Politik politics |
BiblioMap
Synonyme
Politik, politics
Bemerkungen
Politik ist ein sehr schwaches Instrument. Der Gesetzgeber hinkt der technischen Entwicklung immer hinterher.
Von Ueli Maurer im Text Politik ist ein sehr schwaches Instrument (2002) Meine Position hat sich in den vergangenen zehn Jahren etwas gewandelt, inzwischen haben sich andere Befürchtungen in den Vordergrund geschoben. Der solutionism hat sich zwar nicht in Luft aufgelöst und ist sehr lebendig, aber man muss ihn heute vornehmlich als sozioökonomisches Phänomen und nicht mehr als geistiges Konzept oder als philosophische Weltanschauung verstehen. Im aktuellen Tech-Umfeld ist das Problemelösen mit starken Profitanreizen verbunden. Je schlechter die Lage wird, sowohl in politischer als auch in ökonomischer Hinsicht, desto grösser wird die Zahl der Probleme, die auf eine Lösung warten. Die Folge ist, dass privatwirtschaftliche solutionists begierig darauf sind, möglichst viele Probleme aus der Welt zu schaffen. Mit Fortschrittsgläubigkeit und ideologischer Naivität hat das allerdings nicht mehr viel zu tun.
Von Evgeny Morozov im Text «Der Umgang mit Big Tech ist entscheidend für eine progressive Politik» (2020) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Bildungspolitikeducation politics(0.16), Demokratiedemocracy(0.08), Gesellschaftsociety(0.08), Wirtschafteconomy(0.07), Staat(0.05), SchweizSwitzerland(0.05), Bildungeducation (Bildung)(0.04), USA(0.04), EuropaEurope(0.03), Wissenschaftscience(0.03) |
Verwandte Aussagen | Soziale Medien beeinflussen die Politik |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Adrienne
Fichter
Fichter
Cass R.
Sunstein
Sunstein
Hannes
Grassegger
Grassegger
Jon. A.
Fanzun
Fanzun
Evgeny
Morozov
Morozov
Jürgen
Oelkers
Oelkers
Philipp
Loser
Loser
Sascha
Lobo
Lobo
Constantin
Seibt
Seibt
Markus
Häfliger
Häfliger
Mikael
Krogerus
Krogerus
Lucien
Criblez
Criblez
Beat
Döbeli Honegger
Döbeli Honegger
René
Donzé
Donzé
Markus Diem
Meier
Meier
Roman
Tschäppeler
Tschäppeler
Gunter
Dueck
Dueck
Niklas
Luhmann
Luhmann
Michael
Soukup
Soukup
Heinz
Moser
Moser
Walter
Herzog
Herzog
Elisabeth
Wehling
Wehling
Albert
Einstein
Einstein
Richard
Layard
Layard
Ludger
Wößmann
Wößmann
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1164 Erwähnungen
- Die Lüge in der Politik (Constantin Seibt)
- «Die NSA sieht in der Schweiz eine Partnerin» (Glenn Greenwald, Beat Metzler, Thomas Knellwolf)
- «Swiss Pass hat Potenzial zur Massenüberwachung» (Felix Huber, Matthias Schüssler)
- Politik der pädagogischen Aufmerksamkeits-Verschiebung (Walter Herzog)
- «Wir brauchen Daten, noch mehr Daten, bessere Daten» (Sigrid Hartong)
- Digitalisierung in Schulen - Wie Schulen, Politik und Verwaltung effektivier zusammenarbeiten können - Eine Prozessanalyse für die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit vorgelegt vom mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH (Lutz Goertz, Julia Hense, Michael Georgi, Luisa Wellert)
- Briefe (Albert Einstein)
- Mein Weltbild (Albert Einstein)
- 1. Wie ich die Welt sehe
- 2. Politik und Pazifismus
- 5. Wissenschaftliche Beiträge
- Die Kunst, nicht zu lernen (Fritz B. Simon)
- Für eine Philosophie der Fotografie - Band III der Flusser Edition (Vilém Flusser)
- Analytik der Macht
- Geschichte der Gouvernementalität 1 - Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am College de France 1977/1978 (Michel Foucault)
- Geschichte der Gouvernementalität 2 - Die Geburt der Biopolitik. Vorlesung am College de France 1978/1979 (Michel Foucault)
- Einkommen für alle (Götz W. Werner)
- Politik der Angst - 9/11 und die Folgen (Peter Fritz)
- Nicht zu fassen! - GDI IMPULS 1/2012
- The Future of Drone Use - Opportunities and Threats From Ethical and Legal Perspectives (Bart Custers)
- Thinking in bets - making smarter decisions when you don’t have all the facts (Annie Duke)
- Bildungspolitik im schweizerischen Föderalismus - Festschrift für Eugen Egger Generalsekretär der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren 1968 bis 1985
- 12 Gesetze der Dummheit - Denkfehler, die vernünftige Entscheidungen in der Politik und bei uns allen verhindern (Henning Beck)
- Good Reasonable People - The Psychology Behind America's Dangerous Divide (Keith Payne)
- Politische Bildung im Sachunterricht (Andrea Becher, Eva Gläser, Nina Kallweit) (1899)
- Ich, der Roboter (Isaac Asimov) (1950)
- Evidence (1946)
- Personal Knowledge - Towards a Post-Critical Philosophy (Michael Polanyi) (1958)
- Sieg ohne Waffen - Was ein Einzelner zu tun vermag (Bertrand Russell) (1963)
- Der Teil und das Ganze - Gespräche im Umfeld der Atomphysik (Werner Heisenberg) (1969)
- Future Shock (Alvin Toffler) (1970)
- Die meisten Nachrichten sind falsch - Für eine neue Kommunikationspolitik (Harry Pross) (1971)
- Kinderlogik löst Probleme (Edward de Bono) (1972)
- Lösungen - Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels (Paul Watzlawick, John H. Weakland, Richard Fisch) (1974)
- Medienpädagogik in der Schweiz - Jahrbuch der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Eziehungsdirektoren (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (1975)
- Schulbuchkritik als Schulkritik (Gerd Stein) (1976)
- Politikwissenschaft und Schulbuchforschung - (Anstelle einer Einführung)
- Zwischen Politik und Ghetto - Über das Verhältnis des Lehrers zur Gesellschaft (Hans Saner) (1977)
- Schulbuchwissen, Politik und Pädagogik - Untersuchungen zu einer praxisbezogenen und theoriegeleiteten Schulbuchforschung (Gerd Stein) (1977)
- Das Prinzip Verantwortung - Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation (Hans Jonas) (1979)
- 4. Das Gute, das Sollen und das Sein - Theorie der Verantwortung
- Schulbuchschelte - Politikum und Herausforderung (Gerd Stein) (1979)
- Neuland des Denkens - Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter (Frederic Vester) (1980)
- 1. Systeme - Das Geheimnis der Vernetzung
- Ausdifferenzierung des Rechts - Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie (Niklas Luhmann) (1981)
- Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat (Niklas Luhmann) (1981)
- Hoffnung und Gewalt - Zur Ferne des Friedens (Hans Saner) (1982)
- Die neue Bildungskrise - Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung (Klaus Haefner) (1982)
- Legitimation durch Verfahren (Niklas Luhmann) (1983)
- Die elektronische Zukunft der Schweiz - Nutzen und Probleme vergrösserter Handlungsspielräume - GDI-Tagung zum Thema Mikroelektronik (1983)
- Kurs auf den Eisberg - oder nur das Wunder wird uns retten, sagt der Computerexperte (Joseph Weizenbaum) (1984)
- International Political Economics (Bruno S. Frey) (1984)
- Freiheit und Engagement - Personenzentriertes Lehren und Lernen (Carl Rogers) (1984)
- 9. Erziehungspolitik (1984)
- Innovation and Entrepreneurship (Peter Drucker) (1985)
- Ökologische Kommunikation (Niklas Luhmann) (1986)
- Der Computer vor der Schultür - Entscheidungshilfen für Lehrer, Eltern und Politiker (Heinz Moser) (1986)
- Identität und Widerstand - Fragen in einer verfallenden Demokratie (Hans Saner) (1988)
- Computer und Lernen (Brigitte Armbruster, Hans-Dieter Kübler) (1988)
- Neue Informations- und Kommunikationstechniken und Schule - Ein Problemaufriß (Hans-Dieter Kübler)
- Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen (Dietrich Dörner) (1989)
- 1. Einleitung
- Vielleicht sind wir morgen schon bleich und tot - Chronik der fortlaufenden Ereignisse, aber auch der fortgelaufenen (Niklaus Meienberg) (1989)
- The Predictable Failure of Educational Reform - Can We Change Course Before It's Too Late? (Seymour B. Sarason) (1990)
- 1. Confronting Intractability
- The Age of Intelligent Machines (Ray Kurzweil) (1990)
- Womit handeln Banken? - Eine Untersuchung zur Risikoverarbeitung in der Wirtschaft (Dirk Baecker) (1991)
- Lehrplan Volksschule Kanton Solothurn (1992)
- Informatikunterricht - Informatikstudium (Walter Gander) (1992)
- ICT und Medienkunde: wo ist die Informatik im Lehrplan 21? (Walter Gander) (1992)
- LOG IN 4/1992 - Informatische Bildung im Europa '92 (1992)
- Dynamische Modellbildung als politische Bildungsaufgabe? (Rainer Stieglitz) (1993)
- 200 Prozent von nichts - Die geheimen Tricks der Statistik und andere Schwindeleien mit Zahlen (A. K. Dewdney) (1993)
- Leitideen der Medienpädagogik (Arbeitsgruppe für medienpädagogische Fragen der EDK, Martin Nüesch, Kurt Schöbi, Andy Blunschi, Heinz Urben, Hansjörgen Mosimann, Gertrud Suchomski-Honegger, Rolf Walter, Denise Paranomos-Widmer) (1993)
- Formen und Themen der Fort- und Weiterbildung - BZL 11. Jahrgang Heft 3/1993 (1993)
- Wissenschaftliche Bildung: Die Behauptung der Universität für die Schule - Eine Duplik auf Rudolf Künzli (Jürgen Oelkers)
- Cyberspace and the American Dream - A Magna Carta for the Knowledge Age (Esther Dyson, George Gilder, George Keyworth, Alvin Toffler) (1994)
- Medienpädagogik - Wegleitung für alle Schulstufen (Arnold Fröhlich, Ernst Ramseier, Rolf Walter) (1994)
- Verschlüsselt - Der Fall Bühler (Res Strehle) (1994)
- The «Grammar» of Schooling - Why Has It Been So Hard to Change? (David Tyack, William Tobin) (1994)
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Tinkering Towards Utopia (David Tyack, Larry Cuban) (1995)
- Prologue: Learning from the Past
- The Connected Family - Bridging the Digital Generation Gap (Seymour Papert) (1996)
- Der Dialog (David Bohm) (1996)
- 2. Vom Dialog
- Praxis der EDV/Informatik - Ein Handbuch fuer Lehrerinnen und Lehrer (Clemens Hueffel, Anton Reiter) (1996)
- Was lernen und wissen Schüler über Computer? (Günter Haider)
- Jugendgewalt - Der Kult des Selbstbewusstseins und seine unerwünschten Früchtchen (Freerk Huisken) (1996)
- Handbuch Grundschule und Computer - Vom Tabu zur Alltagspraxis (Hartmut Mitzlaff) (1996)
- Computer in der Grundschule - Bildungspolitische Rahmenbedingungen, grundschulpädagogische, informationspädagogische und -technische Grundlagen
- The Clash of Civilizations (Samuel P. Huntington) (1996)
- Grundbegriffe Medienpädagogik 4. Auflage (Jürgen Hüther, Bernd Schorb) (1997)
- Netzwerk Schule - Mit dem Computer das Lernen lernen (Peter Struck) (1998)
- Informatik und Ausbildung - GI-Fachtagung 98, Informatik und Ausbildung, Stuttgart, 30. März - 1. April 1998 (Volker Claus) (1998)
- Lehrpläne: Wie sie entwickelt werden und was von ihnen erwartet wird - Forschungsstand, Zugänge und Ergebnisse aus der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland (Stefan Hopmann, Rudolf Künzli) (1998)
- Entscheidungsfelder der Lehrplanarbeit - Grundzüge einer Theorie der Lehrplanung
- Das viktorianische Internet - Die erstaunliche Geschichte des Telegrafen und der Online-Pioniere des 19. Jahrhunderts (Thomas Standage) (1998)
- Verantwortung im Internet - Selbstregulierung und Jugendschutz (Jens Waltermann, Marcel Machill) (1999)
- Selbstregulierung und Verhaltenskodizes als Grundlage von Internet-Politik (Monroe E. Price, Stefan G. Verhulst)
- Die zweite Aufklärung - Vom 18. ins 21. Jahrhundert (Neil Postman) (1999)
- Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren - oder Anleitung zum subversiven Denken (Hubert Schleichert) (1999)
- Kursbuch Medienkultur - Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) (1999)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- Die Politik der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (2000)
- LOG IN 2/2000 - Neue IT-Berufe (2000)
- Die Schweiz und die Welt - Aussen- und sicherheitspolitische Beiträge der Schweiz zu Frieden, Sicherheit und Stabilität, 1945-2000 (Jon. A. Fanzun, Patrick Lehmann) (2000)
- 1. Frieden, Sicherheit und Stabilität als Hauptziele internationaler Politik (Jon. A. Fanzun)
- 2. Konzeptionelle Grundlagen der Schweizer Aussen- und Sicherheitspolitik (Jon. A. Fanzun)
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- Die Panik-Macher (Walter Krämer, Gerald Mackenthun) (2001)
- The Internet Galaxy (Manuel Castells) (2001)
- Zur Theorie der Informationsgesellschaft (Jochen Steinbicker) (2001)
- Internet-Verantwortung an Schulen (Marcel Machill, Felicitas von Peter) (2001)
- Das ist Informatik (Jörg Desel) (2001)
- 8. Wissen und Lernen (Helmut Thoma)
- Lehrerausbildung und neue Medien - Erfahrungen und Ergebnisse eines Hochschulnetzwerkes (Ulrike Bentlage, Ingrid Hamm) (2001)
- Netzpiraten - Die Kultur des elektronischen Verbrechens (Armin Medosch, Janko Röttgers) (2001)
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- Weltwissen der Siebenjährigen (Donata Elschenbroich) (2001)
- Inspiring Economics (Bruno S. Frey) (2001)
- The Attack - Hintergründe und Folgen (Noam Chomsky) (2001)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- Bowling for Columbine (Michael Moore) (2002)
- Nicht-optimale Strategien - Essays zur Politik (Hans Saner) (2002)
- Happiness and Economics - How the Economy and Institutions Affect Human Well-Beeing (Bruno S. Frey, A. Stutzer) (2002)
- 7. The Current Politico-Economic Process
- Evaluation Mittelschulen - Überfachliche Kompetenzen - Schlussbericht der ersten Erhebung 2001 (Katharina Maag Merki) (2002)
- Scientific Literacy - Der Beitrag der Naturwissenschaften zur Allgemeinen Bildung (Wolfgang Gräber, Peter Nentwig, Thomas Koballa, Robert Evans) (2002)
- Scientific Literacy - Mythos oder Realität? (Rodger W. Bybee)
- Lernen in der Wissensgesellschaft - Beiträge des OECD/CERl-Regionalseminars für deutschsprachige Länder in Esslingen (Bundesrepublik Deutschland) vom 8.-12. Oktober 2001 (2002)
- Die Schweiz auf dem Weg zur Wissensgesellschaft (Beat Mayer)
- Sex, Drugs & Economics (Diane Coyle) (2002)
- Perspektive Datenschutz - Praxis und Entwicklungen in Recht und Technik (Bruno Baeriswil, Beat Ruedin) (2002)
- Informationsgesellschaft als Risikogesellschaft - Rechtliche, soziale und politische Konzepte (Alexander Ruch)
- Politik ist ein sehr schwaches Instrument - Interview im TA vom 30.1.2002 (Ueli Maurer) (2002)
- Why speculate? (Michael Crichton) (2002)
- Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft - Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie (Michael Giesecke) (2002)
- Bildersprache - Otto Neurath - Visualisierungen (Frank Hartmann, Erwin K. Bauer) (2002)
- Media Control (Noam Chomsky) (2003)
- Missing Link - Fragen an die Informationsgesellschaft (Anja Ebersbach, Richard Heigl, Thomas Schnakenberg) (2003)
- Missing Link - Fragen an die Informationsgesellschaft
- Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext - Ein technikbezogener Zugang zur fachübergreifenden Lehre (Dieter Engbring) (2003)
- 5. Informatische Bildung zwischen Bildungspolitik und Praxis
- Democracy and New Media (2003)
- Schulbuchforschung in Europa - Bestandesaufnahme und Zukunftsperspektive (Werner Wiater) (2003)
