Zusammenfassungen

Man unterscheidet im Wesentlichen zwei Varianten – xMoocs und cMOOCs: xMoocs bieten auf Video aufgezeichnete Vorlesungen, die durch Tests und Fragen unterbrochen und zu denen Aufgaben ausgeteilt werden. Sie werden ergänzt durch Foren. cMOOCs orientieren sich eher an der Form eines Seminars oder Workshops, in ihnen können die Teilnehmenden die Inhalte selbst miterarbeiten und -gestalten.
Um die Potenziale, aber auch die Schwächen der MOOCs bewerten zu können, bedarf es aber einer differenzierten Betrachtung, als sie bisher stattgefunden hat. Dieser Band stellt Erfahrungsberichte und Beispiele aus deutschen Hochschulen oder mit deutscher Beteiligung vor und reflektiert das Phänomen der MOOCs unter didaktischen, historischen und bildungspolitischen Aspekten.
Kapitel 
- cMOOC - ein alternatives Lehr- /Lernszenarium? (Simone Haug, Joachim Wedekind)
- Der Beginn und das Ende von OPEN - Chronologie der MOOC-Entwicklung (Seite 17 - 62)
- openHPI - das MOOC‐Angebot des Hasso‐Plattner‐Instituts (Seite 63 - 80) (Christoph Meinel)
- Zwei MOOCs für Udacity - Planung - Produktion - Durchführung (Seite 81 - 100) (Jörn Loviscach, Sebastian Wernicke)
- xMOOCs im Virtual Linguistics Campus - Inhalte, Assessment und Mehrwert (Seite 101 - 125) (Jürgen Handke, Peter Franke)
- Global Learning in Teams: «Think Tank Ideal City» - Zur Entwicklung eines Studienkonzepts für digitales Lernen (Seite 127 - 145) (Sascha Spoun, Holm Keller, Jutta Grünberg-Bochard)
- Zurücknehmen: Die Reserviertheit des Lehrenden im virtuellen Raum (Seite 147 - 160) (Eric Rabkin)
- MOOCs - Versuch einer Annäherung (Seite 209 - 236) (Burkhard Lehmann)
- MOOCs und Blended Learning - Breiterer Zugang oder Industrialisierung der Bildung? (Seite 239 - 255) (Jörn Loviscach)
- Es liegt was in der Luft - Educational Broadcasting (Seite 257) (Burkhard Lehmann)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Daten, Einzelarbeit, facebook, Informatik-Didaktik, Informatiklehrveranstaltung auf Hochschulebene, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Informatikunterricht in der Schule, Internet, Khanmigo, Kinder, LehrerIn, Lehrplan 21, Mimik, Pädagogische Hochschule, Schule, Schweiz, Unterricht, Wissensgenerierung, Wissensnutzung, Wissensrepräsentation |
Tagcloud
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
15 Erwähnungen 
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- The Inverted Classroom Model (Eva Großkurth, Jürgen Handke) (2014)
- Freie Bildungsmedien und Digitale Archive - Medien - Wissen - Bildung (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- GML2 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) (2014)
- Studieren im digitalen Hörsaal - Ein neues Lehrformat an der Freien Universität Berlin (Nicolas Apostolopoulos, Georg Kallidis, Wolfram Lippert, Ulrike Mußmann, Jeelka Reinhardt, Athanasios Vassiliou)
- E-TutorInnen in offenen Lehr-Lern-Arrangements (Marlen Dubrau, Daniela Pscheida, Andrea Lißner, Anja Lorenz)
- Studieren im digitalen Hörsaal - Ein neues Lehrformat an der Freien Universität Berlin (Nicolas Apostolopoulos, Georg Kallidis, Wolfram Lippert, Ulrike Mußmann, Jeelka Reinhardt, Athanasios Vassiliou)
- Der Bürger im Staat 4/2014 - Politik und Internet (2014)
- Internet und Lernen - Auswirkungen des Social und Mobile Web auf Lernprozesse und Lerninfrastrukturen (Joachim Griesbaum) (2014)
- Internet und Lernen - Auswirkungen des Social und Mobile Web auf Lernprozesse und Lerninfrastrukturen (Joachim Griesbaum) (2014)
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2015 (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) (2015)
- Open Educational Resources zur sozialen Öffnung der Hochschule - Eine kritische Analyse (Matthias Rohs, Mario Ganz)
- Massive Open Online Courses als Teil der Hochschulstrategie (Anja Lorenz, Andreas Wittke, Farina Steinert, Thomas Muschal)
- Open Educational Resources zur sozialen Öffnung der Hochschule - Eine kritische Analyse (Matthias Rohs, Mario Ganz)
- DeLFI 2015 - Die 13. E-LearningFachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Hans Pongratz, Reinhard Keil) (2015)
- Adaptive Lehrvideos (Ingolf Waßmann, Martin Müller, Djamshid Tavangarian)
- Adaptive Lehrvideos (Ingolf Waßmann, Martin Müller, Djamshid Tavangarian)
- Visuelles Programmieren - LOG IN 181/182 (2015)
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
- Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung - Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016 (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)
- Einblicke in die Interaktion zwischen Lernenden am Beispiel eines Massive Open Online Courses - eine empirische Analyse (Catrina Grella, Christoph Meinel)
- Einblicke in die Interaktion zwischen Lernenden am Beispiel eines Massive Open Online Courses - eine empirische Analyse (Catrina Grella, Christoph Meinel)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Vom E-Learning zur Digitalisierung - Mythen, Realitäten, Perspektiven (Reinhard Bauer, Jörg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Anne Thillosen, Benno Volk, Klaus Wannemacher) (2020)
- Begriffsklauberei? - Diskursentwicklung zu digitalen Medien in der Hochschullehre in bildungspolitischen Schriften (Monika Haberer)
- Begriffsklauberei? - Diskursentwicklung zu digitalen Medien in der Hochschullehre in bildungspolitischen Schriften (Monika Haberer)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | cMOOC - ein alternatives Lehr- /Lernszenarium?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Der Beginn und das Ende von OPEN: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Es liegt was in der Luft: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Global Learning in Teams: "Think Tank Ideal City": Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | MOOCs - Versuch einer Annäherung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | MOOCs und Blended Learning: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | openHPI: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | xMOOCs im Virtual Linguistics Campus: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Zurücknehmen: Die Reserviertheit des Lehrenden im virtuellen Raum: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Zwei MOOCs für Udacity: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat dieses Buch auch schon in Blogpostings erwähnt.