Identität identity |
BiblioMap
Definitionen
Unter Identität im klassischen Sinne versteht man das Bewusstsein, sich von anderen Menschen zu unterscheiden (Individualität) sowie über die Zeit (Kontinuität) und verschiedene Situationen (Konsistenz) hinweg - auch für die Umwelt erkennbar - dieselbe Person zu bleiben.
Von Nicola Döring im Buch Sozialpsychologie des Internet (1999) im Text Identitäten und Internet auf Seite 255Bemerkungen
Heute, in postmoderner Zeit, sind multiple Identitäten bei weitem nicht mehr so marginal. Eine weit größere Zahl von Menschen erleben Identität als ein Repertoire von Rollen, die sich mischen und anpassen lassen und über deren verschiedene Anforderungen verhandelt werden muss. Viele Sozialwissenschaftler und Psychologen haben versucht, die neue Identitätserfahrung theoretisch zu erfassen. Proteisch nennt sie Robert Jay Liften, wahrend Kenneth Gergen die Vervielfältigung der Masken als übersättigtes Selbst bezeichnet. Für Emily Martin ist das flexible Selbst eine moderne Eigenschaft von Organismen, Personen und Organisationen.
Von Sherry Turkle im Buch Leben im Netz (1995) im Text Aspekte des Selbst auf Seite 289Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
Verwandte Aussagen | Weblogs fördern die Identitätsfindung von Jugendlichen |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
160 Erwähnungen
- Legitimation durch Verfahren (Niklas Luhmann) (1983)
- The Society of Mind (Marvin Minsky) (1985)
- Identitätslernen in der Diskussion (Horst Siebert) (1985)
- Identität und Widerstand - Fragen in einer verfallenden Demokratie (Hans Saner) (1988)
- Piaget und der radikale Konstruktivismus - DELFIN 1994 (1994)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- 9. Kognition und Emotion - Die unauflösliche Einheit zwischen Grosshirnrinde und limbischem System
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- 4. Die Konstruktion von Begriffen
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Wir sind Erinnerung - Gedächtnis und Persönlichkeit (Daniel L. Schacter) (1996)
- 8. Inseln im Nebel - Psychogene Amnesie
- The Clash of Civilizations (Samuel P. Huntington) (1996)
- Auf dem Weg zur «Cyberdemocracy»? - Auswirkungen der Computernetze auf die öffentliche politische Kommunikation (Hans Geser) (1996)
- Internet für Psychologen (Bernad Batinic) (1997)
- 14. Identitäten, soziale Beziehungen und Gemeinschaften im Internet (Nicola Döring)
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- Wege des Wissens (Ernst von Glasersfeld) (1997)
- 2. Gedanken über Raum, Zeit und den Begriff der Identität
- Critica della ragione informatica (Tomás Maldonado) (1997)
- Welt im Kopf - Eine Sendereihe der Radio Akademie in S2 Kultur (1998)
- 10. Wer ist wer? - Die Frage nach der Identität (Eva Schindele)
- Sozialpsychologie des Internet - Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (Nicola Döring) (1999)
- Communities of practice - Learning, meaning and identity (Etienne Wenger) (1999)
- Das Gehirn (Detlef B. Linke) (1999)
- Decodierung:Recodierung - (deterritorialisierung:reterritorialisierung) (Toni Kleinlercher) (2000)
- Das Cluetrain Manifest - 95 Thesen für die neue Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter (Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls, David Weinberger) (2000)
- 3. Talk is cheap - Miteinander reden kostet nicht viel (Rick Levine)
- Integral Psychology - Consciousness, Spirit, Psychology, Therapy (Ken Wilber) (2000)
- Medium des Wissens - Das Menschenrecht auf Information (Artur P. Schmidt) (2000)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Kinder, Jugendliche und Internetkompetenz (Ludwig J. Issing, Claudia Orthmann)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Grundschule digital - Möglichkeiten und Grenzen der neuen Informationstechnologien (Christian Büttner, Elke Schwichtenberg) (2001)