- Total Quality Management in Schulen - Ein Modell für die Evaluation von Schulqualität? (Maria Haindl) (2003)
- 3. Systemtheorie
- Didaktische Innovationen im Schulbuch (Eva Matthes, Carsten Heinze) (2003)
- Management by Mathematics - Erfahrungen und Erfolge von Executives und Politikern (Ulrich Hirsch, Gunter Dueck) (2003)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- 1. Die Überwindung von Zeit und Raum
- Teaching Library in Deutschland - Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz als Kernaufgabe für Öffentliche Bibliotheken (Claudia Lux, Wilfried Sühl-Strohmenger) (2004)
- Politics of Nature - How to Bring the Sciences into Democracy (Bruno Latour, Catherine Porter) (2004)
- The Ambiguity of Teaching to the Test - Standards, Assessment, and Educational Reform (William A. Firestone, Roberta Y. Schorr, Lora F. Monfils) (2004)
- Schweizerische Menschenrechtspolitik seit dem Zweiten Weltkrieg - ein Überblick (Jon. A. Fanzun) (2004)
- Das Innere Team in Aktion - Praktische Arbeit mit dem Modell (Friedemann Schulz von Thun) (2004)
- 11. Das innere Team des Schill-Wählers - Ein Erklärungsansatz für den plötzlichen Erfolg des Rechtspopulismus in Hamburg (Heike Dierbach)
- Changing minds - the art and science of changing our own and other people's minds (Howard Gardner) (2004)
- Studien als Beweismittel - Wie die Wissenschaft die Bildungspolitik manipuliert (Rolf Dubs) (2004)
- Digitale Spaltung in der Schweiz - Bericht zuhanden des Bundesrates (BBT Bundesamt für Bildung und Technologie) (2004)
- Dealing With Terrorism - Stick Or Carrot? (Bruno S. Frey) (2004)
- Zwischen humanitärer Tradition und Isolation - Die Anfänge der schweizerischen Menschenrechtspolitik bis 1978 (Jon. A. Fanzun) (2004)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Auf dem Weg zu einer globalisierten Welt? - Tendenzen, Indikatoren und Folgen der Globalisierung (Joachim Betz)
- E-Learning, Medienräume, Lernformate - Zeitschrift für Pädagogik Januar/Februar 2005 (2005)
- On Bullshit (Harry G. Frankfurt) (2005)
- Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur - Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten (Siegfried J. Schmidt) (2005)
- The Future of the Internet - In a survey, technology experts and scholars evaluate where the network is headed in the next ten years (Susannah Fox, Janna Quitney Anderson, Lee Rainie) (2005)
- Erkundungen des Bloggens - Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung. Sonderausgabe der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft (2005)
- Weblogs als Mittel der Kommunikation zwischen Politik und Bürgern - Neue Chancen für E-Demokratie? (Christopher Coenen)
- Praktiken des Bloggens im Spannungsfeld von Demokratie und Kontrolle (Julia Franz)
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler) (2005)
- The Digital Sublime - Myth, Power, and Cyberspace (Vincent Mosco) (2005)
- Chomsky on Anarchism (Noam Chomsky) (2005)
- Fake for Real - Über die private und politische Taktik des So-Tun-Als-Ob (Judith Mair, Silke Becker) (2005)
- Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf - Jugend- und Rekrutenbefragung als Beitrag zum Bildungsmonitoring (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer) (2005)
- Die glückliche Gesellschaft (Richard Layard) (2005)
- 1. Das Problem mit dem Glück
- 3. Unsere Glücksbilanz
- 8. Das Glücksprinzip
- 10. Raus aus der Tretmühle
- Die Google-Gesellschaft - Wissen im 21. Jahrhundert (Kai Lehmann, Michael Schetsche) (2005)
- Die Grenzen der Solidarität - Menschenrechtspolitik zwischen Tradition und Isolation (Jon. A. Fanzun) (2005)
- Freakonomics - A Rogue Economist Explores The Hidden Side Of Everything (Steven D. Levitt, Stephen J. Dubner) (2005)
- Die neuen Meinungsmacher - Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien (Ansgar Zerfaß, Dietrich Boelter) (2005)
- Computer können das Lernen behindern (Thomas Fuchs, Ludger Wößmann) (2005)
- Die Grenzen der Solidarität - Schweizerische Menschenrechtspolitik im Kalten Krieg (Jon. A. Fanzun) (2005)
- The Information Bomb (Paul Virilio) (2005)
- Ihr sollt euch wundern! - Donata Elschenbroich zeigt uns die Kinder als Wissenschaftler (Manfred Spitzer) (2005)
- Cool, kompetent und kein bisschen weise? - Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer) (2005)
- Wie wäre es, gebildet zu sein? - Festrede von Prof. Dr. Peter Bieri (Peter Bieri) (2005)
- Professor nimmt Steuertouristen ins Visier (René Staubli) (2005)
- Lehrpläne und Bildungsstandards - Was Schülerinnen und Schüler lernen sollten (Lucien Criblez, Peter Gautschi, Pia Hirt Monico, Helmut Messner) (2006)
- Entscheidungsfelder der Lehrplanarbeit - Grundzüge einer Theorie der Lehrplanung (Stefan Hopmann, Rudolf Künzli)
- Kantonale Lehrplanpolitik in der Schweiz (Rudolf Künzli)
- Rekrutierung, Eignungsabklärung, und Selektion für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf - BZL, 24. Jahrgang Heft 1/2006 (Alois Niggli, Anni Heitzmann, Thomas Lindauer, Helmut Messner, Christine Pauli, Kurt Reusser) (2006)
- Schwerpunkte einer Lehrkräftepolitik aus Sicht des Berufsverbandes (A. Strittmatter)
- Theorie der Unbildung (Konrad Paul Liessmann) (2006)
- Vorwort
- Bildung, Halbbildung, Unbildung
- PISA: Der Wahn der Rangliste
- Qualitative Netzwerkanalyse - Konzepte, Methoden, Anwendungen (Betina Hollstein, Florian Straus) (2006)
- 4. Die Rolle von Ideen und Deutungsmustern in der Politik - Wissenspolitologische Perspektiven auf Netzwerke (Delia Schindler)
- 7. Politiknetzwerke - Vorteile und Grundzüge einer qualitativen Analysestrategie (Britta Baumgarten, Christian Lahusen)
- Mobile Communication and Society - A Global Perspective (Manuel Castells, Mireia Fernandez-Ardevol, Jack Linchuan Qiu, Araba Sey) (2006)
- Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte des Verlegens von Schulbüchern - mit einer Fallstudie zum bayerischen Zulassungsverfahren (Verena Brandenberg) (2006)
- Wissen und Eigentum - Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter (Jeanette Hofmann) (2006)
- Neue Theorie der Schule - Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen (Helmut Fend) (2006)
- Expert Political Judgment (Philip E. Tetlock) (2006)
- Infotopia - How Many Minds Produce Knowledge (Cass R. Sunstein) (2006)
- Reformhektik gefährdet nachhaltige Lernerfolge - Herausforderungen an die schweizerische Bildungspolitik (Rolf Dubs) (2006)
- Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen Gemeinschaften? - Eine systemwissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Wikipedia-Projektes (Ingo Frost) (2006)
- Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung - Zur inneren Modernisierung der Lehrerbildung (Hermann Forneck, Mathilde Gyger, Christiane Maier Reinhard) (2006)
- OpenSource Jahrbuch 2006 - Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell (Matthias Bärwolff, Robert A Gehring, Bernd Lutterbeck) (2006)
- Die Zukunft der Wissensgesellschaft (Bernd Lutterbeck)
- Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen schulischen Lernens mithilfe von webbasierenden Kommunikationswerkzeugen (Erwin Abfalterer) (2006)
- 2. Online-Kommunikationsmedien - Charakteristik und Einsatzbereiche
- Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (Fritz B. Simon) (2006)
- 3. Von der 'objektiven Erkenntnis' zum 'Er-Rechnen einer Realität'
- Reader Neue Medien - Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation (Karin Bruns, Ramón Reichert) (2006)
- Beraten und verkauft - McKinsey & Co. - der grosse Bluff der Unternehmensberater (Thomas Leif) (2006)
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- Wikis & Weblogs von Mädchen und Frauen - Aus dem Nähkastchen virtueller Vernetzung (Monika Neumayer)
- Was Politiker sagen, wenn sie gehen (Till Hein) (2006)
- Bildung und Betreuung 4- bis 8-jähriger Kinder - BZL, 24. Jahrgang Heft 2/2006 (2006)
- Im Schatten der Bildungspolitik - Aufruf für eine pädagogische Profilierung der Bildungsforschung (Walter Herzog)
- Effizienz contra Datenschutz - Die neue AHV-Nummer kann sicher ausgestaltet werden. (Carl August Zehnder) (2006)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die digitale Boheme - Gespräch mit Holm Friebe (Holm Friebe, Stefan Kaiser)
- Die Weltrisikogesellschaft (Ulrich Beck)
- Neue Arbeit - Gespräch mit Frithjof Bergmann (Frithjof Bergmann, Stefan Kaiser)
- Bleiben Sie noch ein bisschen! (Alex Beck)
- Sozialunternehmer entwickeln Strukturen zur Reparatur der Gesellschaft (David Bornstein)
- Der Online-Kollektivismus ist dumm und gefährlich (Jaron Lanier)
- WikiSym 2006 (2006)
- PoliticWiki - Exploring Communal Politics (Kevin Makice)
- Zwischen Hardware und Softskills - Informatikerinnen und Informatiker berichten über ihren Beruf (Jürg Baillod, Peter Roos) (2006)
- Informatik - ein faszinierendes Berufsfeld
- Zwischen Emotionen und Fakten - Das Spannungsfeld Mobilkommunikation, Umwelt und Gesundheit (Swisscom) (2006)
- Bildungsbericht Schweiz 2006 (Maja Coradi Vellacott, Stefan Denzler, Silvia Grossenbacher, Miriam Kull, Peter Meyer, Urs Vögeli-Mantovani, Stefan C. Wolter, Sandra Zulliger) (2006)
- Bildungsstandards am Gymnasium - Korsett oder Katalysator? (Peter Labudde) (2007)
- Wissenschaft unter Beobachtung - Effekte und Defekte von Evaluationen (Hildegard Matthies, Dagmar Simon) (2007)
- 12. Evaluation und Politik - Auf der Suche nach guten Indikatoren für die Forschung (Robert Salais)
- 16. Evaluationsansätze und ihre Effekte - Erfahrungen aus verschiedenen Politikfeldern (Thomas Widmer)
- Die Entdeckung der kommunikativen Welt (Michael Giesecke) (2007)
- Superkapitalismus - Wie die Wirtschaft unsere Demokratie untergräbt (Robert Reich) (2007)
- Medienmenschen - Wie man Wirklichkeit inszeniert (Jens Bergmann, Bernhard Pörksen) (2007)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Informationsgesellschaft Schweiz (2007)
- Bildungsraum Schweiz - Historische Entwicklung und aktuelle Herausforderungen (Lucien Criblez) (2007)
- Gegen die «Entwurzelung des Wissens» - Wikipedia in der Kritik der Geisteswissenschaft (Dominik Landwehr) (2007)
- Teures Versuchslabor (Philipp Gut) (2007)
- BlogTalks Reloaded - Social Software - Research & Cases (Thomas N. Burg, Jan Schmidt) (2007)
- 11. Weblogs in political campaigns - The critical success factors (Roland Abold, Maren Heltsche)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 5. Politische Wiki-Nutzung zwischen Groupware und Text-Event - diskutiert an Fallbeispielen aus dem Umfeld von Bündnis 90/Die Grünen (Till Westermayer)
- Der Terrorist als Gesetzgeber (Heribert Prantl) (2007)
- Letzte Chance für gute Schulen (Ludger Wößmann) (2007)
- Die Forschung der pädagogischen Hochschulen wirkt in der Isolation - Weshaib das Potenzial in der Schweiz noch viel zu wenig genutzt wird (Hermann Forneck) (2007)
- Internet und Bildung - Bildungstheorie als Medienpädagogik? (Georg Rückriem) (2008)
- Qualität entwickeln, Standards sichern, mit Differenz umgehen - Expertise (Jürgen Oelkers, Kurt Reusser) (2008)
- Schule Gestalten - Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität (Helmut Fend) (2008)
- 3. Educational Governance als institutionelle Ordnungspolitik - der Masterplan des Bildungsprogramms für die nachfolgende Generation
- 4. Die Mesoebene: Schulen als korporative Akteure im lokalen Umfeld - Schulentwicklung als schulpädagogisches Programm
- Software Studies - A Lexicon (Matthew Fuller) (2008)
- True Enough - Learning to Live in a Post-Fact Society (Farhad Manjoo) (2008)
- Nudge - Improving Decisions About Health, Wealth, and Happiness (Richard H. Thaler, Cass R. Sunstein) (2008)
- NZZ-Dossier zum Schweizer Jahr der Informatik (2008)
- Plädoyer für Fantasie und Risikobereitschaft - Rede anlässlich der Eröffnung der informatica08 (Doris Leuthard) (2008)
- Abschied vom Homo Oeconomicus - Warum wir eine neue ökonomische Vernunft brauchen (Gunter Dueck) (2008)
- Wie arbeiten die Suchmaschinen von morgen? - Informationstechnische, politische und ökonomische Perspektiven (Friedemann Mattern) (2008)
- 2. Suchmaschinenforschung - Überblick und Systematisierung eines interdisziplinären forschungsfeldes (Marcel Machill, Markus Beiler, Martin Zenker)
- Verfehlte Bildungspolitik lässt die Informatik verkümmern - Zürich hatte einst eine Pionierrolle in der Informatik – heute ist es im Rückstand (Irène Troxler Loeliger) (2008)
- Plädoyer für den Programmierunterricht (Jürg Gutknecht, Juraj Hromkovic) (2008)
- Pädagogische Medientheorie (Johannes Fromme, Werner Sesink) (2008)
- 7. Die Politik der Aufführung - Interpretative Ethnographie und kritische Pädagogik im 21. Jahrhundert (Rainer Winter)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- 2. KorRelationen - Empirische Sozialforschung zwischen Königsweg und Kleiner Welt (Klaus Liepelt)
- 35. Transparentes Parlament - Informelle Netzwerke der Bundestagsabgeordneten (Isabel Hatzel, Patric Üschner)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 79. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Sexualisierung und Pornografisierung (Patrick Rössler) (2020)
- WikiSym 2008 (2008)
- A bliki model to support political discourse formation (Rui Pedro Lourenço) (2008)
- Jahrbuch Medienpädagogik 7 (Heinz Moser, Werner Sesink, Dorothee M. Meister, Brigitte Hipfl, Theo Hug) (2008)
- 1. Medienpädagogik, Politik und politische Bildung - eine notwendige Standortbestimmung - Editorial (Heinz Moser, Brigitte Hipfl, Theo Hug, Dorothee M. Meister, Werner Sesink)
- 2. Alles in Watte packen? - Politische Bildung zwischen medialer Über- und medialer Unterforderung (Anja Besand)
- 3. Die Medienpädagogik und der zweite Strukturwandel der Öffentlichkeit (Heinz Moser)
- 5. Mission accomplished - Manipulierte Bilder machen Politik (Arnold Fröhlich)
- 6. Bildpädagogik und Medienkompetenzentwicklung als politische Bildung (Peter Holzwarth)
- 7. Re-cognising the political in the pedagogy of media education - the carnival is over (Robert Ferguson)
- 11. Themenzentrierte aktive Medienarbeit - ein Ansatz zur Förderung der politischen Beteiligung Jugendlicher (Maren Würfel, Susanne von Holten)
- Web 2.0: Jugend online als pädagogische Herausforderung - Navigation durch die digitale Jugendkultur (Jürgen Ertelt, Franz Josef Röll) (2008)
- Stasi 2.0 ? - Politische Bildung und Jugendarbeit im Web 2.0 (Wolfgang Schindler)
- Modernisierung der Erhebungen im Bildungsbereich - Detailkonzept 2 (Bundesamt für Statistik) (2008)
- Die Medialisierungsfalle - Kritik der neuen Medien (Stefan Weber) (2008)
- UsNow - A film project about the power of mass collaboration, government and the internet (Ivo Gormley) (2008)
- Was zu tun ist - Eine Agenda für das 21. Jahrhundert (Thomas Friedman) (2009)
- Schule mit Zukunft - Plädoyer für ein modernes Bildungswesen (Jacqueline Fehr) (2009)
