
Die Medien in ihrer Vielfalt, vom Hörfunk bis zum Internet,
werden von Jugendlichen facettenreich genutzt. Sie dienen
als Mittel der Information, der Artikulation, der Selbstpräsentation,
der sozialen Kontaktaufnahme und Kontaktpflege.
Damit sind Medien in zunehmendem Maße Träger
der Ausbildung des jugendlichen Selbst. Mädchen wie Jungen
entnehmen ihnen das Material zur Erprobung möglicher
Lebenskonzepte und Rollen und damit zum Aufbau
ihrer Identität. Der Beitrag skizziert, wie sich Jugendliche
die Medien aneignen und auf welche Angebote sie im Prozess
der Identitätsfindung stoßen.