- Kind und Computer - Mehr Fragen als Antworten (Gerhard Scholz)
- Chat-Kommunikation - Sprache, Interaktion, Sozialität & Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld (Michael Beißwenger) (2001)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- 427. Das Verdrängen und Ausschließen des mündlichen Dialogs beim Online-Lernen (Otto Peters) (2007)
- Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (2002)
- Bildung in der Digitale - Eine Untersuchung der Bildungsrelevanz virtueller Welten (Benedikta Neuenhausen) (2002)
- Leading Geeks - How to Manage and Lead the People Who Deliver Technology (Paul Glen) (2003)
- 9. Managing Ambiguity
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für computergestütztes kooperatives Lernen - Computer Supported Cooperative Learning (CSCL) am beruflichen Gymnasium für Informations- und Kommunikationstechnologie (Berit Holl) (2003)
- Situated Language and Learning - A Critique of Traditional Schooling (Literacies) (J. P. Gee) (2004)
- Die Zeiten des Gehirns - Wenn der Andere auf einen wartet (Detlef B. Linke) (2004)
- Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft - Beiträge einer internationalen Tagung (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss) (2004)
- Von der Medienkompetenz zur Medienbildung - Diskurstheoretische Überlegungen (Heinz Moser)
- Globale digitale Identitäten für E-Business und E-Government - Ein Realisierungskonzept für digitale Vollmachten (Raffael Schweitzer) (2004)
- Education in Cyberspace (Siân Bayne, Ray Land) (2004)
- 2. Deceit, desire and control - the identities of learners and teachers in cyberspace (Siân Bayne)
- Erkundungen des Bloggens - Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung. Sonderausgabe der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft (2005)
- Weblogs von Jugendlichen als Bühnen des Identitätsmanagements - Eine explorative Untersuchung (Ingrid Francisca Reichmayr)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die Search-Economy - Gespräch mit John Battelle (John Battelle, Peter Sennhauser)
- Gendergerecht unterrichten - Zeitschrift Computer und Unterricht 61 (Regina Eichen) (2006)
- Geschlechtergeschichte in der Schule - Können die Informations- und Kommunikationstechnologien dabei helfen? (Sabine Liebig)
- Weblogs - Eine kommunikationssoziologische Studie (Jan Schmidt) (2006)
- Wer nutzt Weblogs für kollaborative Lern- und Wissensprozesse? - Ergebnisse der Befragung 'Wie ich blogge?!' 2005 (Jan Schmidt, Florian Mayer) (2006)
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- Weblogs und digitale Communities als Bühnen und Netzwerke (Ingrid Francisca Reichmayr)
- Exploration innovativer virtueller Lernräume im Internet - und die sich daraus ergebenden Impulse für die Ausbildung von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (Raphael Kurz) (2006)
- 3. Soziale Dimension des Internets
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die digitale Boheme - Gespräch mit Holm Friebe (Holm Friebe, Stefan Kaiser)
- Internet - Bildung - Gemeinschaft - Medienbildung und Gesellschaft, Band 1 (Friederike von Gross, Winfried Marotzki, Uwe Sander) (2007)
- 7. Männlichkeit und Weiblichkeit im Netz - Dimensionen des Cyber-Gendering (Nicola Döring)
- Beobachtungen der Realität - Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien (2007)
- Vom Seminar zur Fachhochschule - Neue Strukturen, bewährte Mythen (Esther Kamm) (2007)
- Digitale Welt und Gestaltung - Ausgewählte Schriften zur Gestaltung (Tomás Maldonado) (2007)
- Online bin ich Rebell_3000 - Jugendliche im Internet - Schoolnetguide 10 (Swisscom) (2007)
- Zum Beitrag von Weblogs zur Konstitution einer Organisationsidentität (Thomas Praus) (2007)
