Die Digitalisierung bestimmt heute zunehmend unser Leben. Gerade für ein ressourcenarmes Land wie
die Schweiz ist es wichtig, die Chancen, die sich durch den digitalen Wandel für die Gesellschaft und
die Wirtschaft ergeben, bestmöglich zum Wohle aller zu nutzen. Unser Land verfügt mit seinem stabilen
politischen System und seiner ausgewiesenen hohen Innovationsfähigkeit über eine sehr gute Ausgangslage,
um das Erfolgsmodell einer lebenswerten, offenen und modernen Schweiz auch in die digitale
Zukunft zu tragen. Die digitale Transformation ermöglicht eine nachhaltige Entwicklung unseres
Landes.
Damit alle von den Vorteilen der aktuellen Entwicklungen profitieren können, müssen die Behörden aller
föderalen Ebenen, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik den Wandel gemeinsam vorantreiben
(Multistakeholder-Ansatz). Ein ständiger Dialog zwischen allen Beteiligten trägt dazu bei,
Herausforderungen zu antizipieren.
Vor diesem Hintergrund definiert der Bundesrat mit seiner Strategie die Leitlinien für eine "digitale
Schweiz" und fordert alle Anspruchsgruppen der digitalen Schweiz auf, relevante Umsetzungsprojekte
und Querschnittsthemen gemeinsam anzugehen. Als integraler Teil der Strategie beinhaltet der Aktionsplan
die konkreten Massnahmen zur Erreichung der strategischen Ziele.
Dieses Dokument löst die bundesrätliche Strategie "Digitale Schweiz" vom 20. April 2016 ab.
Von Schweizerischer Bundesrat im Text Strategie «Digitale Schweiz» (2018)