- Die empathische Zivilisation - Wege zu einem globalen Bewusstsein (Jeremy Rifkin) (2009)
- Worst-Case Scenarios (Cass R. Sunstein) (2009)
- Going to Extremes - How Like Minds Unite and Divide (Cass R. Sunstein) (2009)
- Start with Why - How Great Leaders Inspire Everyone To Take Action (Simon Sinek) (2009)
- The Narcissism Epidemic - Living in the Age of Entitlement (Jean M. Twenge, W. Keith Campbell) (2009)
- Herausforderung Internet - Eine Auslegeordnung mit wichtigen Themen und Fragen (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Markus Christen) (2009)
- Plattform Gymnasium zur Situation des Gymnasiums 2008 - Bericht und Empfehlungen an den Vorstand der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (PGYM Plattform Gymnasium) (2009)
- 4. Bildungsstandards und die Ergebnisse von EVAMAR II
- Risiken von E-Voting - Sicherheit und Probleme elektronischer Wahlen (Barbara Ondrisek) (2009)
- Bildungsstandards (Lucien Criblez, Jürgen Oelkers, Kurt Reusser, Esther Berner, Ueli Halbheer, Christina Huber) (2009)
- 8. Bildungsstandards - zwischen hohen bildungspolitischen Erwartungen und pädagogischer Fundamentalkritik
- Ist unsere Schule noch zeitgemäss und artgerecht? - Ein etwas anderer Blick auf das Fundament unseres Bildungssystems - Die "Volksschule" (Heinz Bachmann, Urs Hunziker, Alfred Vogel) (2009)
- 1. Volksschule, Wirtschaft und Gesellschaft (Heinz Bachmann)
- Websperren: Internetpolitik von Gestern (Wolfgang Kleinwächter) (2009)
- Zukunft Bildung Schweiz - Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)
- Mit der Welt vernetzt - Kinder und Jugendliche in virtuellen Erfahrungsräumen (Burkhard Fuhs, Claudia Lampert, Roland Rosenstock) (2009)
- Cool down - 50 Irrtümer über unsere Klima-Zukunft (Felix Ekardt) (2009)
- Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Petra Grell, Winfried Marotzki, Heidi Schelhowe) (2009)
- So liebe Politiker, jetzt sprechen wir über das Internet (David Bauer) (2009)
- The New ICT Ecosystem - Implications for Policy and Regulation (Fransman Martin) (2010)
- Neue Impulse der Hochschuldidaktik - Sprach- und Literaturwissenschaften (Ulrike Eberhardt) (2010)
- 3. Kritisches Denken im Zeichen Bolognas - Rhetorik und Realität (Otto Kruse)
- Cyber Attacks - Protecting National Infrastructure (Edward Amoroso) (2010)
- Code Drift - Essays in Critical Digital Studies (Arthur Kroker, Marilouise Kroker) (2010)
- Social Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2010)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Textbasierte Digitalmedien und Förderung der Lesekompetenz im Primarbereich - Wissenschaft, Bildungspolitik und schulische Praxis im Vergleich (Sonja Peschutter) (2010)
- 50 Schlüsselideen Philosophie (Ben Dupré) (2010)
- Die 15 Gebote des Lernens (Peter Struck) (2010)
- Lehrmittel - BZL, 28. Jahrgang Heft 1/2010 (Anni Heitzmann, Alois Niggli) (2010)
- Merchants of Doubt (Naomi Oreskes, Erik M. Conway) (2010)
- Vom Machtraum zum Wahrheitsraum (Peter Finke) (2010)
- Demokratie 2.0 - Wie die Internetgeneration Politik macht (2010)
- Die Transparenz-Revolution - GDI Impuls 2/2010 (2010)
- Lehrmittelkoordination auf sprachregionaler Ebene - Bericht der Arbeitsgruppe (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Open Government - Collaboration, Transparency, and Participation in Practice (Daniel Lathrop, Laurel Ruma) (2010)
- Bildungspolitik und Schule wohin? (Rolf Dubs) (2010)
- In der Falle - Wie die Schule von Reformwahn und Bildungsbürokratie erdrückt wird (Martin Beglinger) (2010)
- Internet und Computerspiele: Die FDP fordert Tests und einen Ausweis für Schüler (Fabian Renz) (2010)
- Digital Activism Decoded - The New Mechanics of Change (Mary Joyce) (2010)
- Schulbuch konkret - Kontexte Produktion Unterricht (2010)
- Nachhaltige Integration digitaler Medien in Schulen aus Sicht der Educational Governance (Richard Heinen) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- Schools and Schooling in the Digital Age - A Critical Analysis (Neil Selwyn) (2010)
- Dialog Internet und ich - Bürgerinnen und Bürger stellen Fragen und formulieren Forderungen zum Internet (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Christine D’Anna-Huber) (2010)
- Hat sich die Bildungsdirektorin auch weitergebildet? (Marcus Knill) (2010)
- Volksschule als Wahlkampfthema - Scharfes Geschütz der SVP gegen EDK «Kuschelpädagogik» und Lehrplan 21 (Walter Hagenbüchle) (2010)
- Der SVP Lehrplan - Papier der Lehrerarbeitsgruppe der SVP (SVP Schweizerische Volkspartei) (2010)
- The Master Switch - The Rise and Fall of Information Empires (Tim Wu) (2010)
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- Zur Notwendigkeit der Bestimmung einer auf Digitale Medien fokussierten Medienkompetenz und Medienbildung (Isabel Zorn)
- Von der Medienkompetenz-Diskussion zu den «neuen Literalitäten» - Kritische Reflexionen in einer pluralen Diskurslandschaft (Theo Hug)
- Die Zukunft des Kapitalismus (Frank Schirrmacher, Thomas Strobl) (2010)
- Kampfzone Schulpolitik (Rudolf Strahm) (2010)
- Technik, Wissenschaft und Politik - Studien zur Techniksoziologie und Technikgovernance (Manfred Mai) (2011)
- Rescuing Science from Politics - Regulation and the Distortion of Scientific Research (Wendy Wagner, Rena Steinzor) (2011)
- Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft - Eine Einführung (Otfried F. Jarren, Patrick Donges) (2011)
- Professionelle Intelligenz - Worauf es morgen ankommt (Gunter Dueck) (2011)
- Forschung verändert Schule (Philipp Aerni, Fritz Oser) (2011)
- Wir erklären den Krieg - GDI Impuls 1/11 (2011)
- Bürokratietheorie - Einführung in eine Theorie der Verwaltung (Hans-Ulrich Derlien, Doris Böhme, Markus Heindl) (2011)
- Wertewandel in der Schweiz 2030 - Vier Szenarien (Georges T. Roos, Francis Müller, Basil Rogger, Andreas M. Walker, Marianne Jossen, Claudia Willi) (2011)
- Vertiefungsstudie Volksschule 2030 - Vier Szenarien zur Zukunft der Schule (Georges T. Roos, Peter Tremp, Basil Rogger, M. Rosenmund, Claudia Willi) (2013)
- 50 Schlüsselideen Religion (Peter Stanford) (2011)
- Praxisferne Lehrerbildung - Die Krisenrhetorik um die Ausbildung von Lehrkräften in historischer Perspektive (Lucien Criblez) (2011)
- Wikileaks und die Folgen (2011)
- Jugend 2.0 - Eine repräsentative Untersuchung zum Internetverhalten von 10- bis 18-Jährigen (BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V., Markus Hoyer, Nathalie Huth, Christian Spahr) (2011)
- Wir reden über eine Lüge. Und alle wissen das (Philipp Theisohn) (2011)
- James-Studie 2010 - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz (Isabel Willemse, Gregor Walter, Daniel Süss) (2011)
- Orientierung à la carte - GDI Impuls 2/11 (2011)
- Die Macht im Netz - Internet als fünfte Gewalt (Frontal 21) (2011)
- Sie nennen es Leben - Werden wir von der digitalen Generation abgehängt? (Hannah Pilarczyk) (2011)
- Das Internet als Gesellschaftsbetriebssystem (Gunter Dueck) (2011)
- The Philosophy of Software - Code and Mediation in the Digital Age (David M. Berry) (2011)
- Kompetente Nutzer, inkompetente Medien und das komplett persönliche Netz - Elektronischer Reporter, Folge008 (Mario Sixtus, Daniel Bröckerhoff, Max Conradt) (2011)
- Sie sind durchschaut - GDI Impuls 3/2011 (2011)
- Wie Politiker die Medien instrumentalisieren (Patrick Feuz) (2011)
- Wie Parteien die Meinungen in Internet-Medien beeinflussen (Fabian Renz) (2011)
- Der rechte Abschied von der Politik (Constantin Seibt) (2011)
- Alles auf dem Schirm? - Jugendliche in vernetzten Informationswelten (Helga Theunert, Ulrike Wagner) (2011)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (Lucien Criblez, Barbara Müller, Jürgen Oelkers) (2011)
- Die Volksschule zwischen Innovationsdruck und Reformkritik - Zur Einleitung
- Lehrmittel - mehr als Schulbücher (Stephanie Appius, Amanda Nägeli)
- Einfach nur dagegen (Gerhard Matzig) (2011)
- Lehrplan 21 - Ein bildungspolitisches Projekt? - Vortrag am 7.10.2011 an der PHZH (Rudolf Künzli) (2011)
- Empfehlungen zur Bewertung und Steuerung von Forschungsleistung (Deutscher Wissenschaftsrat) (2011)
- Der Kuh-und-Kapital-Kanton (Hannes Nussbaumer) (2011)
- Schnelles Denken - langsames Denken (Daniel Kahneman) (2011)
- Wissenschaftliche Recherche und Analyse zur Gestaltung, Verwendung und Wirkung von Lehrmitteln (Metaanalyse und Empfehlungen) - im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich (Inga Niehaus, Almut Stoletzki, Eckhardt Fuchs, Johanna Ahlrichs) (2011)
- Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten - Das Beispiel Web 2.0 (Kerstin Mayrberger, Heinz Moser) (2011)
- Politische Bildung und das Web 2.0 (Heike Schaumburg) (2011)
- Das politische Internet - Möglichkeiten und Grenzen (Heinz Moser) (2011)
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- The Mensch is the Message - GDI IMPULS 1/2012 (2012)
- 50 Schlüsselideen der Menschheit (Ben Dupré) (2012)
- Der Preis der Ungleichheit - Wie die Spaltung der Gesellschaft unsere Zukunft bedroht (Joseph Stiglitz) (2012)
- Bankrott der Bildungsgesellschaft - Pädagogik in politökonomischen Kontexten (Iwan Pasuchin) (2012)
- The Signal and the Noise (Nate Silver) (2012)
- 30-Second Politics - The 50 most thought-provoking ideas in politics, each explained in half a minute (Steven L. Taylor) (2012)
- Wissen, Was Wirkt - Kritik evidenzbasierter Pädagogik (Johannes Bellmann, Thomas Müller) (2012)
- 2. Kritik der Evidenz (Dr. Hans Jörg Sandkühler)
- 5. Eingeklammerte Praxis - ausgeklammerte Profession (Walter Herzog)
- 11. In der 'Concorde-Falle': Festhalten an unnötigen Reformen (Roland Reichenbach)
- 12. Evidenz, Erziehung und die Politik der Forschung (Dr. Gert Biesta)
- Too Big to Know - Das Wissen neu denken, denn Fakten sind keine Fakten mehr, die Experten sitzen überall und die schlaueste Person im Raum ist der Raum (David Weinberger) (2012)
- 6. Buchform, Netzform
- Die digitale Pubertät - Ein Essay von Bernhard Pörksen (Bernhard Pörksen) (2012)
- Lehrplan 21-kompatible Lehrmittel - Erwartungen, Absichten und Widersprüche - 5. Lehrmittelsymposium der Interkantonalen Lehrmittelzentrale (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2012)
- Informatikunterricht auf dem Holzweg (Juraj Hromkovic) (2012)
- Ein nachhaltiger Informatikunterricht für die Zukunft - Uri und Graubünden sind Vorreiter für neuen Programmierunterricht (Juraj Hromkovic) (2012)
- Bildungskanon heute (Ute Erdsiek-Rave, Marei John-Ohnesorg) (2012)
- Medienbildung in der Schule - Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012 (Kultusministerkonferenz) (2012)
- User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen - Gestaltungsspielräume für globale Bildung (Anja Wagner) (2012)
- Why Nations Fail - The Origins of Power, Prosperity and Poverty (Daron Acemoglu, James A. Robinson) (2012)
- Das pädagogische Konzept der Peer Education im Rahmen von Medienkompetenzförderung und Jugendmedienschutz - Expertise im Auftrag des BSV (VW11_0069 IA 1659055) (Klaus Neumann-Braun, Vanessa Kleinschnittger, Michael Baumgärtner, Daniel Klug, Alessandro Preite, Luca Preite) (2012)
- Facebook ist gefährlicher als Google (Miriam Meckel, Patrik Müller) (2012)
- Hast du mal eine Idee? (Georg Diez) (2012)
- Einsam, von Freunden umzingelt (Walter Niederberger) (2012)
- Inside Occupy (David Graeber) (2012)
- Das Recht auf Vergessen im Internet (Daniel Foppa) (2012)
- Die digitale Gesellschaft - Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage (Falk Lüke, Markus Beckedahl) (2012)
- The Little Blue Book - The Essential Guide to Thinking and Talking Democratic (G. Lakoff, Elisabeth Wehling) (2012)
- ICT - Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft - scorecard Magazin (2012)
- Kinder sind für Informatik zu begeistern (Juraj Hromkovic, Ueli Scheidegger)
- ETH-Professoren warnen vor einer Bildungskatastrophe - Informatik gehöre zwingend als eigenes Fach in den Lehrplan 21 (René Donzé) (2012)
- Dossier des Schweizer Monat zum Thema: Einsen und Nullen - unsere Informationsgesellschaft. Juli/August 2012 (2012)
- «Das ist wirklich vordigital!» (Ruedi Noser, Florian Rittmeyer)
- Digitale Analphabeten (Juraj Hromkovic)
- E-Learning allgegenwärtig (Andrea Back, Gabi Reinmann) (2012)
- 3. E-Learning in der Schule - interdependente organisationale Herausforderungen der Medienintegration (Stefan Welling, Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann)
- Schulblatt Aargau und Solothurn 16/12 (2012)
- Am Ball bleiben (Beat W. Zemp, Irene Schertenleib)
- Ringen um die Marschrichtung - Unterschiedliches Selhstverständnis der pädagogischen Hochschulen - ForderungnachPromotionsrecht prallt ab (Michael Schoenenberger) (2012)
- Dick, dumm, aggressiv, einsam, krank (Jan Georg Plavec) (2012)
- Fast Food für die Lehrer - An den Schulen nehmen von Firmen gesponserte Lehrmittel stark zu (Seraina Kobler) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- Und der ganze Rest - Was in diesem Buch noch hätte stehen sollen
- 10. Mehr Demokratie wegen - Von Digitaler Demokratie und Facebookrevolutionen
- Führen weniger Schulstunden zu schlechteren Leistungen? (Simone Rau) (2012)
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- Irrweg Grundeinkommen (Heiner Flassbeck, Friederike Spiecker, Volker Meinhardt, Dieter Vesper) (2012)
- Sandwich aus Holland (Sven Böll, Markus Dettmer, Frank Dohmen, Christoph Pauly, Christian Reiermann) (2012)
- «Die Reformturbos haben viel zerstört» (Hans Ulrich Stöckling, David Schaffner) (2012)
- Vertrauen ist immer ein Risiko (Daniel Hell) (2012)
- Das Steuerexeperiment (2012)
- Jahrbuch Netzpolitik 2012 - Von A wie ACTA bis Z wie Zensur (Markus Beckedahl, Andre Meister) (2012)
- «Sie können das nicht unterzeichnen!» (Matthias Daum) (2012)
- Die Hattie-Studie: Der heilige Gral der Didaktik? - Metaanalysen: Nutzen und Grenzen von Allgemeinaussagen in der Bildungsforschung (Hans Brügelmann) (2013)
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- 1. Solutionism and Its Discontents
- 2. The Nonsense of «the Internet» - and How to Stop It
- 4. Wie man die Politik kaputtverbessert
- Spreadable Media - Creating Value and Meaning in a Networked Culture (Henry Jenkins, Sam Ford, Joshua Green) (2013)
- 50 Schlüsselideen Politik (Ben Dupré) (2013)
- Entering the Shift Age - The End of the Information Age and the New Era of Transformation (2013)
- Simpler (Cass R. Sunstein) (2013)
- Betriebswirtschaft verstehen - Das St. Galler Management-Modell (Roman Capaul, Daniel Steingruber) (2013)
- Ich bin superwichtig! (Martin Spiewak) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- Ego - Das Spiel des Lebens (Frank Schirrmacher) (2013)
- Der Markt wird es nicht richten (Philipp Löpfe) (2013)
- «Die Anfänge der Informatik liegen bereits im Dunkeln» (Herbert Bruderer, Walter Jäggi) (2013)