- Virtuelle Welten werden real - Second Life, World of Warcraft & Co (Andreas Lober) (2007)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Die Beziehung zwischen sozialer Präsenz und Privatsphäre in Lernplattformen (Elisabeth Katzlinger)
- Identität - Computer und Unterricht Nr. 68 (2007)
- Projekt Identität - Medien in Prozessen der Identitätsbildung (Anja Hartung, Bernd Schorb)
- Jugend im Hosentaschenformat - Die Bedeutung des Mobiltelefons für Identität, Alltag und Beziehungen im Jugendalter (Iren Schulz)
- Plaudern im Cyberspace - Einblicke in das Chatten als jugendkulturelle Kommunikationsform (Tobias Praschak)
- Ich 2.0 - Identität im Zeitalter des sozialen Internet (Stephan Münte-Goussar)
- Zwischen Selbstdarstellung und Selbstreflexion - Selbstdarstellung Jugendlicher in Online-Kontaktbörsen (Niels Brüggen)
- http://habe-problemchen.blogspot.com - Web 2.0 als Werkzeug spielerisch medialer Selbstreflektion der Geschlechtsidentitäten (Sabine Kretschmer, Kirsten Mascher)
- Computerspiele - Herausforderungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Hartmut Warkus, Johannes Fromme, Bernd Schorb)
- gender.neuemedien.identität - Geschlechterrollen und postmoderne Identitäten (Sabine Zauchner)
- Bildbearbeitung am Computer - Aktivierende Medienarbeit in der offenen Mädchenarbeit (Elisa Behner)
- Wer bin ich? Wer will ich sein? - Der Beitrag der Medien zur Identitätsbildung von Heranwachsenden mit Migrationshintergrund (Susanne Eggert)
- Youth, Identity, and Digital Media (David Buckingham) (2007)
- Consumer Citizens Online - Structure, Agency, and Gender in Online Participation (Rebekah Willett)
- Interkulturell mit Medien - Die Rolle der Medien für Integration und interkulturelle Verständigung (Helga Theunert) (2008)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Generation Internet - Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten (John Palfrey, Urs Gasser) (2008)
- 1. Identitäten
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- 15. Identitätsentwicklung und soziale Netzwerke (Florian Straus, Renate Höfer)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 72. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Identitätskonstruktionen in digitalen Welten (Sonja Ganguin, Julia Nickel, Uwe Sander) (2021)
- 77. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Sexualisierung und Pornografisierung (Verena Vogelsang) (2020)
- 91. Medien und Lebensalter: Jugendalter (Angela Tillmann) (2021)
- Jugend - Medien - Identität (Helga Theunert) (2009)
- Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) (2009)
- Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Petra Grell, Winfried Marotzki, Heidi Schelhowe) (2009)
- 6. Anerkennung und Zugehörigkeit im Social Web - Tendenzen der Identitätsbildung am Beispiel junger Migranten (Kai-Uwe Hugger)
- Neuere Trends im Internet und eLearning - Was sind Web 2.0-Methoden im Studium wert? (Rolf Schulmeister) (2009)
- Fokus Medienpädagogik - Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder (Petra Bauer, Hannah Hoffmann, Kerstin Mayrberger) (2010)
- Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs (Rolf Schulmeister, Roland Leikauf, Mathias Bliemeister)
- Sozialisation - Soziologische Antworten auf die Frage, wie wir werden, was wir sind, wie gesellschaftliche Ordnung möglich ist und wie Theorien der Gesellschaft und der Identität ineinanderspiele (Heinz Abels, Alexandra König) (2010)
- Interaktive Whiteboards - Zeitschrift Computer und Unterricht 78 (Stefan Aufenanger, Petra Bauer) (2010)
- Identitätsdiebstahl und Identitätsmissbrauch im Internet - Rechtliche und technische Aspekte (Georg Borges, Jörg Schwenk, Carl-Friedrich Stuckenberg, Christoph Wegener) (2010)
- 1. Grundlagen
