/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Neue digitale Kultur- und Bildungsräume

Buchcover

iconZusammenfassungen

Neue digitale Kultur- und BildungsräumeDie These, dass das Internet vor allem als neuer Kultur- und Bildungsraum gesehen werden kann, hat sich durchgesetzt. Anhand der Schlüsselbegriffe 'Alltagskulturen', 'Inter- und Transkulturalität', 'personale Identität', 'Digital Game Studies' und 'Virtuelle Konsumwelten' wird diese These überprüft und weiter entwickelt.
Von Klappentext im Buch Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (2009)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Dieter Baacke, Ben Bachmair, Régis Debray, Peter Diepold, Lorenz Engell, Vilém Flusser, Michel Foucault, Michael Giesecke, Jörg Hagedorn, Frank Hartmann, Uwe Hasebrink, Kai-Uwe Hugger, Ludwig J. Issing, Benjamin Jörissen, Manuela Kämmerer, Bernd Kleimann, Paul Klimsa, Daniela Küllertz, Jaron Lanier, Bruno Latour, mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Timo Meisel, Dorothee M. Meister, Helmut Meschenmoser, Torsten Meyer, Stephan Münte-Goussar, Ingrid Paus-Hasebrink, Claus Pias, Marc Prensky, Howard Rheingold, Uwe Sander, Christina Schachtner, Julia K. Schawe, Michael Scheibel, Heidi Schelhowe, Jan-Hinrik Schmidt, Rolf Schulmeister, Christina Schwalbe, Neil Selwyn, Werner Sesink, Neal Stephenson, James Surowiecki, Udo Thiedeke, Klaus P. Treumann, Alexander Unger, Joseph Vogl, Claudia de Witt

Begriffe
KB IB clear
Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT)Actor-network theory, Bildungeducation (Bildung), Bologna-Reform, CommunityCommunity, Computerspielecomputer game, Computervermittelte Kommunikationcomputer mediated communication, CyberspaceCyberspace, Demokratiedemocracy, Deutschlandgermany, Dezentralität, Emergenzemergence, EmpowermentEmpowerment, Fernsehentelevision, FolksonomyFolksonomy, Gesellschaftsociety, Identitätidentity, Innovationinnovation, Interdependenz, Internetinternet, Kommunikationcommunication, Konvergenzconvergence, Kooperationcooperation, Kulturculture, Kunst, Lebenlife, Marktforschung, Medienmedia, Medienbildung, Naturwissenschaftnatural sciences, Politikpolitics, Politische Bildung, Second lifeSecond life, Sozialwissenschaft, Technikdeterminismus, Technologietechnology, World of Warcraft, WWW (World Wide Web)World Wide Web
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Lernen mit Multimedia und Internet (Helmut Meschenmoser) 6400
1969 Archäologie des Wissens (Michel Foucault) 25000
1992 local  Snow Crash (Neal Stephenson) 15, 13, 1, 2, 8, 1, 6, 3, 11, 4, 10, 11741878
1995   Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) 7, 9, 2, 12, 10, 7, 10, 9, 14, 11, 14, 3243233310534
1996  local web  Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (Rolf Schulmeister) 10, 13, 4, 21, 4, 6, 18, 14, 15, 13, 28, 6164227615841
1997   Medienpädagogik (Dieter Baacke) 2, 3, 2, 4, 4, 3, 6, 8, 12, 4, 100, 1635316125
1998   Kommunikologie (Vilém Flusser) 3, 8, 2, 2, 1, 4, 5, 3, 7, 5, 8, 119111588
1999 Medienphilosophie (Frank Hartmann) 1, 2, 3, 2, 1, 1, 6, 2, 14, 3, 9, 271623047
1999   Kursbuch Medienkultur Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) 3, 7, 3, 4, 2, 1, 7, 8, 10, 6, 12, 378125311670
2002  local  Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft (Michael Giesecke) 6, 6, 2, 7, 3, 3, 8, 3, 12, 8, 17, 1719911678
2002 Smart Mobs (Howard Rheingold) 2, 3, 3, 5, 1, 1, 8, 2, 8, 4, 9, 1336412640
2003 Jahrbuch Medienpädagogik 3 (Ben Bachmair, Claudia de Witt, Peter Diepold) 3, 5, 1, 3, 2, 2, 6, 7, 10, 1, 13, 112831420
2004  local  Die Weisheit der Vielen (James Surowiecki) 1, 1, 2, 3, 1, 1, 8, 2, 8, 5, 7, 147311259
2005 local  Reassembling the Social (Bruno Latour) 1, 2, 3, 3, 3, 3, 7, 7, 9, 4, 16, 137211683
2006 Bildung im neuen Medium (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) 1, 4, 3, 5, 2, 1, 7, 3, 8, 9, 9, 2119921692
2007  local  Technologie, Imagination und Lernen (Heidi Schelhowe) 8, 7, 1, 4, 9, 5, 13, 11, 12, 10, 19, 36022832794
2007 Medienhandeln Jugendlicher (Klaus P. Treumann, Dorothee M. Meister, Uwe Sander, Jörg Hagedorn, Manuela Kämmerer) 15, 2, 1, 3, 1, 2, 6, 1, 6, 3, 22, 132241705
2007  local  Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) 5, 4, 3, 7, 3, 2, 12, 14, 10, 9, 14, 23319722870
2008 Pädagogische Medientheorie (Johannes Fromme, Werner Sesink) 1, 1, 3, 3, 1, 2, 6, 1, 9, 3, 12, 148111572
2008 local web  JIM 2008 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) 13, 1, 2, 3, 1, 1, 5, 1, 9, 2, 11, 11891608
2009 local web  Heranwachsen mit dem Social Web (Jan-Hinrik Schmidt, Ingrid Paus-Hasebrink, Uwe Hasebrink) 1, 2, 2, 3, 2, 1, 6, 4, 8, 5, 7, 22372590
2009 local  Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Petra Grell, Winfried Marotzki, Heidi Schelhowe) 1, 4, 1, 3, 5, 7, 9, 5, 7, 8, 11, 1279311291
2011  local  The Digital Divide (Mark Bauerlein) 1, 1, 4, 4, 1, 2, 9, 1, 6, 5, 9, 11804312158
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1999 Für eine Mediologie (Régis Debray) 6000
2001 local web  Digital Natives, Digital Immigrants (Marc Prensky) 5, 5, 7, 1, 5, 3, 6, 12, 2, 13, 4, 151391044463
2006 Digital Maoism (Jaron Lanier) 8, 2, 1, 4, 1, 1, 6, 3, 6, 5, 4, 1511376
2007 eLearning 2.0 an deutschen Universitäten (Bernd Kleimann) 7, 2, 1, 1, 1, 1, 2, 2, 5, 6, 6, 2252419
2008 Bildungstheorie und Medienpädagogik (Werner Sesink) 11, 2, 1, 7, 1, 1, 6, 2, 6, 3, 8, 11021295
2008 Zwischen Kanal und Lebens-Mittel (Torsten Meyer) 1, 3, 1, 6, 1, 1, 5, 2, 6, 1, 7, 21102325
2009 local  A new education for a new digital age? (Neil Selwyn) 1, 3, 1, 3, 1, 1, 6, 1, 9, 3, 7, 1391416
2009 local  Umbauten im und am Bildungsraum (Christina Schwalbe, Torsten Meyer) 1, 10, 7, 6, 3, 5, 6, 3, 9, 3, 3, 151711032
2009 local  Strukturale Ethnografie Virtueller Welten (Benjamin Jörissen) 1, 3, 2, 4, 1, 1, 6, 2, 8, 3, 13, 1381482
2009 local  Digitale Medien und Transkulturalität (Christina Schachtner) 2, 2, 1, 5, 1, 1, 4, 3, 4, 3, 5, 1121263
2009 local  Von der 'kalifornischen Ideologie' zur 'Folksonomy' (Udo Thiedeke) 3, 2, 1, 4, 4, 1, 6, 4, 9, 3, 6, 11121476
2009 local  Anerkennung und Zugehörigkeit im Social Web (Kai-Uwe Hugger) 20, 8, 3, 3, 2, 4, 7, 5, 3, 5, 1, 3261767
2009 local  Virtuelle Räume und die Hybridisierung der Alltagswelt (Alexander Unger) 1, 3, 3, 3, 1, 4, 2, 2, 6, 5, 5, 13111525
2009 local  Medienkunst als Medienbildungsraum an der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit (Daniela Küllertz) 2, 1, 2, 1, 2, 1, 1, 2, 2, 4, 4, 1161399