- Der Lehrer ist der entscheidende Erfolgsfaktor (Franz Steinegger) (2013)
- Meta-Analysen als Wegweiser? - Zur Rezeption der Studie von Hattie in der Politik. (Georg Lind) (2013)
- Antifragilität - Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen (Nassim Nicholas Taleb) (2013)
- JAMES-Studie 2012 - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz (Isabel Willemse, Gregor Waller, Daniel Süss, Sarah Genner, Anna-Lena Huber) (2013)
- Big Data - A Revolution That Will Transform How We Live, Work and Think (Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) (2013)
- Soziale Medien als Chance nutzen (Peer Steinbrück) (2013)
- Schulblatt des Kantons Zürich 2/2013 (2013)
- Neues vom Lehrplan 21 (Regine Aeppli)
- Present Shock - When Everything Happens Now (Douglas Rushkoff) (2013)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- Schreiben mit System - PR-Texte planen, entwerfen und verbessern (Peter Stücheli-Herlach, Daniel Perrin) (2013)
- Lehrplan 21 - Können, Wissen, Kompetenzen und Standards in der Volksschule - Beilage Bildung und Erziehung der NZZ, 10.04.2013 (2013)
- Seele und Soft Skills (Urs Hafner)
- Die Volksschule zwischen Wissen, Kompetenz und politischer Korrektheit (Christian Amsler, Ulrich Schlüer)
- Lehrplan 21 - auf die Umsetzung kommt es an! (Beat W. Zemp)
- The New Digital Age - Reshaping the Future of People, Nations and Business (Eric Schmidt, Jared Cohen) (2013)
- Die Macht der Daten - Wie Information unser Leben bestimmt (Uwe Saint-Mont) (2013)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- digitale agenda 2.0 - auf dem weg zu «smart switzerland» (ICTswitzerland, economosuisse) (2013)
- Widmer-Schlumpfs Wegweiser (2013)
- Digitale Lebensstile - Empirische Auswertung der Ausstellung «HOME - Willkommen im Digitalen Leben» im Stapferhaus Lenzburg (Heinz Moser, Klaus Rummler, Walter Scheuble) (2013)
- Die Fischer im Datenmeer (David Hesse) (2013)
- Lehrer sollen programmieren lernen - Die Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz richtet einen Lehrstuhl für Informatik ein (René Donzé) (2013)
- Wie die Volksschule umgebaut wird - Nun beginnt der Kampf um den richtungsweisenden Lehrplan 21 (Yannick Nock) (2013)
- Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- Jeder Schüler ein kleiner Programmierer (Anja Burri) (2013)
- Der Spiegel 27/2013 (Auszüge) - Allein gegen Amerika - Edward Snowden: Held und Verräter (2013)
- Kompetenz ohne Wissen (Mathias Binswanger) (2013)
- «Man glaubt, die Schule könne die Welt verändern» (Hanspeter Amstutz, Rico Bandle) (2013)
- Der Spiegel 28/2013 (Auszüge) - "Die stecken unter einer Decke mit den Deutschen" (2013)
- «Big Data ist eine Herausforderung für 400 Jahre Aufklärung» - Samstagsinterview mit Ruedi Noser, FDP-Nationalrat, Inhaber der in der Informationstechnologie tätigen Noser-Gruppe (Ruedi Noser, Rudolf Burger) (2013)
- Förderung der MINT-Kompetenzen zur Stärkung des Bildungs-, Wirtschaftsund Wissenschaftsstandorts Schweiz - Akten der Veranstaltung in der Reihe « Zukunft Bildung Schweiz » vom 23. und 24. Oktober 2012 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2013)
- «Aktien werden noch 22 Sekunden gehalten. Das macht keinen Sinn mehr» (Marc Chesney, Philipp Löpfe) (2013)
- Unheilige Allianz will Mausklick-Demokratie verbieten (Stefan Häne) (2013)
- Was im Lehrplan 21 nicht fehlen darf (Rudolf Strahm) (2013)
- Lernt löten! Und die Schaltkreise verstehen (Kaspar Surber) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Neue Medien im schulischen Kontext - Eine empirische Erhebung der Lernwirksamkeit des Einsatzes von Neuen Medien im kaufmännischen Unterricht (Manfred Tetz)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Wo sind die Lecks im Schweizer Datenbunker? (Urs Gehriger) (2013)
- Die Stunde der Propheten (Martin Spiewak) (2013)
- Schul-Informatik: Fachleute einigen sich (René Donzé) (2013)
- Die Diktatur der Daten (Michèle Binswanger) (2013)
- The Politics of Education and Technology - Conflicts, Controversies, and Connections (2013)
- Informatik und Bildung - eine philosophische Annäherung (Ludwig Hasler) (2013)
- Demokratie des Wissens - Plädoyer für eine lernfähige Gesellschaft (Daniel Innerarity) (2013)
- SOS Kinderseele - Was die emotionale und soziale Entwicklung unserer Kinder gefährdet und was wir dagegen tun können (2013)
- Arbeitsfrei - Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2013)
- Datenschützer greifen an Schulen durch (Anja Burri) (2013)
- Weil etwas passieren könnte (Denise Bucher) (2013)
- Überwachtes Netz - Edward Snowden und der größte Überwachungsskandal der Geschichte (Markus Beckedahl, Andre Meister) (2013)
- «Ein Sputnik-Schock tut uns gut» (Dirk Helbing, Michèle Binswanger) (2013)
- Lernen nach Zahlen (Jan Friedmann) (2013)
- Partizipative Medienkulturen - Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) (2013)
- 3. Zwischen Fortführung, Transformation und Ablösung des Althergebrachten - Politische Partizipationskulturen im Medienalltag am Fallbeispiel KONY 2012 (Jeffrey Wimmer)
- Die Kompetenz zur Kompetenzorientierung - Wie Unterrichtsentwicklung tatsächlich gelingen kann (Rainer Lersch) (2014)
- The Second Machine Age - Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2014)
- How Numbers Rule the World - he Use and Abuse of Statistics in Global Politics (Lorenzo Fioramonti) (2014)
- 50 Schlüsselideen der Zukunft (Richard Watson) (2014)
- Handbook of Research on Educational Communications and Technology - 4th edition (J. Michael Spector, M. David Merrill, Jan Elen, M. J. Bishop) (2014)
- 27. Data-Driven Decision Making in the K-12 Classroom (Trent E. Kaufman, Charles R. Graham, Anthony G. Picciano, J. Aaron Popham, David A. Wiley)
- Die Besserkönner - Was die Schweiz so besonders macht (Wolfgang Koydl) (2014)
- Psychopolitik - Neoliberalismus und die neuen Machttechniken (Byung-Chul Han) (2014)
- Würden Sie den dicken Mann töten? - Das Trolley-Problem und was uns Ihre Antwort über Richtig und Falsch verrät (David Edmonds) (2014)
- Conspiracy Theories and Other Dangerous Ideas (Cass R. Sunstein) (2014)
- Why Nudge? - The Politics of Libertarian Paternalism (Cass R. Sunstein) (2014)
- Doing Good Better - How Effective Altruism Can Help You Make a Difference (William MacAskill) (2014)
- Making it - Pick up a spot welder and join the revolution. (Evgeny Morozov) (2014)
- Nie mehr allein (Martin Holland) (2014)
- Schwyz hat sich verrechnet (Michael Soukup) (2014)
- OER - Offene Bildungsressourcen - Computer + Unterricht Nr.93 (Alexander König) (2014)
- Praxisbeispiel: Politik der kleinen Schritte - die Bundeszentrale für politische Bildung und OER (Sarah Lotz)
- «Wollen die Schule nicht neu erfinden» (Christian Amsler, Alexsandra Mladenovic) (2014)
- Privat 2.0 - Kursbuch 177 (Armin Nassehi) (2014)
- Bildungsforschung 2020 - Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2014)
- Software frisst die Welt (Armin Mahler, Thomas Schulz) (2014)
- Erschwert der Bundesrat den Download? (Rafael Zeier, Andreas Valda) (2014)
- Der Sieg der Algorithmen (Markus Dettmer, Janko Tietz) (2014)
- Erziehung zur digitalen Mündigkeit (Pavel Lokshin) (2014)
- Finger weg von unseren Daten! - Wie wir entmündigt und ausgenommen werden (Jan Philipp Albrecht) (2014)
- re:publica 2014 (2014)
- Rede zur Lage der Nation (Sascha Lobo) (2014)
- «Überwachung ist das Geschäftsmodell des Internets» (Bruce Schneier, Angela Barandun, Philippe Zweifel) (2014)
- Überwachung total - Wie wir in Zukunft unsere Daten schützen (Peter Schaar) (2014)
- Freie Bildungsmedien und Digitale Archive - Medien - Wissen - Bildung (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Ist das digitale Archiv bedenklich? Oder gibt es nicht zu denken? (Hans-Martin Schönherr-Mann)
- In Schwyz (Joel Bedetti) (2014)
- Lernen mit big data (Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) (2014)
- Die Akademisierungsfalle - Warum nicht alle an die Uni müssen (Rudolf Strahm) (2014)
- Gefangen im Netz - Überwachung und Manipulation (Peter Hensinger) (2014)
- Cut & Paste-Management und 99 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) (2014)
- 29. Divide et Impera - Vernichtung von Unternehmen durch Organisation und Wettbewerb - (DD128, November 2010) (2010)
- 59. Fehler machen, Fehler haben, Fehler sein - über Salamidemontage und Politik (DD158, Januar 2012)
- Der Bürger im Staat 4/2014 - Politik und Internet (2014)
- Leben mit dem Tamagotchi-Gefühl (Bernhard Pörksen) (2014)
- bildungs-, forschungs- und innovationspolitik leitlinien der wirtschaft (economisuisse Dachverband der Schweizer Wirtschaft) (2014)
- Wir geben die Verantwortung ab (Jaron Lanier) (2014)
- Das Kapital im 21. Jahrhundert (Thomas Piketty) (2014)
- Die Zukunft der vernetzten Gesellschaft - Neue Spielregeln, neue Spielmacher (Karin Frick, Bettina Höchli) (2014)
- «Wir leben in einer Welt der Totalüberwachung» (Sascha Lobo, Mathias Morgenthaler) (2014)
- Im Bett mit dem Kapitalismus (Christoph Fellmann) (2014)
- «Ein Lehrplan ist ein Kompass - das ist doch kein Gesetzbuch!» (Bernhard Pulver, Nadja Pastega) (2014)
- «Die Schweizer Demokratie ist überfordert» (Helmut Willke, Linus Schöpfer) (2014)
- Auf Handy-Entzug (Jan Friedmann, Guido Kleinhubbert, Wolf Wiedmann-Schmidt) (2014)
- An den Tisch der Macht! (Beat Gerber) (2014)
- Vielfalt der Informatik (Anja Zeising, Claude Draude, Heidi Schelhowe, Susanne Maass) (2014)
- Die Informatisierung der Lebenswelt - Der Strategiewandel algorithmischer Alltagsbewältigung (Hans D. Hellige)
- «Noch keine überzeugende Version» (Adrian Albisser) (2015)
- Political computational thinking - policy networks, digital governance and ‘learning to code’ (Ben Williamson) (2015)
- schwarmdumm - So blöd sind wir nur gemeinsam (Gunter Dueck) (2015)
- Der Aufstieg der Empirischen Bildungsforschung - Ein Beitrag zur institutionalistischen Wissenschaftssoziologie (2015)
- The Onlife Manifesto - Being Human in a Hyperconnected Era (Luciano Floridi) (2015)
- Erziehungswissenschaft - Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende (Norbert M. Seel, Ulrike Hanke) (2015)
- Lexikon Pädagogik (Stefan Jordan, Marnie Schlüter) (2015)
- Urban Myths about Learning and Education (Pedro De Bruyckere, Paul A. Kirschner, Casper D. Hulshof) (2015)
- Digital Sociology (Deborah Lupton) (2015)
- The Stack - On Software and Sovereignty (Benjamin H. Bratton) (2015)
- Choosing Not to Choose - Understanding the Value of Choice (Cass R. Sunstein) (2015)
- Die schleichende Revolution - Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört (Wendy Brown) (2015)
- What's next? - Art Education - Ein Reader (Torsten Meyer, Gila Kolb) (2015)
- Bildungsmedien und Vermittlungswissen - Die Deutsche Schule 1/2015 (Götz Bieber, Thomas Höhne, Marianne Krüger-Potratz) (2015)
- Technologisierung von Bildungsmedien (Thomas Höhne)
- Auf dem Weg in eine neue deutsche Bildungskatastrophe - Zwölf unangenehme Wahrheiten (Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer) (2015)
- Die offene Gesellschaft ist verletzlich (Martin Ebel) (2015)
- IT an allgemeinbildenden Schulen - Auswertung internationaler empirischer Studien und Literaturanalyse (Carola Schauer, Hanno Schauer) (2015)
- «Der Unterricht der Zukunft wird digitaler sein» (Andi Hess, Jan Strobel) (2015)
- Big Data - Zeitschrift APuZ 11-12/2015 (2015)
- Politikfeld Big Data - Hoffnungen, Vorhaben und viele offene Fragen
- Boomende Privatschulen bedrängen die Volksschule (Michael Soukup) (2015)
- Und sie bewegt sich doch, die Schweizer Bildungspolitik (Mauro Dell'Ambrogio) (2015)
- Des Googles Kern und andere Spinnennetze - Die Architektur der digitalen Gesellschaft (Arno Rolf, Arno Sagawe) (2015)
- Abschalten in der Schule unmöglich (Carmen Roshard) (2015)
- Video und Wahrheit (Philipp Loser) (2015)
- Schönsprech - Wie uns Politik und Lobby das Blaue vom Himmel erzählen (Reinhard Schlüter) (2015)
- Die gefährliche Tablet-Ekstase der Schulpolitik (Christian Füller) (2015)
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Warum wir jetzt kämpfen müssen (Martin Schulz) (2014)
- Wider digitales Wunschdenken (Evgeny Morozov) (2014)
- Schützt den Datenkörper! (Juli Zeh) (2014)
- Volksherrschaft ist keine Menuleiste (Michael Ignatieff) (2014)
- Auf dem Weg zum Weltüberwachungsmarkt (Gerhart Baum)
- In der Welt der Reichen und der Roboter (Constantin Seibt) (2015)
- «Man fühlt sich nicht mächtig» (Markus Notter, Beat Metzler, Constantin Seibt) (2015)
- How Propaganda works (Jason Stanley) (2015)
- Open Source und Schule - Warum Bildung Offenheit braucht (Frank Poetzsch-Heffter, Melanie Richter, Daniel Rohde-Kage, Sebastian Seitz, Ronny Standtke, Wolf-Dieter Zimmermann, Isabel Zorn) (2015)
- 4. Freie Open-Source-Software in der Hochschule - Zu Anforderungen und Zielen in Pädagogik- und Sozialarbeit-Studiengängen im Paradigma der Medienbildung (Isabel Zorn)
- Facebook überfodert die Polizei - Soziale Medien bringen Polizisten an ihre Grenzen (Rinaldo Tibolla) (2015)
- Das gekaufte Web - Wie wir online manipuliert werden (Michael Firnkes) (2015)
- Zürcher Kapo kauft Spionagesoftware bei Firma, die selber gehackt wurde (Ruedi Baumann) (2015)
- Das Trugbild (Thomas Vitzthum) (2015)
- «Wir brauchen etwas mehr Drill» (Jean-Martin Büttner) (2015)
- «Einseitiger und ungebildeter geht es nicht» (Konrad Paul Liessmann, Bernhard Ott) (2015)
- Humboldt gegen Orwell (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- «Ins Visier genommen» (Roland Preuß) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Lernen nach Zahlen (Roland Preuß, Johann Osel) (2015)
- Pflichtfach Informatik - Bildungsexperten fordern verpflichtenden Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (Beate Barrein, Dorothee Wiegand) (2015)
- Ambivalenzen des Ökonomischen - nalysen zur "Neuen Steuerung" im Bildungssystem (Martin Heinrich, Barbara Kohlstock) (2015)
- 7. Durchgriff auf den Lernprozess (Walter Herzog)
- 12. Ambivalenzen der Umsetzung schulischer Autonomiepolitik (Judith Hangartner, Carla Jana Svaton)
- Bildung Schweiz 11/2015 (2015)
- Hütet euch vor der Inkompetenz! (Franz König)
- Der digitale Lenin (Hannes Grassegger) (2015)
- Lehrer bleibt trotz Roboter (Fritz Bichsel) (2015)
- Das Ende der Arroganz - Wie gehen wir mit dem Nahen Osten um? (Bernd Ulrich) (2015)
- «Es ist eine Umverteilung nach oben» (Michael Soukup) (2015)
- Geheimdienste lesen nicht mal Zeitung (Sascha Lobo) (2015)
- Abbau auf Kosten der Schüler (Anja Burri) (2015)
- Freiheit Gleicheit Datenschutz - Warum wir eine Charta der digitalen Grundrechte brauchen (Martin Schulz) (2015)
- Internetpolitik - SP-Positionspapier zur Internetpolitik (Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP)) (2015)
- The Boy Who Could Change the World - The Writings of Aaron Swartz (Aaron Swartz) (2016)
