Die Weisheit der VielenWarum Gruppen klüger sind als Einzelne und wie wir das kollektive Wissen für unser wirtschaftliches, soziales und politisches Handeln nutzen können
|
Zusammenfassungen
This seemingly counterintuitive notion has endless and major ramifications for how businesses operate, how knowledge is advanced, how economies are (or should be) organized and how we live our daily lives. With seemingly boundless erudition and in delightfully clear prose, Surowiecki ranges across fields as diverse as popular culture, psychology, ant biology, economic behaviorism, artificial intelligence, military history and political theory to show just how this principle operates in the real world.
Despite the sophistication of his arguments, Surowiecki presents them in a wonderfully entertaining manner. The examples he uses are all down-to-earth, surprising, and fun to ponder. Why is the line in which you're standing always the longest? Why is it that you can buy a screw anywhere in the world and it will fit a bolt bought ten-thousand miles away? Why is network television so awful? If you had to meet someone in Paris on a specific day but had no way of contacting them, when and where would you meet? Why are there traffic jams? What's the best way to win money on a game show? Why, when you walk into a convenience store at 2:00 A.M. to buy a quart of orange juice, is it there waiting for you? What do Hollywood mafia movies have to teach us about why corporations exist?
The Wisdom of Crowds is a brilliant but accessible biography of an idea, one with important lessons for how we live our lives, select our leaders, conduct our business, and think about our world.
Bemerkungen zu diesem Buch
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Daniel Kahneman , Paul Slovic , Amos Tversky | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | crowdsourcingcrowdsourcing | ||||||||||||||||||
Bücher |
|
Vorträge von Beat mit Bezug
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
47 Erwähnungen
- What Is Web 2.0 - Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software (Tim O'Reilly) (2005)
- Sieg der Köpfe? (Markus Schär) (2005)
- Wikis: Tools for Information Work and Collaboration (Jane E. Klobas) (2006)
- 6. Wikis in education (Pru Mitchell)
- Knowing Knowledge (George Siemens) (2006)
- Wikinomics - How Mass Collaboration Changes Everything (Don Tapscott, Anthony D. Williams) (2007)
- 2. The perfect storm - How Technology, Demographics, and Global Economics Are Converging for the First Category 6 Business Revolution
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess - Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia (Jan Hodel, Peter Haber)
- WikiSym 2007 (2007)
- Constructing Text - Wiki as a Toolkit for (Collaborative?) Learning (Andrea Forte, Amy Bruckman)
- Conceptual Enhancement Via Textual Plurality - A Pedagogical Wiki Bow Towards Collaborative Structuration (Renée Fountain)
- Recommenders Everywhere - The WikiLens Community-Maintained Recommender System (Dan Frankowski, Shyong K. (Tony) Lam, Shilad Sen, F. Maxwell Harper, Scott Yilek, Michael Cassano, John Riedl)
- Information and Computer Literacy - A Comparaitve Analysis on Educational Level in the United States of America and Germany (Martina Schenk) (2008)
- Multimedia (Frank Hartmann) (2008)
- Freie Lernorte - Raum für mehr - Ergebnis- und Erfahrungsbericht der medienpädagogischen Begleitung (Daniela Bickler) (2008)
- Selbstorganisation im Netz - Anstoß zum Hinterfragen impliziter Annahmen und Prämissen (Arbeitsbericht Nr. 18) (Gabi Reinmann) (2008)
- EdMedia 2008 (2008)
- A Blog Sphere for Higher Education (Martin Ebner, Behnam Taraghi)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur - Was die Schule vom Web 2.0 lernen kann (Peter Baumgartner, Klaus Himpsl)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Handbook of Research on E-Learning Methodologies for Language Acquisition (Rita de Cássia Veiga Marriott, Patricia Lupion Torres) (2009)
- Social Software and Language Acquisition (Sarah Guth, Corrado Petrucco)
- Ökonomie der Buchindustrie - Herausforderungen in der Buchbranche erfolgreich managen (Michel Clement, Eva Blömeke, Frank Sambeth) (2009)
- Buchbranche im Umbruch - Implikationen der digitalen Ökonomie (Alexander Braun)
- CSCL 2009 (2009)
- Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Petra Grell, Winfried Marotzki, Heidi Schelhowe) (2009)
- 2. A new education for a new digital age? - Towards a critical analysis of young people, education and the contemporary digital landscape (Neil Selwyn)
- WikiSym 2009 (2009)
- BarCamp-Kultur - Lernökologie mit Potentialen zur Netzwerk- und Communitybildung? - Eine quantitative Untersuchung (Marcel Bernatz) (2009)
- The interplay between individual and collective knowledge - technologies for organisational learning and knowledge building (Joachim Kimmerle, Ulrike Creß, Christoph Held) (2010)
- Jahrbuch Medienpädagogik 8 - Medienkompetenz und Web 2.0 (Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2010)
- 13. Risikokompetenz als Teil der Medienkompetenz - Wissensformen im Web 2.0 (Michael Klebl, Timo Borst)
- Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) (2010)
- 5. Selbstorganisation auf dem Prüfstand - Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit) (Gabi Reinmann)
- Curriculum 21 - Essential Education for a Changing World (2010)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- Kooperieren statt Koordinieren - Web 2.0, Social Software, Wikis: Warum es sich für Unternehmen lohnt, in diesen medientechnologischen Sektor zu investieren (Roger Fuchs) (2010)
- Why Do I Need a Teacher When I've got Google? - The Essential Guide to the Big Issues for Every 21st Century Teacher (Ian Gilbert) (2010)
- Die Kunst, kein Egoist zu sein (Richard David Precht) (2010)
- User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen - Gestaltungsspielräume für globale Bildung (Anja Wagner) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- De-Constructing Science 2.0 - Studien zur Praxis wissenschaftlichen Handelns im digitalen Zeitalter (Workshop) (Daniela Pscheida, Thomas Köhler, Sabrina Herbst, Steve Federow, Jörg Neumann)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 1. Null oder Eins? - Ja. - Über Verständigungsschwierigkeiten
- Die stille Revolution - Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen (Mercedes Bunz) (2012)
- The participatory web in the context of academic research - Landscapes of change and conflicts (Cristina Costa) (2013)
- Mobiles Lernen in der Schule (Frank Thissen) (2013)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- Der Beginn und das Ende von OPEN - Chronologie der MOOC-Entwicklung
- The Zero Marginal Cost Society - The Internet of Things, the Collaborative Commons, and the Eclipse of Capitalism (Jeremy Rifkin) (2014)
- Digitale Dividende - Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule (Olaf-Axel Burow) (2014)
- 1. Pädagogik 1.0: Am Anfang stand die Lernlust
- Schwarmdummheit (Manfred Spitzer) (2014)
- Die vier Dimensionen der Bildung - Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen (Charles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling) (2015)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- 3. Projekte und Unterrichtsideen
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- 1. Medien und Gesellschaft
- Taktiken der Entnetzung - Die Sehnsucht nach Stille im digitalen Zeitalter (Guido Zurstiege) (2019)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Wikis und die Wikipedia verstehen - Eine Einführung (Ziko van Dijk) (2021)
- Schulen für die Zukunft gestalten - Gutachten zur Entwicklung von räumlichen Lehr-Lernsettings für die Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe (Frank Thissen, Richard Stang) (2021)
Co-zitierte Bücher
95 Thesen für die neue Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter
The Cluetrain Manifesto
(Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls, David Weinberger) (2000)Die heimliche Medienrevolution
Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern
(Erik Möller) (2004)Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition
(Gerd Gigerenzer) (2007)Informelles Lernen und der Erwerb von Kompetenzen
Theoretische, didaktische und politische Aspekte
(Reinhard Zürcher) (2007)Elemente einer kritischen Internetkultur
Zero Comments
Blogging and Critical Internet Culture
(Geert Lovink) (2007)Die nachindustrielle Gesellschaft
The Coming of Post-Industrial Society
(Daniel Bell) (1973)Volltext dieses Dokuments
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.