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon28 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Bildung im neuen Medium

Wissensformationen und -formatierungen in digitalen Infrastrukturen (Internationales Symposion)

(Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2006)
Buchcover

Handbuch Medienpädagogik

(Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
Buchcover

Der mediale Habitus von Lehramtsstudierenden

Eine quantitative Studie zum Medienhandeln angehender Lehrpersonen

(Ralf Biermann) (2009)
Buchcover

Informationskompetenz in Deutschland

Überblick zum Stand der Fachdiskussion und Zusammenstellung von Literaturangaben, Projekten und Materialien zu einzelnen Zielgruppen

(Harald Gapski, Thomas Tekster) (2009) local 

Medienkompetenzen Messen?

(Harald Gapski) (2006)

Theorie der Halbbildung

(Theodor W. Adorno)
Buchcover

Medien & Bildung

Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel

(Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011) local 
Buchcover

Digitale Medien in der Schule

Standortbestimmung und Handlungsempfehlungen für die Zukunft

(Bardo Herzig, Silke Grafe) (2006) local web 

iconVolltext dieses Dokuments

A new education for a new digital age?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 110 kByte)
Anerkennung und Zugehörigkeit im Social Web: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 135 kByte)
Digitale Konsumwelten als politische Bildungsräume?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 151 kByte)
Digitale Medien und Transkulturalität: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 111 kByte)
Einleitung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 93 kByte)
Medienkunst als Medienbildungsraum an der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 178 kByte)
Neue digitale Kultur- und Bildungsräume: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 876 kByte)
Strukturale Ethnografie Virtueller Welten: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 209 kByte)
Umbauten im und am Bildungsraum: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 189 kByte)
Virtuelle Räume und die Hybridisierung der Alltagswelt: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 127 kByte)
Von der 'kalifornischen Ideologie' zur 'Folksonomy': Artikel als Volltext (lokal: PDF, 107 kByte)

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

PHZH (DW 4020 G825 )

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Neue digitale Kultur- und Bildungsräume D - - 1 2009 3531169580 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.