- Who Rules the World? (Noam Chomsky) (2016)
- Lehrmittelpolitik - Eine Governance-Analyse der schweizerischen Lehrmittelzulassung (Lukas Lehmann) (2016)
- 1. Lehrmittelpolitik - Eine Einführung
- 2. Strukturen und Kontexte der Lehrmittelzulassung in der Schweiz
- 3. Dimensionen der Lehrmittelpolitik (Lukas Lehmann, Flavian Imlig)
- Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht (Jürgen Beetz) (2016)
- Weapons of Math Destruction - How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy (Cathy O’Neil) (2016)
- 10. The Targeted Citizen - Civic Life
- The Quantified Self (Deborah Lupton) (2016)
- Die Zukunft wird flauschig (2016)
- Mit mehr Spass kam weniger Leistung (Nadja Pastega) (2016)
- «Wenn wir nicht aufpassen, werden wir unsere Selbstbestimmung und Rechte verlieren» (Dirk Helbing, Joachim Laukenmann) (2016)
- NZZ am Sonntag 3.01.2016 - Artikelserie "Zukunft der Arbeit" (2016)
- «Millionen Arbeitsplätze verschwinden» (Erik Brynjolfsson, Marco Metzler)
- Bildung im Netz (2016) - Lernen, Lehren und Arbeiten im digitalen Raum (Entwurf) (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Stephan Göldi, Christian Hirt, Martin Ludwig, Andreas Meier, René Moser) (2016)
- Politisches Framing - Wie eine Nation sich ihr Denken einredet - und daraus Politik macht (Elisabeth Wehling) (2016)
- Das Blockchain-Manifest - GDI Impuls 2/2016 (2016)
- Resonanz - Eine Soziologie der Weltbeziehung (Hartmut Rosa) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Bildung Schweiz 4/2016 (2016)
- Sponsoring kann nur Teil der Lösung sein (Peter Hofmann) (2016)
- Wunschdenken - Europa, Währung, Bildung, Einwanderung - warum Politik so häufig scheitert (Thilo Sarrazin) (2016)
- 'Interessierte an Daten? Ich teile gern' (Gordana Mijuk) (2016)
- «Die Schweiz ist ideal für Experimente mit dem Grundeinkommen» (Giannis Varoufakis, Michael Soukup) (2016)
- Lies, Incorporate - The World of Post-Truth Politics (Ari Rabin-Havt, Media Matters) (2016)
- Medienintegration und Governance im schulischen Bildungssystem - Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung des Landtags Nordrhein-‐Westfalen am 3.5.2016 (Andreas Breiter) (2016)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- 1. Einleitung
- The World According to Star Wars (Cass R. Sunstein) (2016)
- Wenn der SonntagsZeitungs-Chef Lehrerlis spielt (Jürg Meier) (2016)
- Kein Tod, keine Steuern, kein Pardon (Constantin Seibt) (2016)
- Pflichtfach: Primarschüler sollen programmieren lernen (2016)
- Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung - Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016 (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)
- Vom Modellprojekt über den Online-Kurs bis zum Handbuch - von gelungenen Projekten und Kooperationen im Bereich des „Making“ mit Kindern (Sandra Schön, Martin Ebner, Kristin Narr, Markus Peißl)
- Auf dem Lehrplan der Siliziumtalschule (Adrian Lobe) (2016)
- Was zählt, ist der Rang, basta! (Hans Peter Hertig) (2016)
- Frau Clinton hört zu (Constantin Seibt) (2016)
- Die Macht der Digitalisierung - Eine Serie in fünf Teilen (Tages Anzeiger) (2016)
- 1. Nächster Halt: Milchstrasse (Jürgen Schmidhuber, Christoph Fellmann) (2016)
- 3. Error 404 im Bundeshaus (Philipp Loser) (2016)
- Ökonomie der Ungleichheit (Thomas Piketty) (2016)
- Kartell des Schweigens (Anja Burri) (2016)
- #Open_Access - Wie der akademische Kapitalismus die Wissenschaften verändert (Michael Hagner) (2016)
- Hamburg macht Schule 3/2016 - Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte (2016)
- Das bloggende Klassenzimmer - Ein PGW-Kurs begleitet die Bürgerschaftswahl (Thomas Spahn)
- The Politics of Bitcoin - Software as Right-Wing Extremism (David Golumbia) (2016)
- Das Ende der Demokratie - Wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt (Yvonne Hofstetter) (2016)
- Externe Bildungsfinanzierung - Förderung, Sponsoring, Fundraising und Kostenauslagerungen - Leitfaden für Schulen, Behörden und in der öffentlichen Bildung engagierte Dritte (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2016)
- Star der Intelligenzforschung (Matthias Meili) (2016)
- Welche «digitale Bildungsrevolution» wollen wir? (Lisa Rosa) (2016)
- hep magazin 7/2016 (2016)
- Je vulgärer, desto glaubwürdiger - Ein Kommentar von Daniel Binswanger (Daniel Binswanger) (2016)
- An der Welt vorbeiforschen (Matthias Meili) (2016)
- 2016 Sonderstudie «Schule digital» - Lehrwelt, Lernwelt, Lebenswelt: Digitale Bildung im Dreieck SchülerInnen-Eltern-Lehrkräfte (Initiative D21) (2016)
- Kleines Lexikon der Krise (Philipp Loser) (2016)
- Horizonte Nr. 111 (2016)
- Schön flach (Daniel Di Falco) (2016)
- Auf die Bombe folgten die Explosionen (Hannes Grassegger, Mikael Krogerus) (2016)
- Die sehen was, was du nicht siehst (Hannes Grassegger, Till Krause) (2016)
- OER in Deutschland: Praxis und Politik - Bottom-Up-Aktivitäten und Top-Down-Initiativen (Dominic Orr, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz) (2017)
- Big Data in Education - The digital future of learning, policy and practice (Ben Williamson) (2017)
- 3. Software, Code and Algorithms - Programming, automating and governing everyday life
- #Republic - Divided Democracy in the Age of Social Media (Cass R. Sunstein) (2017)
- The Datafied Society - Studying Culture Through Data (Mirko Tobias Schäfer, Karin van Es) (2017)
- Die Gesellschaft der Singularitäten - Zum Strukturwandel der Moderne (Andreas Reckwitz) (2017)
- Programmiert auf Erfolg (Maximilian Nowroth, Max Haerder) (2017)
- «Die Anweisung lautete: Seid kreativ» (Eric Fair, Matthias Fiedler) (2017)
- Falsche Erwartungen an schulische Leistungstests (Walter Herzog) (2017)
- Das Netz in unsere Hand - Vom digitalen Kapitalismus zur Datendemokratie (Thomas Wagner) (2017)
- 1. Einleitung - Der steinige Weg zu einer fortschrittlichen Netzpolitik
- «Wir gehen Trump noch immer auf den Leim» (Elisabeth Wehling, Thomas Eckert, Joachim Huber) (2017)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht - eine Einführung (William Middendorf)
- Kybernetik, Kapitalismus, Revolutionen - Emanzipatorische Perspektiven im technologischen Wandel (Paul Buckermann, Anne Koppenburger, Simon Schaupp) (2017)
- «Es geht nie nur um Fakten» (Elisabeth Wehling, Res Strehle) (2017)
- Die perfekte Lehrerin (Anja Burri) (2017)
- Programmieren lernen hilft nicht (Sascha Lobo) (2017)
- Der Deutsche neben Trump - Peter Thiel im Gespräch (2017)
- The Enigma of Reason (Hugo Mercier, Dan Sperber) (2017)
- Wer nicht schreibt, bleibt dumm - Warum unsere Kinder ohne Handschrift das Denken verlernen (Maria-Anna Schulze Brüning, Stephan Clauss) (2017)
- How To Be a Geek - Essays on the Culture of Software (Matthew Fuller) (2017)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (Isabell van Ackeren, Götz Bieber) (2017)
- Automatisiertes und Vernetzes Fahren (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) (2017)
- Das metrische Wir - Über die Quantifizierung des Sozialen (Steffen Mau) (2017)
- Fälschungssicheres Netzwerk (Christoph Behrens, Alexandra Bröhm) (2017)
- Glaubwürdige Digitalisierungskritik muss präzise sein - Über die zuweilen stumpfe Argumentations-“Logik“ in der Digitalisierungskritik (Joachim Paul) (2017)
- Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing - 11th IFIP TC 3 World Conference on Computers in Education, WCCE 2017, Dublin, Ireland, July 3-6, 2017 (Arthur Tatnall, Mary Webb) (2017)
- 43. Computer Science in the School Curriculum - Issues and Challenges (Mary Webb, Tim Bell, Niki Davis, Yaacov J. Katz, Nicholas Reynolds, Dianne P. Chambers)
- Die Technologie kann uns in eine goldene Zukunft führen (Dirk Helbing) (2017)
- «Vorübergehende Schlafprobleme sind normal» (Daniel Brunner, Carmen Roshard) (2017)
- Coding - Computer + Unterricht Nr. 107/2017 (Stefan Aufenanger) (2017)
- Informatik wird zum Thema - Aktuelle Entwicklungen in der Bildungspolitik (Rudolf Peschke, Gerhard Röhner)
- Der neue Krieg - Fake-News statt Panzer, Hacks statt Kampfjets, Apps statt Invasionen (2017)
- Das Korsett des Politikers (Moritz Leuenberger) (2017)
- Wir kennen euch! (David Hesse) (2017)
- schulpraxis 2/2017 - Digitalisierung (2017)
- Es geht um mehr als analog oder digital (Beat Döbeli Honegger, Franziska Schwab) (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Einleitung
- Ein Sammelbecken für Populisten (Ingrid Brodnig)
- Journalismus zwischen Fake News, Filterblasen und Fact-Checking (Colin Porlezza)
- Die Demokratie-Experimente von Facebook
- Mit dem richtigen Hashtag die Abstimmung gewinnen? (Sarah Bütikofer, Thomas Willi)
- Der Online-Wahlkampf ist tot - es lebe der Wahlkampf (Martin Fuchs)
- «Sag mir, wo du wohnst, und ich sage dir, wen du wählst»
- Ich sehe etwas, das du nicht siehst
- Über die «Messengerisierung» der Politik
- Medienkompetenz - Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung (Harald Gapski, Monika Oberle, Walter Staufer) (2017)
- Bewahren Erneuern Schützen - Nachdenken über die Zukunft unserer Schweiz (Walter E. Abegglen) (2017)
- The Datafication of Primary and Early Years Education - Playing with Numbers (Alice Bradbury, Guy Roberts-Holmes) (2017)
- Das digitale Gymnasium (Walter Bernet) (2017)
- Schulblatt 6/2017 - Digitalisierung - Wo stehen die Schulen? (2017)
- «Digitalisierung ist nicht in jedem Fall sinnvoll» (Nicolas Brandenberg, Reto Heinzel)
- Trumps Feldherr an der digitalen Front (Walter Niederberger) (2017)
- 3TH1CS - Die Ethik der digitalen Zeit (Philipp Otto, Eike Gräf) (2017)
- Digitalisierung braucht Engagement - Der digitale Wandel als Gestaltungsaufgabe für die ganze Zivilgesellschaft (Leonie Beining, Ralph Müller-Eiselt, Anna Wohlfarth) (2017)
- Schwimmen lernen im digitalen Chaos (Philippe Wampfler) (2017)
- «Weltweit größtes Experiment am lebenden Objekt» (Ralf Lankau, Ralf Wurzbacher) (2017)
- Die digitale Mobilmachung (2017)
- Programmieren für alle? «Absurd!» (Lorenz Honegger) (2017)
- «Ich bin skeptisch, was Pisa überhaupt messen kann» (Manu Kapur, Katharina Bracher) (2017)
- Digitale Bildung geht vor (Peter Grütter, Martin Kathriner, Hanna Muralt Müller) (2017)
- «Ich bin komplett gegen die Akademisierung» (Sarah Springman, Yannick Nock, Patrik Müller) (2017)
- Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe - Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit (Delia Hillmayr, Frank Reinhold, Lisa Ziernwald, Kristina Reiss) (2017)
- Schwamm drüber (Christoph Lenz, Markus Häfliger) (2017)
- Fire and Fury - Inside the Trump White House (Michael Wolff) (2018)
- Digitalisierung in der schulischen Bildung - Chancen und Herausforderungen (Nele McElvany, Franziska Schwabe, Wilfried Bos, Heinz Günter Holtappels) (2018)
- How Democracies Die - What History Reveals About Our Future (Steven Levitsky, Daniel Ziblatt) (2018)
- Post-Truth (Lee McIntyre) (2018)
- If...Then - Algorithmic Power and Politics (Taina Bucher) (2018)
- Digital Geographies (James Ash, Rob Kitchin, Agnieszka Leszczynski) (2018)
- Die Netzbewegung - Subjektpositionen im politischen Diskurs der digitalen Gesellschaft (Kathrin Ganz) (2018)
- Handbook of College Reading and Study Strategy Research - 3rd edition (Rona F. Flippo, Thomas W. Bean) (2018)
- Hypercapitalism - The Modern Economy, Its Values, and How to Change Them (Larry Gonick, Tim Kasser) (2018)
- The Coddling of the American Mind (Greg Lukianoff, Jonathan Haidt) (2018)
- Medienkompetenz fördern (Pietro Supino) (2018)
- Die digitale Unterwerfung (Wolfgang Schimpf) (2018)
- Rausgewunden II - der Crashkurs für Altfürsten (Adrienne Fichter) (2018)
- Zwist um neues Handynetz (Jon Mettler) (2018)
- Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule (Andreas Weich, Julius Othmer, Katharina Zickwolf) (2018)
- Alles schräg (Eckhard Klieme) (2018)
- Digitalisierung: Diese sieben Dinge braucht die Schule der Zukunft (economosuisse) (2018)
- Verzockt (Luca De Carli) (2018)
- Schwacher Staat im Netz - Wie die Digitalisierung den Staat in Frage stellt (Martin Schallbruch) (2018)
- Update erforderlich (Susanne Klein, Paul Munzinger) (2018)
- Der grösste Internet-Hetzer der Schweiz wohnt in einer Villa in Riehen (Renato Beck, Gabriel Brönnimann) (2018)
- Eine Datenpolitik des Vertrauens für Fortschritt und Innovation (economosuisse) (2018)
- Ein unschweizerisches Papier (Adrienne Fichter) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- Kehrseiten der Bitcoin-Welt (2018)
- Zauberlehrlinge (Detlef Esslinger) (2018)
- Auf Wahlfang - Welche Rolle spielte Facebook bei Islands Parlamentswahl? (2018)
- Der Knopf - Hat Facebook mit seinem «Voter Button» die Wahlen in Island beeinflusst? (Hannes Grassegger)
- Alles, was du glaubst zu wissen, ist falsch (Roger Schawinski) (2018)
- Die Matur - ein Sanierungsfall (Michael Furger) (2018)
- «Sie lügen» (Michèle Binswanger) (2018)
- Wir kriegen dich (Alan Cassidy) (2018)
- «Das Internet vertieft die Gräben» (Eszter Hargittai, Alexandra Bröhm) (2018)
- Im Tresorraum der Demokratie (Christoph Lenz) (2018)
- Wozu digitale Medien in der Grundschule? - Sollte das Thema Digitalisierung in Grundschulen tabuisiert werden? (Thomas Irion) (2018)
- Jäger, Hirten, Kritiker - Eine Utopie für die digitale Gesellschaft (Richard David Precht) (2018)
- Eine kapitalistische Utopie (Peter Lau) (2018)
- Hört! Mir! Zu! (Philipp Loser, Alan Cassidy) (2018)
- Die Digitalisierung frisst ihre User - Der digitale Wahnsinn und wie Sie ihn beherrschen (Anabel Ternès, Hans-Peter Hagemes) (2018)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Bildung in der digitalen Welt - Anmerkungen zum Strategiepapier der KMK (Steffen Friedrich)
- Lösch. Deinen. Account. Jetzt! (Linus Schöpfer) (2018)
- 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) (2018)
- «Ja, auch Israel greift im Internet Ziele an» (Rami Efrati, Barnaby Skinner) (2018)
- Why Data Is Never Raw - On the seductive myth of information free of human judgment (Nick Barrowman) (2018)
- New Dark Age - Technology and the End of the Future (James Bridle) (2018)
- Cyberwar – Die Gefahr aus dem Netz (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2018)
- Die digitale Gegenrevolution - Online-Kulturkämpfe der Neuen Rechten von 4chan und Tumblr bis zur Alt-Right und Trump (Angela Nagle) (2018)
- Der bildungsindustrielle Komplex (Martin Beglinger) (2018)
- Digital und vernetzt - Das neue Bild der Sprache (Henning Lobin) (2018)
- «Nicht alle Banken sind für den Notfall gerüstet» (Aymo Brunetti, Judith Wittwer, Markus Diem Meier) (2018)
- Theatrale Methoden in anderen Fächern - Zeitschrift Schultheater 4/2018 (2018)
- Strategie «Digitale Schweiz» (Schweizerischer Bundesrat) (2018)
- Der blinde Fleck der Digitalisierung - Wie sich Nachhaltigkeit und digitale Transformation in Einklang bringen lassen (Felix Sühlmann-Faul, Stephan Rammler) (2018)