- 2. Strukturen von Identitätsdiebstahl und -missbrauch unter Einsatz von Informationstechnologie (Jörg Schwenk, Christoph Wegener)
- Program or Be Programmed - Ten Commands for a Digital Age (Douglas Rushkoff) (2010)
- 6. Identity - Be Yourself
- Medienführerschein Bayern (2010)
- 5. Grenzenlose Kommunikation - Gefahren im Netz erkennen und vermeiden (Stiftung Medienpädagogik Bayern)
- Die Internet-Falle - Google+, Facebook, Staatstrojaner - Was Sie für Ihren sicheren Umgang mit dem Netz wissen müssen (Thomas R. Köhler) (2010)
- Generation Google - Wie verändern digitale Medien unsere Bildung, Moral und personale Identität? (Manfred Spitzer) (2010)
- Schöne neue Welt? - Doppelpunkt vom 18.11.2010 (Anton Gunzinger, Dominik Petko, Christoph Müller, Karin Frei) (2010)
- Weil die Erde keine Google ist (Thomas Montasser) (2010)
- Jugendjahre (Remo Largo, Monika Czernin) (2011)
- Jugend 2.0 - Eine repräsentative Untersuchung zum Internetverhalten von 10- bis 18-Jährigen (BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V., Markus Hoyer, Nathalie Huth, Christian Spahr) (2011)
- Alone together - Why We Expect More from Technology and Less from Each Other (Sherry Turkle) (2011)
- Alone Together - introduction
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- 2. Wissensvermittlung in medialer Transformation - Bemerkungen zu sich verändernden Wertmaßstäben in der bildungspolitischen Debatte (Thomas Weber)
- Lernen - Computer + Unterricht Nr. 84 (Johannes Fromme, Ralf Biermann, Alexander Unger) (2011)
- Kulturtechnik Computerspiel - Informelle Lernprozesse bei der Nutzung populärer Medien (Lothar Mikos)
- Mich kriegt ihr nicht! - Gebrauchsanweisung zur digitalen Selbstverteidigung (Steffan Heuer, Pernille Tranberg) (2012)
- Keine E-Mail für Dich - Warum wir trotz Facebook & Co. vereinsamen (Franziska Kühne) (2012)
- Ich finde es sinnvoll, wenn Jugendliche auf Facebook sind (Thomas Merz, Helene Arnet) (2012)
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen - Gestaltungsspielräume für globale Bildung (Anja Wagner) (2012)
- Handygebrauch der Schweizer Jugend - Zwischen engagierter Nutzung und Verhaltenssucht (Gregor Waller, Daniel Süss) (2012)
- Möglichkeiten und Gefahren durch soziale Netzwerke, Data-Mining im Netz und Mobile Computing (Alexander Thalhammer) (2012)
- Medienkompetenz in der Schule benötigt Verbindlichkeit (Beat Döbeli Honegger, Natalie Ehrenzweig) (2012)
- Weniger Internet, bitte! (Sherry Turkle, Peter Haffner) (2012)
- Medienwelten im Wandel - Kommunikationswissenschaftliche Positionen, Perspektiven und Konsequenzen (Christine Wijnen, Sascha Trültzsch, Christina Ortner) (2013)
- Der vermessene Mensch - Mit Apps protokollieren immer mehr Leute besessen ihre Körperdaten. (Thomas Widmer) (2013)
- Digitale Lebensstile - Empirische Auswertung der Ausstellung «HOME - Willkommen im Digitalen Leben» im Stapferhaus Lenzburg (Heinz Moser, Klaus Rummler, Walter Scheuble) (2013)
- Statistik-Amt erhält heikle Daten (Markus Brotschi) (2013)
- Auf Mission für die Privatsphäre (Walter Niederberger) (2013)
- Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- «Der Tod soll mit Robotik besiegt werden» (Reiner Heil, Michèle Binswanger) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- 3. Lernen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Öffnung und Offenheit - Überlegungen am Beispiel des Wikieinsatzes in Schulen (Sandra Hofhues, Katharina Uhl)
- Wir verschwinden - Der Mensch im digitalen Zeitalter (Miriam Meckel) (2013)
- Der informatische Mensch - Vom Leben an der Schnittstelle (Dossier Schweizer Monat 10/2013) (2013)
- Geschlecht und Identität - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 92 (Hedwig Lichtenstern) (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 13. Identität und Medien (Bernd Schorb) (2013)
