/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Internetpolitik

SP-Positionspapier zur Internetpolitik
Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP)
Publikationsdatum:
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 5 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Die Chancen des Internets sollen Allen zu Gute kommen und nicht nur einigen Wenigen
Von Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP) im Text Internetpolitik (2015)
Die SP setzt sich ein für eine solidarische Gesellschaft, in der alle Menschen in allen Regionen und jederzeit gleichermassen Zugang haben zu grundlegenden Gütern und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Portemonnaie. Chancengerechtigkeit, Mitbestimmung und Teilhabe sind Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes Leben, in dem auch die Verantwortung für das Gemeinwohl eine zentrale Rolle spielt. Diese Grundsätze gelten auch und gerade in einer zunehmend digitalisierten Welt.
Wie jede Technologie birgt das Internet ein riesiges Potenzial und beinhaltet gleichzeitig grosse soziale Risiken. Die Politik muss deshalb eine Führungsrolle einnehmen und die Entwicklungen, die sich weder aufhalten noch umkehren lassen, gestalten – zum Wohle aller. Die SP hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, Leitplanken für eine Politik des Internets zu definieren, um folgende Kernfrage zu beantworten: Wie sieht eine Internetpolitik basierend auf den Grundwerten Solidarität, Chancengerechtigkeit, Teilhabe, Mitbestimmung, Service Public, Freiheit und Schutz der Grundrechte aus? Dabei sollen die Chancen in den Vordergrund gestellt und die Entwicklung hin zu einer solidarischen und demokratischen digitalen Gesellschaft aktiv gestaltet werden. In vielen Bereichen – z.B. Arbeit, Bildung oder Wirtschaft - stehen Grundlagen- und Strukturentscheide an, die eine historische Chance darstellen, die Einkommenskluft zu mindern, die Demokratisierung der Wirtschaft voranzutreiben und den Aufbau einer ökologischen und sozial nachhaltigeren Gesellschaft voranzubringen. Risiken wie Überwachung und Zensur, Aufruf zu Hass in sozialen Medien, Identitätsdiebstahl, Cyber-Attacken und andere Formen der Internetkriminalität sind einzudämmen. Gleichzeitig müssen wir unsere Fähigkeit verbessern, mit Risiken zu leben und deren Schaden möglichst klein zu halten.
Internetpolitik soll zukunftsorientiert und gestaltend umgesetzt werden und das Internet soll sein befreiendes, emanzipatorisches Potenzial entfalten. Damit soll eine gesellschaftliche Transformation ermöglicht und ein Ausgleich zu Machtverhältnissen, die nur Wenigen dienen, geschaffen werden. Aufgrund dieser Zielsetzung betrachtet die SP die Internetpolitik als umfassendes Thema, das alle zentralen Lebensbereiche betrifft. Im vorliegenden Papier legt die SP dar, in welchen Bereichen das Internet politisch wie gestaltet werden soll.
Von Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP) im Text Internetpolitik (2015)

iconDieses Positionspapier erwähnt ...

iconDieses Positionspapier erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Internetpolitik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 160 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Positionspapier

Beat hat Dieses Positionspapier während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.