- Soziale Medien und Kritische Theorie (Christian Fuchs) (2018)
- Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2018)
- Das Diktat des #hashtags - Über ein Prinzip der aktuellen Debattenbildung (Andreas Bernhard) (2018)
- Regale füllen statt Mathematik büffeln (Alexandra Kedves) (2018)
- Wähler, wir wissen, wo du wohnst (Christina Neuhaus) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- 1. Einleitung
- 7. Open Educational Resources
- 9. Politische Rahmenbedingungen
- Nein, Ethik kann man nicht programmieren (Jürgen Geuter) (2018)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Pädagogische Hochschule Schwyz ‒ Wo neue Medien Tradition haben.» - Lehrerbildung und Digitalisierung (Silvio Herzog) (2018)
- Wo heute Digitalnomanden arbeiten (Mathias Morgenthaler) (2018)
- Wenn die Maschine kontert (Maximilian Perseke) (2018)
- «Wir sind mehr eine Bank als eine IT-Firma» (Judith Wittwer, Rafael Zeier, Urs Hölzle) (2018)
- Neuer Schlauch für alten Wein? - Eine konzeptuelle Betrachtung von individueller Förderung im Unterricht (Hanna Dumont) (2019)
- Bildung Schweiz 1/19 (2019)
- Angewandte Psychologie - Beiträge zu einer menschenwürdigen Gesellschaft (Daniel Süss, Christoph Negri) (2019)
- Digital Objects, Digital Subjects - Interdisciplinary Perspectives on Capitalism, Labour and Politics in the Age of Big Data (David Chandler, Christian Fuchs) (2019)
- Education Policy, Digital Disruption And The Future Of Work - Framing Young People’s Futures In The Present (Shane B. Duggan) (2019)
- Bad Arguments - 100 of the Most Important Fallacies in Western Philosophy (Robert Arp, Steven Barbone, Michael Bruce) (2019)
- How Change Happens (Cass R. Sunstein) (2019)
- Im Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit (Rutger Bregman) (2019)
- Mindf*ck - Cambridge Analytica and the Plot to Break America (Christopher Wylie) (2019)
- The End of Forgetting - Growing Up With Social Media (Kate Eichhorn) (2019)
- Growing Up at the End of Forgetting
- Der globale Green New Deal - Warum die fossil befeuerte Zivilisation um 2028 kollabiert – und ein kühner ökonomischer Plan das Leben auf der Erde retten kann (Jeremy Rifkin) (2019)
- The Code - Silicon Valley and the Remaking of America (Margaret O’Mara) (2019)
- Die Automatisierung schafft mehr neue Jobs, als sie vernichtet (Patrick Meier) (2019)
- «Digitalisierung verändert die Bildung und Bildung die Digitalisierung» (Silvio Herzog, Clauda Hiestand) (2019)
- Politik bremst schnelles Handynetz (Dominik Feusi) (2019)
- Trump schaut am liebsten Trump (Christian Zaschke) (2019)
- Digitale Gefolgschaft - Auf dem Weg in eine neue Stammesgesellschaft (Christoph Türcke) (2019)
- Geld für Games – wenn Computerspiel zum Glücksspiel wird - Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren für die DAK-Gesundheit (forsa Politik- & Sozialforschung GmbH) (2019)
- Education in a Time Between Worlds - Essays on the Future of Schools, Technology, and Society (Zachary Stein) (2019)
- Eine Steuer für gestohlene Klicks (Adrienne Fichter) (2019)
- Fünf Milliarden in Sicht - Vermittlungsausschuss erzielt Einigung beim Digitalpakt (Dorothee Wiegand) (2019)
- Unklare Symptome - 5G kommt, bevor alle Risiken ausgeräumt sind (Michael Link) (2019)
- Weg von der Volksschule (Raphaela Birrer, Markus Häfliger) (2019)
- «Natürlich haben Roboter Vorurteile» (Richard Socher, Barnaby Skinner, Erich Bürgler) (2019)
- «Ich glaube nicht an die direkte Demokratie» (Tom Nichols, David Hesse) (2019)
- PÄDAGOGIK 04/2019 (2019)
- Open Educational Resources (OER) - Lernmaterialien in der digitalen Welt (Jöran Muuß-Merholz)
- Das Haus brennt? Brennen lassen! (Selma Mahlknecht) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 1. Technikfolgenabschätzung bei »Digitaler Bildung« (Jasmin Zimmer, Paula Bleckmann, Brigitte Pemberger)
- Auslegeordnung zur Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (Chantal Andenmatten, Marc König, Kathrin Hunziker, François Piccand, Hans Ambühl, Michael Hengartner, Carole Sierro, Johannes Mure, Daniel Siegenthaler, Miriam Hutter, Marie Launaz) (2019)
- Europa vs. Big Tech (Adrienne Fichter) (2019)
- Stellungnahme Bündnis für humane Bildung - zu den Anträgen im Kultusausschuss des Niedersächsischen Landtages im Vorfeld der Anhörung der öffentlichen Sitzung des Kultusausschusses des Niedersächsischen Landtages am 24. Mai 2019 (Peter Hensinger, Ralf Lankau, Ingo Leipner) (2019)
- Millionen Klicks gegen die CDU (Dominique Eigenmann) (2019)
- «Wer braucht schon eine neue Währung?» (Evgeny Morozov, Martin Suter) (2019)
- Bildung und Digitalisierung - AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE (APUZ 27-28/2019) (2019)
- Mehr als Digitalkompetenz - Bildung und Big Data (Harald Gapski)
- Hochschule(n) im digitalen Wandel - Bedarfe und Strategien (Annabell Preussler, Heike Brand, Ada Pellert)
- Zwerg Riese (Kai Strittmatter) (2019)
- In den Kopf gehämmert (Sebastian Herrmann) (2019)
- Wie Experten einen Kommissionsentscheid kippten (Daniel Foppa) (2019)
- Die heikle Seite der 1000er-Note (Markus Diem Meier) (2019)
- Klimawandel für die Schule - Weltwoche Sonderheft (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Wie Sie ein gutes Leben führen - Was Teamarbeit für die Gesellschaft heisst (2019)
- Wer vom VW Golf auf einen Tesla umsteigt, tut seinem Gewissen einen Gefallen - nicht unbedingt dem Klima (Stefan Häberli) (2019)
- Das neue Denken ist respektlos (2019)
- Der Brandstifter und seine Komplizen (Alan Cassidy) (2019)
- Anmerkungen zum Editorial des Informatik Spektrums 2/2019 (Lutz Hellmig, Werner Hartmann) (2019)
- Daten in der Bildung - Daten für die Bildung - Grundlagen und Ansätze zur Entwicklung einer Datennutzungspolitik für den Bildungsraum Schweiz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- Die FDP flutet Facebook mit 2322 Wahlsujects (Barnaby Skinner, Patrick Meier) (2019)
- «News verzerren die Realität» (Rolf Dobelli, Linus Schöpfer) (2019)
- Der diskrete Reiz des Binären (Steffen Martus) (2019)
- Der Kampf ums Log-in (Tim Wirth) (2019)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Informatikunterricht - Ein Muss zur politischen Mündigkeit (Niko Hausner, Katharina Wendlandt, Matthias Wendlandt)
- Permanent Record - Meine Geschichte (Edward Snowden) (2019)
- Das Geschäft mit der Angst (Roland Gamp) (2019)
- The Democratization of Artificial Intelligence - Net Politics in the Era of Learning Algorithms (Andreas Sudmann) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Rote Linien sind wichtig, aber nicht genug» (Valentin Ade, Edgar Schuler) (2019)
- Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl - Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können (Katharina A. Zweig) (2019)
- Digitaler Kapitalismus - Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit (Philipp Staab) (2019)
- Der Computer mischt die Klassen neu (Nadja Pastega) (2019)
- «Die chinesische Zensur wird sich durchsetzen» (Fredrick Brennan, Barnaby Skinner) (2019)
- Ein GA für News - Warum die Schweiz ein eigenes soziales Netzwerk aufbauen sollte. (Hannes Grassegger) (2019)
- Lehrpersonen schreiben Franziska Teuscher (Jessica King) (2019)
- Die Überfliegerin unter den Social-Media-Apps (Matthias Schüssler) (2019)
- Reformstrategien weltweit - Schule in der digitalen Welt (Forum Bildung Digitalisierung, Lutz Goertz, Julia Hense) (2019)
- «Russland hat die Gegenwart begriffen» (Peter Pomerantsev, Hannes Grassegger) (2019)
- On Digital Disinformation and Democratic Myths (David Karpf) (2019)
- What’s the Problem with Learning Analytics? (Neil Selwyn) (2019)
- Die radikale Macht der Plattformen (Sascha Lobo) (2019)
- The Lonely Century - How Isolation Imperils Our Future (Noreena Hertz) (2020)
- If Then - How Simulmatics Corporation Invented the Future (Jill Lepore) (2020)
- Imperium USA - Die skrupellose Weltmacht (Daniele Ganser) (2020)
- Die Kunst des Miteinander-Redens - Über den Dialog in Gesellschaft und Politik (Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun) (2020)
- Deepfakes - Wie gefälschte Botschaften im Netz unsere Demokratie gefährden und unsere Leben zerstören können (Nina Schick) (2020)
- 3. Der Westen - Bedrohung aus dem Inneren
- «Der Umgang mit Big Tech ist entscheidend für eine progressive Politik» (Evgeny Morozov, Daniel Binswanger) (2020)
- Mit der Natur kann man nicht verhandeln (Reto Knutti) (2020)
- Diginomics verstehen - Ökonomie im Licht der Digitalisierung (Thieß Petersen) (2020)
- So setzt die Telecomlobby die Schweizer Politik unter Druck (2020)
- Julian Assange, Agent der Freiheit (Milosz Matuschek) (2020)
- Ist der Skandal der eigentliche Skandal? (Doris Fiala) (2020)
- Gefangen im Sog der Reize (Lea Deuber, Valentin Dornis) (2020)
- Interview mit einem Optimisten (Andrew McAfee, Hannes Grassegger) (2020)
- Klimakiller oder Klimaretter? - Themenspecial der Zeitschrift c't 6/2020 (2020)
- Let's rock education - Was Schule heute lernen muss (Daniel Jung) (2020)
- Was stimmt denn jetzt? (Anina Ritscher) (2020)
- Nachtzüge brauchen einen Zustupf (Helmut Stalder) (2020)
- Die Digitalisierung ist politisch (Adrienne Fichter) (2020)
- Kapital und Ideologie (Thomas Piketty) (2020)
- Piketty präsentiert seine Vision (Markus Diem Meier) (2020)
- Die Macht im Computer - Schwerpunktthema der Zeitschrift c't 8/2020 (2020)
- Corona macht Bildung ungleicher (Ralf Pauli) (2020)
- Ein Test für unseren Bürgersinn (2020)
- Auch eine Krise der mathematischen Bildung (Wolfgang Meyerhöfer) (2020)
- «Die Politik akzeptiert Fakten zu spät» (Reto Knutti, Martin Läubli) (2020)
- «Man verhandelt mit der Natur, nicht mit einem Virologen» (Christian Drosten, Kathrin Zinkant) (2020)
- Erfassen und modellieren - Covid-19 und die Politik von «Big Data» (Felix Stalder) (2020)
- «Wir haben unseren Luxus ertrickst» (Niko Paech, Mathias Morgenthaler) (2020)
- Die zweite Welle war die schlimmste (Guido Kalberer) (2020)
- Engines of Order - A Mechanology of Algorithmic Techniques (Bernhard Rieder) (2020)
- «Das hier ist der Final Countdown» (Kevin Brühlmann) (2020)
- «Wir sind nicht dazu da, um die Banken zu eliminieren» (Bertrand Perez, Hannes Grassegger) (2020)
- Der Spiegel 23/2020 (2020)
- Der Sündendoc (Markus Feldenkirchen, Jan Friedmann, Johann Grolle, Marc Hujer, Martin Knobbe, Dirk Kurbjuweit)
- »Ohne uns Wissenschaftler hätten wir bis zu 100000 Tote mehr« (Christian Drosten, Rafaela von Bredow, Veronika Hackenbroch)
- Twitterdämmerung (Patrick Beuth, Guido Mingels, Roland Nelles)
- «Langsam vermisse ich die Schule...» - Schule während und nach der Corona-Pandemie (Detlef Fickermann, Benjamin Edelstein) (2020)
- Voll digital in die pädagogische Regression (Heinz-Elmar Tenorth) (2020)
- China und der Algorithmus (Christoph Giesen) (2020)
- Die Tiktok-User zeigen ihre Macht (2020)
- Neun Schweizer wussten es (Res Strehle) (2020)
- The Sisyphean Cycle of Technology Panics (Amy Orben) (2020)
- (Er-)Lösung dank Technik (Hannes Grassegger) (2020)
- Schule, Digitalität & Schreiben - Impulse für einen souveränen Deutschunterricht (Michael Rödel) (2020)
- Bildung in der Coronakrise - Wie haben die Schulkinder die Zeit der Schulschließungen verbracht, und welche Bildungsmaßnahmen befürworten die Deutschen? (Ludger Wößmann, Vera Freundl, Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Katharina Werner, Larissa Zierow) (2020)
- Manöverkritik in Schwarz-Weiss - warum Sucharit Bhakdis Buch über die Corona-Krise problematisch ist (Alan Niederer) (2020)
- Digitale Fesseln - Die riskante Abhängigkeit der Bundesrepublik von amerikanischen IT-Riesen (Fokusthema c't 19/2020) (2020)
- Horizonte 126 (2020)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Entsteht hier eine neue politische Kraft? (Philipp Loser, Markus Brotschi) (2020)
- Video-Streaming: Art der Datenübertragung entscheidend für Klimabilanz (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)) (2020)
- Die Pandemie präsentiert sich heute anders (Alan Niederer, Barnaby Skinner) (2020)
- Failure to Disrupt - Why Technology Alone Can’t Transform Education (Justin Reich) (2020)
- The Tyranny of Merit (Michael J. Sandel) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Die Arroganz der Gebildeten (Guido Kalberer) (2020)
- Bildung in der digitalen Welt: Potenziale und Herausforderungen - Positionspapier des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale) (2020)
- Prävention gegen Cybermobbing ist wichtig, reicht aber nicht (Barbara Schmid-Federer) (2020)
- «Trump wäre gerne ein Oligarch» (Timothy Snyder, Christof Münger, Simon Widmer) (2020)
- Corona in der Schweiz - Plädoyer für eine evidenz-basierte Pandemiepolitik (Konstantin Beck, Werner Widmer) (2020)
- Sie buckeln das Essen ins Homeoffice (Christian Zürcher) (2020)
- Über 5000 Covid-Tote - und jetzt? (Sandro Benini) (2020)
- «Das ist nicht mehr zu verantworten» (Lukas Engelberger, Philipp Loser) (2020)
- Der ganz große Aufschlag (Holger Bleich) (2021)
- Eyes wide shut - Serie zum Verschwörungslauben (Daniel Ryser, Olivier Würgler) (2021)
- 2. Und plötzlich all diese Helikopter am Himmel (2021)
- Wie wir die Klimakatastrophe verhindern (Bill Gates) (2021)
- The Atlas of AI (Kate Crawford) (2021)
- Politics of Disinformation - The Influence of Fake News on the Public Sphere (Bella Palomo, Dolors Palau-Sampio, Eva Campos-Dominguez, Guillermo Lopez-Garcia, Pere Masip) (2021)
- Zur Herstellung von Öffentlichkeit in der Migrationsgesellschaft - Digitale Handlungsstrategien Jugendlicher und junger Erwachsener (Lea Braun) (2021)
- Attacken auf Impfzentren? «Wir sollten uns darauf vorbereiten» (Katharina Nocun, Alexandra Kedves) (2021)
- Zwei Ärzte, drei Meinungen (Christian Zürcher) (2021)
- «In den Schulen sind die Kinder sicherer» (Stefan C. Wolter, René Donzé) (2021)
- «Medien schüren bewusst Empörung» (Christian Fichter, Edgar Schuler) (2021)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Präsenz- und Fernunterricht kombinieren (Philip Stade, Philippe Wampfler)
- Hinweise auf Börsenblase werden deutlicher (Markus Diem Meier) (2021)
- «Wir müssen die Verfassung ändern» (Anja Karliczek, Jeannette Otto, Martin Spiewak) (2021)
- Nachtzüge wecken falsche Hoffnungen (Daniel Imwinkelried) (2021)
- Ein Kessel Buntes (Jan-Martin Wiarda) (2021)
- Bildung und Digitalisierung - Leitlinien für ein Impulsprogramm 2021 - 2025 (Departement für Bildung u Kultur des Kantons Solothurn) (2021)
- Mythos Lesen - Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter (Klaus Benesch) (2021)
- Login 195/196 (2021)
- Daten selbst erfassen und auswerten - Das Projekt ",Mikroklima der Stadt Datteln" (Ernst Schulz)
- «Einsamkeit ist so schädlich wie 15 Zigaretten am Tag» (Noreena Hertz, Christoph Eisenring) (2021)