- 33. Kinder und Internet (Claudia Lampert) (2013)
- it's complicated - the social lives of networked teens (danah boyd) (2014)
- Jahrbuch Medienpädagogik 11 - Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur (Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Petra Grell, Theo Hug) (2014)
- 3. Identitätsbildung zwischen Kontrolle und Unverfügbarkeit - Die Rahmung von Interaktion, Selbstdarstellung und Identitätsbildung auf Social Network Sites am Beispiel Facebook (Alexander Unger)
- Digitale Jugendkulturen (Kai-Uwe Hugger) (2014)
- Vielfalt jugendlicher Mediennutzung - Computer + Unterricht Nr.96 (2014)
- Wer nutzt welche Medien auf welche Weise? - Jugendliche Mediennutzung: alters- und gruppenspezifische Differenzierungen (Bianca Meise, Dorothee M. Meister)
- Auf der Suche nach einer Geschlechteridentität - Mediennutzung von Mädchen und Jungen heute (Angela Tillmann, Sabrina Schütt)
- Lexikon Pädagogik (Stefan Jordan, Marnie Schlüter) (2015)
- Internetpolitik - SP-Positionspapier zur Internetpolitik (Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP)) (2015)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- 2. Netzwerkeffekte - Was online mit unseren Gefühlen, unserem Denken und unserem Verhalten passiert
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Die vier grossen Betrugsmaschen im Netz (Matthias Schüssler) (2016)
- CyberPlaces - Philosophische Annäherungen an den virtuellen Ort (Tobias Holischka) (2016)
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- Bildung und Öffentlichkeit - Eine strukturtheoretische Perspektive auf Bildung im Horizont digitaler Medialität (Dan Verständig) (2017)
- Verraten für ein Stück Teig (Beat Metzler) (2017)
- Die Memory-Hackerin (Alexandra Bröhm) (2017)
- Passwort: Dein Gesicht (Adrienne Fichter) (2018)
- Digitaler Ausweis, powered by UBS (Adrienne Fichter) (2018)
- Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, Jörn Lamla) (2019)
- 11. Das verdatete Selbst - Medientechnologie und Subjektivierung (Andreas Spengler)
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- Jugend - Migration – Internet (Heinz Bonfadelli)
- Wie der Stimmabdruck unseren Alltag verändert (Matthias Schüssler) (2019)
- «Frauen bauen keine Sex-Roboter» (Aleksandra Przegalinska, Michael Marti) (2019)
- Das digitale Ich der Schüler und Google (Carsten Knop) (2019)
- Handys geprüft - und fündig geworden (Raphaela Birrer) (2019)
- Er will doch nur spielen (Gerhard Matzig) (2019)
- Der Kampf ums Log-in (Tim Wirth) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Angst vor der totalen Überwachung (Jannis Brühl, Simon Hurtz, Nadia Pantel) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Ein Albtraum für die Privatsphäre (Simon Hurtz, Jon Mettler) (2020)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Warum Jugendliche am stärksten unter Corona leiden (Sara Belgeri) (2021)
- Daten-GAU für den Impfausweis (Christoph Lenz, Luca De Carli, Angelika Gruber) (2021)
- Wie viele Telefonnummern können Sie noch auswendig? - Was Smartphones mit unserer Erinnerung machen. (Nicht nur Schlechtes!) (Ursina Haller) (2022)
- Arbeiten bis zum Umfallen? Nein danke (Alexandra Kedves) (2022)
- Mensch, Maschine, Identität - Ethik der Künstlichen Intelligenz (Orlando Budelacci) (2022)
- «Ein Kind, das alles ohne Gegenleistung bekommt, wird nicht gestärkt» (Eliane Perret, Bettina Weber) (2022)
- «Soziale Medien bringen Jugendliche um wichtige Erfahrungen» (Carina Blaser) (2023)
- Logik der Angst - Die rechtsextreme Gefahr und ihre Wurzeln (Peter R. Neumann) (2023)
- Digital ist besser?! - Psychologie der Online- und Mobilkommunikation (Markus Appel, Fabian Hutmacher, Christoph Mengelkamp, Jan-Philipp Stein, Silvana Weber) (2023)
- Identität und Selbst (Markus Appel, Silvana Weber)