbeit) im Diskurs (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar, Helge Lamm, Christiane Schätzle)
- MediaMatters! - Forschung und Netzwerk(arbeit) im Diskurs (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar, Helge Lamm, Christiane Schätzle)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- KI und graue Intelligenz - Bildungstheoretische Perspektiven auf Lerntechnologie und ihre Akteure (Florian Heßdörfer, Eva Moser)
- KI und graue Intelligenz - Bildungstheoretische Perspektiven auf Lerntechnologie und ihre Akteure (Florian Heßdörfer, Eva Moser)
- AIComp - Future Skills für eine von KI beeinflusste Lebens- und Arbeitswelt - Forschungsbericht 1: Theorie, methodisches Design und Ergebnisse der KIKompetenzstudie 2024 (Ulf-Daniel Ehlers, Martin Lindner, Emily Rauch) (2024)
Co-zitierte Bücher

Digitale Medien und Interdisziplinarität
Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2015
(Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) (2015)

Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.