- Wer sind wir? Warum künstliche Intelligenz immer ideologisch ist (Hannes Bajohr) (2021)
- Das Patriarchat der Dinge - Warum die Welt Frauen nicht passt (Rebekka Endler) (2021)
- «Doppelte Buchhaltung mit wenig Nutzen» (Markus Brotschi) (2021)
- «Privatsphäre ist ein Menschenrecht» (Silvan Engeler, Rafael Zeier) (2021)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- Was hinter dem Bitcoin-Einbruch steht (Markus Diem Meier) (2021)
- «Mit Biden hat sich etwas verändert» (Katharina Pistor, Markus Diem Meier) (2021)
- Lauschangriff auf europäische Politiker (Volkmar Kabisch, Antonius Kempmann, Georg Mascolo, Frederik Obermaier, Bastian Obermayer, Reiko Pinkert) (2021)
- Fake News gegen das Impfen (Alexandra Bröhm) (2021)
- Herr Drosten, woher kam dieses Virus? (Christian Drosten, Marie-José Kolly, Angela Richter, Daniel Ryser) (2021)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- Ein Teil des Ganzen - Perspektiven auf unser Umfeld im Wandel
- «Es gibt keinen ökonomischen Faktor» (Verena Pausder, Max Maendler, Britta Weppner, Christian Füller) (2021)
- Schön, dass wir darüber geredet haben (Lilith Volkert) (2021)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Die grössten Impfskeptiker (Dominik Balmer, Sven Cornehls, Oliver Zihlmann) (2021)
- Was klickt Ihr Kind gerade an? Fragen Sie die Schulleitung (Adrienne Fichter) (2021)
- Teuer, aber kaum brauchbar (Alexander von Däniken) (2021)
- The Revenge of the Real - Politics for a Post-Pandemic World (Benjamin H. Bratton) (2021)
- Du schaffst das! (Astrid Herbold) (2021)
- Digitalisierung der Schweizer Demokratie - Technologische Revolution trifft auf traditionelles Meinungsbildungssystem (Urs Bieri, Edward Weber, Nadja Braun Binder, Sébastien Salerno, Tobias Keller, Manuela Kälin) (2021)
- Democracy in Flux: Order, Dynamics and Voices in Digital Public Spheres - Proceedings of the Weizenbaum Conference 2021 (2021)
- HPI-Schul-Cloud: Projekt endet in Übernahme durch drei Bundesländer (Kristina Beer) (2021)
- «Corona war eine Krise, unsere Reaktionen waren ebenso eine Katastrophe» (Benjamin H. Bratton, Harald Staun) (2021)
- Jugend, politische Partizipation und Digitalisierung - Eine Analyse der digitalen politischen Partizipation junger Menschen in der Schweiz (Nora Räss, Ira Differding, Jasmin Odermatt) (2021)
- Infokratie - Digitalisierung und die Krise der Demokratie (Byung-Chul Han) (2021)
- Gesslers Schatten (Anja Conzett) (2021)
- Die stille Revolution (Raphael Brunner) (2021)
- Wir alle sind digital gefordert - Staat und Wirtschaft sitzen im selben Boot und kommen besser voran, wenn sie gemeinsam rudern (Mathis Brauchbar, André Golliez) (2021)
- Erkennen - Das Persönlichkeits-Testbuch für Neugierige (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- Reden - Gute Ideen für bessere Kommunikation (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- In der Volksschule hat das Volk immer weniger zu melden (Yasmine Bourgeois) (2021)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Zum Stand der Lehramtsausbildung für einen inklusiven Informatikunterricht (Kensuke Akao, Johannes Fischer)
- Wie unsere Gymnasien Exzellenz verhindern (Nicole Althaus) (2021)
- Der Wert der Digitalisierung - Gemeinwohl in der digitalen Welt (Chris Piallat) (2021)
- «Nachhaltige Anlageprodukte sind schädlich» (Tariq Fancy, Holger Alich) (2021)
- Mehr Naturkatastrophen, weniger Todesfälle (Marlene Weiss) (2021)
- Mehr Betten gehen kaum (2021)
- «Sommer wie heuer gibt es erst seit den Neunzigern» (Christian Pfister, Heinz Wanner, Bernhard Ott, Dölf Barben) (2021)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- HDI 2021 (Jörg Desel, Simone Opel, Juliane Siegeris) (2021)
- Eltern wehren sich gegen Schul-Algorithmus (Simone Luchetta) (2021)
- Wehe, wenn sie aus der Reihe tanzen - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag vom 26.09.2021 (2021)
- Was ist hier schon normal? (René Donzé) (2021)
- ilz Magazin 2/2021 (2021)
- «Was shoppen wir da eigentlich?» (Felicitas Thiel, Olaf Köller, Jan-Martin Wiarda) (2021)
- Jugendsünden vor dem digitalen Laiengericht (Laura Hertreiter, Cornelius Pollmer) (2021)
- Erzählende Affen - Mythen, Lügen, Utopien - wie Geschichten unser Leben bestimmen (Samira El Ouassil, Friedemann Karig) (2021)
- Blindflug in die Zukunft (Norbert Bolz) (2021)
- Drohen Blackouts oder Strommangel? (Martin Läubli, Stefan Häne) (2021)
- Datengetriebene Schule - Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2021)
- Die Schule als digitale Bewertungsfiguration? - Zur Soziomaterialität von Algorithmen und Daten (Juliane Jarke, Andreas Breiter)
- Das Schweizer Impfmysterium (Markus Häfliger) (2021)
- Die Herausforderungen der Digitalisierung für den Staat (Walter Thurnherr) (2021)
- Nicht der Föderalismus ist das Problem, sondern jene, die nicht mit ihm umgehen können (Gerhard Pfister) (2021)
- Das Internet gehört uns allen! - Protokolle, Datenschutz, Zensur und Internet Governance anschaulich illustriert (Article 19) (2021)
- Warum sich Apple mit einer Spionagefirma anlegt (Jannis Brühl) (2021)
- Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie «Bildung in der digitalen Welt» (Tom Braun, Andreas Büsch, Valentin Dander, Sabine Eder, Annina Förschler, Max Fuchs, Harald Gapski, Martin Geisler, Sigrid Hartong, Theo Hug, Hans-Dieter Kübler, Heinz Moser, Horst Niesyto, Horst Pohlmann, Christoph Richter, Klaus Rummler, Gerda Sieben) (2021)
- Horizonte 131 - Publizieren im Umbruch (2021)
- Junge zwischen Ideal und Wirklichkeit (Santina Russo) (2021)
- Wer wird hier «versehrt»? (Sandro Benini) (2021)
- «Viele glauben dem Staat nicht mehr» (Hans Brandt) (2021)
- Der Protest eskaliert (Constanze von Bullion, Ronen Steinke) (2021)
- «Politik und Wissenschaft vermischen sich» (Alexander Bogner, Edgar Schuler) (2021)
- Stolen Focus - Why You Can't Pay Attention- - and How to Think Deeply Again (Johann Hari) (2022)
- 6. Cause Six: The Rise of Technology That Can Track and Manipulate You (Part One)
- 7. Cause Six: The Rise of Technology That Can Track and Manipulate You (Part Two)
- The Great Narrative (Klaus Schwab, Thierry Malleret) (2022)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- The Great Experiment - Why Diverse Democracies Fall Apart and How They Can Endure (Yascha Mounk) (2022)
- Die Macht des Büros - Wie wir in Zukunft arbeiten werden - NZZ Folio 1/2022 (2022)
- Nicht schon wieder eine Sitzung (Barbara Klingbacher) (2022)
- Digital Warriors (Roberta Fischli) (2022)
- 2. Sexismus und Hass in der Tech-Branche - sie prangert ihn an (2022)
- Digitaler Staat in der Schweiz - Einschätzungen und Bedürfnisse der Bevölkerung (Gordon Bühler, Michael Hermann, David Krähenbühl) (2022)
- fokus 1/2022 (2022)
- «Das Volk verliert das Vertrauen» (Sophie Pornschlegel, Alexandra Kedves) (2022)
- Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung - Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din, Jonas Scharfenberg) (2022)
- Von Digitalisierung zu Digitalisierungen - Ansätze zur Vermessung einer multidimensionalen Herausforderung (Jonas Scharfenberg, Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din)
- Russland und der Westen spielen riskantes Zensur-Pingpong (Jannis Brühl) (2022)
- «Wir isolieren Russland zu stark» (Stefan Soesanto, Alexandra Bröhm) (2022)
- Verbot und Verzicht - Politik aus dem Geiste des Unterlassens (Philipp Lepenies) (2022)
- Putin Has No Good Way Out, and That Really Scares Me (Thomas Friedman) (2022)
- Memes - Formen und Folgen eines Internetphänomens (Joanna Nowotny, Julian Reidy) (2022)
- Räume der Bildung - Die Deutsche Schule 1/2022 (Marianne Krüger-Potratz, Verena Schreiber) (2022)
- Strukturüberlegungen zur Kultusministerkonferenz (KMK) (Mark Rackles)
- «Putin glaubt alles, was er sagt» (Ivan Krastev, Christof Münger, Simon Widmer) (2022)
- «Putin fürchtet seinen eigenen Tod» (Cattherine Merridale, Christian Mayer) (2022)
- Politiker wollen Kindern das Pornoschauen erschweren (Thomas Knellwolf) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Die normale und die besondere Schweiz (Philipp Loser) (2022)
- «Inflation ist eine Steuer für das breite Volk» (Thomas Straubhaar, Albert Steck) (2022)
- «Unter Linux leidet die Produktivität» - Der IT-Leiter der Stadt Schwäbisch Hall über Open Source in der Verwaltung (Mathias Waack, Keywan Tonekaboni, Christian Wölbert) (2022)
- Was ist eigentlich so schlimm an der Inflation? (Eric Frey) (2022)
- Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern - Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule (Ulrike Schütte, Nicoletta Bürger, Melanie Fabel-Lamla, Peter Frei, Katrin Hauenschild, Jürgen Menthe, Barbara Schmidt-Thieme, Christof Wecker) (2022)
- Digitale Kompetenzmodelle für Lehrende auf dem Prüfstand - Ein Typisierungsversuch für konkrete Gestaltungsmöglichkeiten von Lehr-Lernumgebungen (Sabrina Förster, Julia Suckut)
- «Techfirmen übernehmen die Macht» (Ulises Mejias, Mathias Born) (2022)
- Beyond Measure - The Hidden History of Measurement (James Vincent) (2022)
- 10. The Managed Life
- New Perspectives in Critical Data Studies - The Ambivalences of Data Power (Andreas Hepp, Juliane Jarke, Leif Kramp) (2022)
- Data Power and Counter-power with Chinese Characteristics (Jack Linchuan Qiu)
- Fighting the “System” - A Pilot Project on the Opacity of Algorithms in Political Communication (Jonathan Bonneau, Laurence Grondin-Robillard, Marc Ménard, André Mondoux)
- Finanzieren wir das Studentenleben? (Andreas Tobler, Sven Cornehls) (2022)
- Zerstört das Internet die Demokratie? (Hannes Grassegger) (2022)
- An der Grenze von Himmel und Hölle (Hubert Wetzel) (2022)
- Digitale Schweiz 2022 - Monitor Bank WIR #1 (Marc K. Peter, Miriam Christ, Johan Lindeque, Karin Mändli Lerch, Volker Strohm) (2022)
- «Die Politiker vertun eine grosse Chance» (Naomi Oreskes, Claudia Mäder) (2022)
- Stand der Datenpolitik in der Schweiz (André Golliez) (2022)
- Fart proudly! - Maturfeier Kantonsschule Glarus (Walter Thurnherr) (2022)
- A Brief History of Equality (Thomas Piketty) (2022)
- Lehrpersonen müssen Noten geben (Daniel Schneebeli) (2022)
- Deutsch-polnisches Geschichtsbuch vor Aus? (Jacek Lepiarz) (2022)
- American Horror Story - Hearings zum Sturm auf das Capitol (Fabian Fellmann, Christian Zaschke) (2022)
- Resisting AI - An Anti-fascist Approach to Artificial Intelligence (Dan McQuillan) (2022)
- The Metaverse - And How it Will Revolutionize Everything (Matthew Ball) (2022)
- Behind Their Screens - What Teens Are Facing (and Adults Are Missing) (Emily Weisntein, Carrie James) (2022)
- Sie bekämpfen die rot-grüne Mehrheit (Daniel Schneebeli) (2022)
- Frauen und Digitalität - jetzt! - Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert (Kati Ahl) (2022)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken (Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger) (2022)
- Das Walliser Energie-Wunder (Markus Häfliger) (2022)
- Die Rückkehr einer Totgeglaubten (Aymo Brunetti) (2022)
- Kalibrierung der Wissenschaft - Auswirkungen der Digitalisierung auf die wissenschaftliche Erkenntnis (Nicola Mößner, Klaus Erlach) (2022)
- Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik (Jürgen Habermas) (2022)
- Weltbeste Bildung - Wie wir unsere digitale Zukunft sichern (Yasmin Weiß) (2022)
- In der Schule scheitern kann wertvoll sein (Margrit Stamm) (2022)
- Marc Bourgeois: «Kein Politikbereich ist so unehrlich wie die Bildungspolitik» (Marc Bourgeois, Daniel Wahl) (2022)
- «Es fehlt eine Kultur der Digitalisierung» (Eveline Rutz) (2022)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Digitalpolitik und Pädagogik - Zur Politik der technologischen Lösung pädagogischer Probleme und der pädagogischen Lösung technologiepolitischer Probleme – und darüber hinaus (Robin Schmidt)
- Zehn Thesen zu Digitalisierung und Demokratie (Sarah Genner)
- Die «Digitale Welt» im Diskurs - Gutachten zur Digitalstrategie der KMK und des Landes NRW aus bildungspolitischer Sicht (Philologenverband NRW, Karl-Heinz Dammer) (2022)
- WiPSCE '22 - The 17th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Morschach, Switzerland, 31 October 2022 - 2 November 2022 (Mareen Grillenberger, Marc Berges) (2022)
- Hottingens FDP-Power-Couple (2022)
- The Age of Resilience - Reimagining Existence on a Rewilding Earth (Jeremy Rifkin) (2022)
- Zusammenarbeiten - Ein Wegweiser, um gemeinsam Großes zu erreichen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2022)
- Wie Sie ein gutes Leben führen - Was Teamarbeit für die Gesellschaft heisst (2019)
- Twitter darf nicht sterben (Adrienne Fichter) (2022)
- Don’t be evil, Google - Effects of Google’s Digital News Initiative on Media Coverage in Switzerland (Jonathan Progin) (2022)
- Why Google Missed ChatGPT (Alex Kantrowitz) (2022)
- Spaziergang im Regenbogenshirt durch das virtuelle Doha (David Sarasin) (2022)
- Strategie Digitale Schweiz 2023 (Schweizerischer Bundesrat) (2022)
- «So zahlen jene mit wenig Bildung denen mit Bildung die Bildungskosten» (Stefan Wolter, Sebastian Briellmann) (2022)
- Das Schulwunder von Wutöschingen (Lisa Becker) (2022)
- «Ich glaube, dass es mit dem Zynismus vorbei ist» (Rutger Bregman, Anouk Holthuizen) (2023)
- Lernen im Zeitalter der Digitalisierung - Einblicke und Handlungsempfehlungen für die neue Arbeitswelt (Mark Harwardt, Peter F.-J. Niermann, Andre M. Schmutte, Axel Steuernagel) (2023)
- Quo vadis Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt? (Clara Eveslage, Jens Nachtwei)
- Big Tech muss weg! - Die Digitalkonzerne zerstören Demokratie und Wirtschaft - wir werden sie stoppen (Martin Andree) (2023)
- Mandate for Leadership - The Conservative Promise (The Heritage Foundation, Paul Dans, Steven Groves) (2023)
- Foreword - A promise to America
- Schulinformatik kostet noch mehr Geld (Naomi Jones) (2023)
- Do not feed the Google - Republik-Serie (2023)
- 2. Vom ungehinderten Aufstieg zum Monopol (Lukas Hess, Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- 6. Auf dem Roboterpferd in die Schlacht (Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- 8. Google und die Schweiz – eine Liebesgeschichte (Reto Naegeli, Balz Oertli) (2023)
- Unterricht in Präsenz und Distanz - Lehren aus der Pandemie (Ralf Lankau) (2023)
- Digitalisierung der Bildung aus Sicht wissenschaftlicher Anthropologie - Die kritische Pandemieerfahrung und die Weigerung, Schlüsse daraus zu ziehen (Beat Kissling)
- «Die Demokratie läuft Gefahr zu verschwinden» (Moisés Naím, Gordana Mijuk) (2023)
- «Der Lehrermangel ist dramatisch» (Felicitas Thiel, Julia Schaaf) (2023)
- Der grosse Datenschatz (Markus Häfliger, Thomas Knellwolf) (2023)
- Digitale Desinformation - Schweizer Monat 2/2023 - Dossier (2023)
- Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter - Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG (Thomas Irion, Traugott Böttinger, Rudolf Kammerl) (2023)
- Professionalisierung für das Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung - Projekteinführung und -überblick zum BMBF-Projekt „Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter“ (P3DiG) (Thomas Irion, Rudolf Kammerl, Traugott Böttinger, Niels Brüggen, Andreas Dertinger, Sabine Martschinke, Marlen Niederberger, Senta Pfaff-Rüdiger, Melanie Stephan, Mareike Thumel, Carina Ziegler)
- A Hacker's Mind (Bruce Schneier) (2023)
- Meinungs- statt Medienvielfalt: Warum ich vor mehr als dreissig Jahren meine Abonnements für die NZZ und den Tages-Anzeiger gekündigt habe (Yasmine Bourgeois) (2023)
- Löschen im Auftrag von Kriminellen (Roland Gamp, Christian Brönnimann) (2023)
- Tabu um den Lohn fällt auch bei uns (Simone Luchetta) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Schlechte Ideen: Kennzahlen (2023)
- Zu skandalös oder zu unkritisch - Medienkritik zu 5 Digitalthemen (Adrienne Fichter) (2023)
- «Jetzt stellt euch bitte mit euren Pronomen vor» (Katharina Fontana) (2023)
- «Der Onlinediskurs darf nicht von einem Männerclub geführt werden» (Sophie Achermann, Nina Fargahi) (2023)
- «Die Digitalisierung verändert alles» (Anna Miller, Martin Fischer) (2023)
- Bildungsbericht 2023 (Stefan C. Wolter, Janine Albiez, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Samuel Lüthi, Chantal Oggenfuss, Ramona Schnorf) (2023)
- «Wir brauchen einen radikalen Ansatz» (Thomas de Maizière, Moritz Baumann) (2023)
- Computing Education in (the digital) Transformation (Tilman Michaeli) (2023)
- Postdigital Disconnects - The Discursive Formation of Technology in Education (Marion Mathier) (2023)
- Im Bann des Gauklers (Dennis Frasch) (2023)
- «Wir müssen den Nationalfonds auflösen» (Sascha Zala, Urs Hafner) (2023)
- Der Mythos vom besseren Geschlecht (2023)
- «Diese Weltuntergangsszenarien, die permanent auf uns einwirken, sind ermüdend» (Constantin Schreiber, Moritz Marthaler) (2023)
- Danke für den Fisch! (Michael Seemann) (2023)
- ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung - Grundlagen, Anwendungspotenziale und mögliche Auswirkungen (Steffen Albrecht) (2023)
- Künstliche Intelligenz soll reguliert werden - aber wie? (Jon Mettler) (2023)
- «Man glaubt, Nachhaltigkeit funktioniere wie ein Automat» (Mathias Binswanger, Armin Müller) (2023)
- «Als würden sie etwas verbieten wollen, das sie nicht kontrollieren können» (Jürgen Schmieder) (2023)
- Der KI-Visionär hat einen Notknopf (Philipp Bovermann) (2023)
- Wem gehört die Schule? - Neue Akteure, neue Zuständigkeiten (Damian Miller, Jürgen Oelkers) (2023)
- Ist Teilzeitarbeit wirklich das Schmarotzertum der Privilegierten? (Alexandra Aregger, Simone Luchetta, M. Brupbacher) (2023)
- Wir verlieren unsere Kinder! - Gewalt, Missbrauch, Rassismus – Der verstörende Alltag im Klassen-Chat (Silke Müller) (2023)
- Warum wir kein neues Schulfach brauchen (egal welches) (Bent Freiwald) (2023)
- Will man den Lehrermangel beheben, müssen dringend die pädagogischen Heiligtümer enttabuisiert werden (Carl Bossard) (2023)
- PHSZ fokus 2022 (Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ)) (2023)
- Forschung & Lehre 6/23 (2023)
- Dialektik versus Stochastik - Wissenschaft darf nicht im mathematischen Bermuda-Dreieck der KI verschwinden (Rolf Schwartmann) (2023)
- Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2025–2028 - (BFI-Botschaft 25-28) (Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)) (2023)
- «Der Staat subventioniert die Banken mit 30 Milliarden» (Adriel Jost, Albert Steck) (2023)
- How Computers Entered the Classroom, 1960–2000 (Carmen Flury, Michael Geiss) (2023)
- Computer Education in Switzerland - Politics and Markets in a Highly Decentralized Country (Michael Geiss)
- Das ganze Land hängt am Tropf von Zug (Fabian Schäfer, Erich Aschwanden) (2023)
- Welche Schule will die Schweiz? - Studienbericht (Sarah Bütikofer, Bruno Wüest, Julie Craviolini, Mattea Odermatt, Stiftung Mercator) (2023)
- Es ist alles fake und konstruiert (Moritz Marthaler) (2023)
- «Rechne mit Umbau der Zivilisation» (Sascha Lobo, Mathias Morgenthaler) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- Wohlfühl-Kontrolle (Arian Khameneh) (2023)
- «Die Schweiz ist im internationalen Vergleich stark polarisiert» (Ivo Scherrer, Edgar Schuler) (2023)
- Pädagoge kritisiert «Digitalisierungswahn» an den Schulen (Deutsche Presse-Agentur) (2023)
- Wie sieht das ideale Gymnasium aus? (Philippe Wampfler) (2023)
- Zum ersten Mal teilt ein Computer Schulklassen ein (2023)
- The End of Reality - How Four Billionaires are Selling a Fantasy Future of the Metaverse, Mars, and Crypto (Jonathan Taplin) (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- The Internet Con - How to Seize the Means of Computation (Cory Doctorow) (2023)
- Algorithmen texten Slogans für Schweizer Politiker (Georg Humbel) (2023)
- Deutsche Lehrer lehnen Handyverbot an Schulen ab (Benedikt von Imhoff) (2023)
- Wie gespalten ist dieses Land? (Marc Brupbacher, Sven Cornehls) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Aus Politik und Zeitgeschichte 42/2023 (2023)
- Als Reformturbo krempelte er Spitäler und Schulen um (Ruedi Baumann) (2023)
- «Dieses geradzu magische System» (Sam Jones) (2023)
- Jahrbuch Qualität der Medien (Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög)) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der journalistischen Nachrichtenproduktion - Wahrnehmung und Akzeptanz in der Schweizer Bevölkerung (Daniel Vogler, Mark Eisenegger, Silke Fürst, Linards Udris, Quirin Ryffel, Maude Rivière, Mike S. Schäfer)
- Elitenbildung an Zürcher Langgymnasien am Beispiel des Gymnasiums Freudenberg (Jean-Marc Hensch) (2023)
- c't KI-Praxis (2023)
- Chatbots reinlegen - Wie man KI-Sprachgeneratoren entlarvt (Arne Grävemeyer) (2023)
- Orell Füssli gibt Millionen für die E-ID aus (Iwan Städler) (2023)
- Zukunftsstudie Schulmanagement 2023 - Digitalisierung im Schulleitungsalltag (Wolters Kluwer) (2023)
- Parldigi direkt: Es braucht mehr Programmier-Know-how in der Politik (Dominik Blunschy) (2023)
- Die Schweiz erneuern – digital und technologisch (Thomas Reitze) (2023)
- Theorien des digitalen Kapitalismus - Arbeit und Ökonomie, Politik und Subjekt (Tanja Carstensen, Simon Schaupp, Sebastian Sevignani) (2023)
- Wissenschaftler fordern Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen (Volker Bank, Jürg Barben, Peter Bender, Carl Bossard, Ute Büchter-Römer, Uwe Büsching, Thomas Damberger, Karl-Heinz Dammer, Thomas Fuchs, Michaela Glöckler, Johannes Grebe-Ellis, Bernhard Hackl, Gaby Herchert, Edwin Hübner, Norbert Hungerbühler, Hans-Carl Jongebloed, Rainer Kaenders, Beat Kissling, Peter Klein, Jochen Krautz, Hans-Dieter Kübler, Axel Bernd Kunze, Volker Ladenthin, Ralf Lankau, Christoph Möller, Jürgen Rekus, Ingo Reuter, Christian Rittelmeyer, Klaus Rodens, Frauke Rostalski, Klaus Scheler, Thomas Sonar, Manfred Spitzer, Gertraud Teuchert-Noodt, Christoph Türcke, Anke Wegner, Ysette Weiss, Erich Ch.Wittmann, Tomáš Zdražil, Klaus Zierer) (2023)
- Faustrecht der Bilder (Christoph Koopmann, Sina-Maria Schweikle) (2023)
- Alexa, Siri und das Navi meiner Eltern (Lena von Holt) (2023)
- PISA 2022 Ergebnisse (Band I) - Lernstände und Bildungsgerechtigkeit (2023)
- Lerndefizit wegen geschlossener Schulen? Fehlanzeige (Marc Brupbacher, Alexandra Aregger) (2023)
- Datafizierung in der Bildung - Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2023)
- All is data? - Ein (Schreib-)Gespräch unter Herausgeber:innen (Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues, Andreas Breiter)
- analog vor digital - Medien- und Informatikprojekte zum Begreifen (Brigitte Pemberger) (2023)
- 8. Geheime Botschaften, sichere Passwörter und die Kryptologie (Brigitte Pemberger, Kristine Belewsky, Paula Bleckmann, Nino Mindiashvili) (2023)
- Warum so viele Ökonomen falsch lagen (Simon Schmid) (2023)
- »Etwas größenwahnsinnig« (Jaron Lanier, Götz Hamann, Jakob von Lindern) (2023)
- Soziale Medien haben ihre Berechtigung verloren (Matthias Schüssler) (2023)
- Wir brauchen mehr humane Bildung (Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer) (2023)
- Pädagogik 1/2024 - Anders arbeiten in Zeiten des Lehrkräftemangels (2024)
- Technofeudalism - What Killed Capitalism (Giannis Varoufakis) (2024)
- Rethinking Sociological Critique in Contemporary Education - Reflexive Dialogue and Prospective Inquiry (Radhika Gorur, Paolo Landri, Romuald Normand) (2024)
- Auswege aus der digitalen Unmündigkeit - Der KI-Einsatz gefährdet die Autonomie der Hochschulen (Amrei Bahr, Maximilian Mayer) (2024)
- Das moralische Klassenzimmer (Alain Zucker, Nicole Althaus) (2024)
- Die Irrwege der Überwacher (Adrienne Fichter) (2024)
- Wie wir lernen, mit KI-Tools zu arbeiten - ChatGPT und Co. im Unterricht (Ulrike Cress) (2024)
- Bildung Schweiz 2/2024 (2024)
- Macht künstliche Intelligenz Lehrpersonen zu Lerncoaches? (Kevin Fischer) (2024)
- «Klassenlehrpersonen sind die Stützpfeiler der Schulen» (Michael Stähli, Christoph Aebischer) (2024)
- Welche Grenzen braucht künstliche Intelligenz? (Adrian Albisser) (2024)
- Zuckerberg entschuldigt sich bei Eltern (Fabian Fellmann) (2024)
- Angestellter überweist 24 Millionen Euro an Betrüger (Simon Hurtz) (2024)
- Politik streitet über Homeoffice (Jacqueline Büchi) (2024)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Medienbildung und der digitale Faschismus - Normative Anfragen an medienpädagogische Kernkonzepte (Valentin Dander)
- Populistische Protestartikulation und intellektuelle Reaktionen - Zum Zusammenhang von postfaktischer Politik, Expertokratie und positivistischer Wissenschaft (Tino Heim)
- Weidel dominiert mit ihrer AfD auf Tiktok (Dominique Eigenmann) (2024)
- Jung, schnell, witzig, rechts (Dune Korth, Jens Többen, Carlotta Wald) (2024)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- Schalt mal kurz den Diktator aus (Gioia da Silva) (2024)
- Wir brauchen eine neue Volksschule! (Karen Schärer) (2024)
- «Das Fernstudium ist unsere Antwort auf den Fachkräftemangel» (Kathrin Futter, Christoph Clavadetscher) (2024)
- Bayern verbietet das Gendern (Dominique Eigenmann) (2024)
- Wie Jihadisten mit Memes und Mangas Teenager rekrutieren (Anielle Peterhans, David Sarasin) (2024)
- The Anxious Generation - How the Great Rewiring of Childhood Is Causing an Epidemic of Mental Illness (Jonathan Haidt) (2024)
- schule verantworten 1/2024 - Künstliche Intelligenz (2024)
- Bildung im Kontext der digitalen Transformation in Deutschland, Österreich und der Schweiz - Überblick über zentrale Studien und Ergebnisse (Stephan Gerhard Huber, Uschi Klein, Isabella Lussi, Nadine Schneider, Juliana Hoffmann, Anushari Wathiyage Don) (2024)
- Brüssel sehen und sterben - Wie ich im Europaparlament meinen Glauben an (fast) alles verloren habe (Nico Semsrott) (2024)
- Künstliche Intelligenz in der Schule - Chancen nutzen, Herausforderungen meistern (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2024)
- Wer schützt unsere Kinder? - Wie künstliche Intelligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist (Silke Müller) (2024)
- 3. Deepfakes & Co. - Tatort soziale Netzwerke
- Offene KI für alle! - Empfehlungen für offene und gemeinwohlorientierte KI-Technologien im Bildungsbereich (Wikimedia Deutschland) (2024)
- Keine Angst vor Fake (Carlotta Wald) (2024)
- FDP läutet Ende des Erziehungsrates ein (Jürg Auf der Maur) (2024)
- Automatensprache (Claudia Hamm) (2024)
- KI ist ein Coup - Das Internet, generative Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Demokratie (Michael Seemann) (2024)
- Machtübernahme - Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren - Eine Anleitung zum Widerstand (Arne Semsrott) (2024)
- Chat-GPT macht Stimmung gegen Kiew (Gioia Da Silva) (2024)
- Bildung in Deutschland 2024 - Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu beruflicher Bildung (Autorengruppe Bildungsberichterstattung) (2024)
- «Die integrative Schule ist gescheitert» (Thierry Burkart, Raphaela Birrer) (2024)
- Die neuen Stromfresser (Tim Neumann) (2024)
- Die Vordenker der Bildung und ihr Versagen (René Donzé) (2024)
- Der Streit ums Bundes-Office - openDesk: Hat die staatliche Microsoft-Alternative eine Chance? (Christian Wölbert) (2024)
- The Invisible Doctrine - The Secret History of Neoliberalism (George Monbiot, Peter Hutchison) (2024)
- Die digitale Kalaschnikow (Ursina Haller) (2024)
- Kryptisches Versprechen (Markus Städeli) (2024)
- Wie die Bitcoin-Lobby den US-Wahlkampf beeinflusst (Nathanael Häfner) (2024)
- Die heimlichen Hitler (Lothar Gorris, Tobias Rapp) (2024)
- Faustregeln (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2024)
- Schlechte Ideen: Kennzahlen (2023)
- Forschung & Lehre 9/24 (2024)
- Falscher Hebel - Wie Open Access das kritische Denken der Intellektuellen aus der Öffentlichkeit verdrängt (Jan Söffner) (2024)
- Nexus - Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz (Yuval Noah Harari) (2024)
- Zurück zu Stift und Papier - Computer und Tablets haben im Schulunterricht nichts verloren (Ralf Lankau) (2024)
- Dänemark krebst bei der Digitalisierung zurück (Niels Anner) (2024)
- Wenn es im Klassenzimmer ständig piepst und surrt (Fabienne Riklin, Nadja Pastega) (2024)
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- Die Sektion Medienpädagogik - Ein Blick zurück für die Zukunft (Stefan Aufenanger)
- Audio-KI von Google zerreisst das Parteiprogramm der SVP, bejubelt aber jenes der SP (Gioia da Silva) (2024)
- Sara ging nicht mehr zur Schule (Sibylle Saxer, Ev Manz) (2024)
- Welche KI wollen wir? Der Bundesrat muss sich jetzt entscheiden (Angela Müller) (2024)
- «Werden die Rasierten von den Bärtigen oder die Bärtigen von den Rasierten ausgerottet?» - Einführung von Walter Thurnherr zum Thema: "Künstliche Intelligenz und Demokratie", Universität Basel, 22. Oktober 2024 (Walter Thurnherr) (2024)
- Der Wunsch nach dem starken Mann (Markus Bernath) (2024)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Der Backfire-Effekt (2024)
- Auf zu neuen Plattformen (Basil Schöni) (2024)
- «Besonders die Mädchen leiden» (Christian Montag, Maximilian Probst) (2024)
- Nicht Gendern ist eine Gefahr für die Demokratie, sondern der Passivsatz! (Aylin Erol) (2024)
- Die KI-Modelle beklauen die Medien — Fehlender Faktencheck der NZZ (Adrienne Fichter, Marcel Waldvogel) (2024)
- «KI-Wissen darf kein Privateigentum sein.» (Thomas Wolf, Andrea Trinkwalder) (2024)
- Hacker an die Macht! (Julia-Silvana Hofstetter) (2024)
- Ein verlockendes Geschäft (Ben Bergleiter) (2024)
- «Ich bin supersensibel und habe extrem nah am Wasser gebaut» (Margrit Sprecher) (2025)