Neue digitale Kultur- und Bildungsräume |
![]() |

Zusammenfassungen

Kapitel 
- 1. Einleitung
- 2. A new education for a new digital age? - Towards a critical analysis of young people, education and the contemporary digital landscape (Neil Selwyn)
- 3. Umbauten im und am Bildungsraum (Christina Schwalbe, Torsten Meyer)
- 4. Von der 'kalifornischen Ideologie' zur 'Folksonomy' - die Entwicklung der Internetkultur (Udo Thiedeke)
- 5. Digitale Medien und Transkulturalität (Christina Schachtner)
- 6. Anerkennung und Zugehörigkeit im Social Web - Tendenzen der Identitätsbildung am Beispiel junger Migranten (Kai-Uwe Hugger)
- 7. Virtuelle Räume und die Hybridisierung der Alltagswelt (Alexander Unger)
- 8. Strukturale Ethnografie Virtueller Welten (Benjamin Jörissen)
- 9. Digitale Konsumwelten als politische Bildungsräume? (Jörn Lamla)
- 10. Medienkunst als Medienbildungsraum an der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit (Daniela Küllertz)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, Computer, Digitalisierung, Schule |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
29 Erwähnungen 
- Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Petra Grell, Winfried Marotzki, Heidi Schelhowe) (2009)
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- Medienbildung - Begriffsverständnisse und -reichweiten (Benjamin Jörissen)
- Medienbildung - Begriffsverständnisse und -reichweiten (Benjamin Jörissen)
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- Bildung im Netz - Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities (Christoph Jan Koenig) (2011)
- 2. Workshop «Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing» (Richard Heinen, Andreas Breiter, Beat Döbeli Honegger, Michael Kerres, Renate Schulz-Zander, Joachim Wedekind, Stefan Welling) (2011)
- DeLFI 2011 - Workshopband (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Digitale Medien im Schulalltag - Eine qualitativ rekonstruktive Studie zum Medienhandeln und berufsbezogenen Orientierungen von Lehrkräften (Marion Brüggemann) (2013)
- Jahrbuch Medienpädagogik 11 - Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur (Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Petra Grell, Theo Hug) (2014)
- 9. Entgrenzung akademischen Lernens mit mobilen Endgeräten - Nutzungspraktiken Studierender in ihrer persönlichen Lernumgebung (Kerstin Mayrberger, Patrick Bettinger)
- 9. Entgrenzung akademischen Lernens mit mobilen Endgeräten - Nutzungspraktiken Studierender in ihrer persönlichen Lernumgebung (Kerstin Mayrberger, Patrick Bettinger)
- Jahrbuch Medienpädagogik 13 - Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2016)
- 2. Lernprogramm, Lernraum oder Ökosystem? - Metaphern in der Mediendidaktik (Michael Kerres)
- Bildung und Öffentlichkeit - Eine strukturtheoretische Perspektive auf Bildung im Horizont digitaler Medialität (Dan Verständig) (2017)
- Jahrbuch Medienpädagogik 14 (Manuela Pietraß, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2017)
- 11. Charakteristika online-medialer Räume als Lehr-Lern-Räume des E-Learning - raumsoziologische Kategorien und exemplarische Beschreibung eines Blended-Learning-Tutoriums (Karla Spendrin)
- 11. Charakteristika online-medialer Räume als Lehr-Lern-Räume des E-Learning - raumsoziologische Kategorien und exemplarische Beschreibung eines Blended-Learning-Tutoriums (Karla Spendrin)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- Learning by Self Management - digital, inklusiv und eine Herausforderung für die Medienbildung (Anke Redecker)
- Learning by Self Management - digital, inklusiv und eine Herausforderung für die Medienbildung (Anke Redecker)
Co-zitierte Bücher

Wissensformationen und -formatierungen in digitalen Infrastrukturen (Internationales Symposion)
(Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2006)
Der mediale Habitus von Lehramtsstudierenden
Eine quantitative Studie zum Medienhandeln angehender Lehrpersonen
(Ralf Biermann) (2009)
Informationskompetenz in Deutschland
Überblick zum Stand der Fachdiskussion und Zusammenstellung von Literaturangaben, Projekten und Materialien zu einzelnen Zielgruppen
(Harald Gapski, Thomas Tekster) (2009)

Medienkompetenzen Messen?
(Harald Gapski) (2006)
Theorie der Halbbildung
(Theodor W. Adorno)
Volltext dieses Dokuments
![]() | A new education for a new digital age?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Anerkennung und Zugehörigkeit im Social Web: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitale Konsumwelten als politische Bildungsräume?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitale Medien und Transkulturalität: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einleitung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Medienkunst als Medienbildungsraum an der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Neue digitale Kultur- und Bildungsräume: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Strukturale Ethnografie Virtueller Welten: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Umbauten im und am Bildungsraum: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Virtuelle Räume und die Hybridisierung der Alltagswelt: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Von der 'kalifornischen Ideologie' zur 'Folksonomy': Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.