eLearning 2.0 an deutschen Universitäten
Bernd Kleimann

Zusammenfassungen
Hat E-Learning 2.0 bereits in den deutschen Hochschulen Einzug gehalten, oder stellt nach wie vor E-Learning 1.1 das dominierende Paradigma mediengestützten Lehrens und Lernens dar? Auf der Basis einer Klärung dieser beiden Begriffe von E-Learning beantwortet der vorliegende Beitrag die Frage so: E-Learning 2.0 hat die deutsche Hochschullandschaft zwar inzwischen erreicht, ist aber bis dato nicht mehr als ein Nischen-Phänomen - freilich eines, das immer größere Bedeutung erlangt. Dagegen sind "traditionelle" Formen mediengestützten Unterrichts (E-Learning 1.1) aus der akademischen Welt heute nicht mehr wegzudenken, auch wenn sie - in Bezug auf ihre Anteile am Gesamtlehrangebot - meist noch nicht tief in den Regelbetrieb der Lehre eingedrungen sind.
Von Bernd Kleimann im Konferenz-Band Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken (2007) im Text eLearning 2.0 an deutschen Universitäten
Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Podcasts in education, Weblogs in education, Wiki in education |
Tagcloud
Zitationsgraph
2 Erwähnungen 
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Petra Grell, Winfried Marotzki, Heidi Schelhowe) (2009)
- 3. Umbauten im und am Bildungsraum (Christina Schwalbe, Torsten Meyer)
- 3. Umbauten im und am Bildungsraum (Christina Schwalbe, Torsten Meyer)