/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

MOOCs - Massive Open Online Courses

Offene Bildung oder Geschäftsmodell?
, local web 
Buchcover

iconZusammenfassungen

MOOCs - Massive Open Online CoursesMassive Open Online Courses (MOOCs) bezeichnen Kurse, die online stattfinden und auf Grund fehlender Zugangsbeschränkungen und kostenfreien Zugangs sehr hohe Teilnehmerzahlen erreichen. Der erste MOOC wurde 2011 durch Sebastian Thrun, Professor für Informatik an der Stanford University, zum Thema der Künstlichen Intelligenz angeboten und hatte 160.000 Teilnehmende. In der Folge wurden MOOCs als die revolutionäre Lehr-/Lerninnovation gepriesen, immer mehr Unternehmen gründeten MOOCs-Plattformen. Seit Ende 2012 bieten auch in Deutschland erste Institutionen eigene Plattformen mit MOOCs an.
Man unterscheidet im Wesentlichen zwei Varianten – xMoocs und cMOOCs: xMoocs bieten auf Video aufgezeichnete Vorlesungen, die durch Tests und Fragen unterbrochen und zu denen Aufgaben ausgeteilt werden. Sie werden ergänzt durch Foren. cMOOCs orientieren sich eher an der Form eines Seminars oder Workshops, in ihnen können die Teilnehmenden die Inhalte selbst miterarbeiten und -gestalten.
Um die Potenziale, aber auch die Schwächen der MOOCs bewerten zu können, bedarf es aber einer differenzierten Betrachtung, als sie bisher stattgefunden hat. Dieser Band stellt Erfahrungsberichte und Beispiele aus deutschen Hochschulen oder mit deutscher Beteiligung vor und reflektiert das Phänomen der MOOCs unter didaktischen, historischen und bildungspolitischen Aspekten.
Von Klappentext im Buch MOOCs - Massive Open Online Courses (2013)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Peter Baumgartner , B. S. Bloom , Claudia Bremer , Richard A. DeMillo , Peter Denning , Ullrich Dittler , Jürgen Habermas , Hartmut Häfele , J. Hasebrook , John Hattie , Simone Haug , Reinhard Keil , Daphne Koller , Jakob Krameritsch , Mark J.W. Lee , Jörn Loviscach , Niklas Luhmann , Kornelia Maier-Häfele , Richard E. Mayer , Catherine McLoughlin , Robert M. Metcalfe , Evgeny Morozov , Jakob Nielsen , Nicolae Nistor , Peter Norvig , Gabi Reinmann , Rolf Schulmeister , Christine Schwarz , George Siemens , Burrhus F. Skinner , John D. Smith , James Surowiecki , Anne Thillosen , Sebastian Thrun , Joachim Wedekind , Etienne Wenger , Nancy White

Aussagen
KB IB clear
Computer ermöglichen unmittelbare Rückmeldungen.

Begriffe
KB IB clear
90:9:1-Regel , Abbruchquotedropout rate , Adaptierbarkeit , Autonomieautonomy , Behaviorismusbehaviorism , bettermarks , big databig data , Bildungeducation (Bildung) , Blended LearningBlended Learning , Buchdruckprinting press , cMOOCconnectivist MOOC , Computercomputer , Coursera , crowdsourcingcrowdsourcing , Curriculum / Lehrplancurriculum , Darwinismusdarwinism , design thinking , Deutschlandgermany , Dialog , Didaktikdidactics , Digitalisierung , D-Learning (Digitales Lernen)D-Learning , Dunbar-Zahldunbar's number , EdTech-Unternehmen , edX , E-LearningE-Learning , Feedback (Rückmeldung)Feedback , Fernsehentelevision , flipped classroomflipped classroom , Gebärdensprache , Geisteswissenschaft , Geschäftsmodellbusiness model , Gesellschaftsociety , Gestik , Google , Grenzkostenmarginal cost , Heterogenität , Hochschulehigher education institution , Immobilienblase , Industrielle Revolutionindustrial revolution , Informatikcomputer science , Informationinformation , Informationsgesellschaftinformation society , Innovationinnovation , Interaktivitätinteractivity , Khan Academy , Kognitivismuscognitivism , Kommunikationcommunication , Konnektivismusconnectivism , Konstruktivismusconstructivism , learning analyticslearning analytics , Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System , Lebenslanges Lernenlifelong learning , Lernenlearning , Massenmedien , Medienmedia , MIT , MOOCMassive Open Online Course , Multimediamultimedia , Nachhilfe-Unterricht , Nonverbale Kommunikation , Offenheitopenness , Open AccessOpen Access , Open Courseware InitiativeOpen Courseware Initiative , Open Educational Resources (OER)Open Educational Resources , Open SourceOpen Source , Partnerarbeit , peer reviewpeer review , Prüfung , Radioradio , Taylorismustaylorism , Udacity , Universitätuniversity , Unternehmencompany , USA , Vorlesung , Vorlesungsaufzeichnung , Wissenskommunikation , WWW (World Wide Web)World Wide Web , xMOOC , YouTube
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local web  e-Learning (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) 12, 1, 7, 4, 7, 3, 3, 2, 7, 5, 4, 8 7 16 8 1390
1960  local  Teaching Machines and Programmed Learning (A. A. Lumsdaine, Robert Glaser) 1, 2, 8, 3, 7, 9, 4, 3, 5, 10, 4, 13 80 75 13 2053
1968 Erkenntnis und Interesse (Jürgen Habermas) 12 0 0 0
1984 local  Soziale Systeme (Niklas Luhmann) 4, 2, 15, 2, 10, 11, 3, 2, 5, 13, 8, 12 91 42 12 3141
1995 Multimedia-Psychologie (J. Hasebrook) 6 2 0 0
1996  local web  Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (Rolf Schulmeister) 5, 4, 27, 4, 15, 16, 15, 17, 10, 15, 13, 10 164 229 10 16096
1997 local  Die Gesellschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 3, 2, 4, 15, 10, 11, 5, 3, 5, 9, 7, 10 85 21 10 1826
1998 local  Beyond Calculation (Peter Denning, Robert M. Metcalfe) 9 3 0 0
1999 local  Communities of practice (Etienne Wenger) 4, 3, 6, 3, 10, 8, 5, 7, 11, 13, 17, 9 120 24 9 1333
2001 local  Multimedia Learning (Richard E. Mayer) 3, 2, 11, 4, 6, 4, 4, 6, 4, 11, 5, 12 77 19 12 1226
2004  local  Die Weisheit der Vielen (James Surowiecki) 2, 1, 9, 5, 3, 5, 4, 3, 5, 10, 3, 7 49 3 7 1366
2006  local  eLearning (Rolf Schulmeister) 2, 4, 8, 5, 6, 7, 5, 2, 5, 9, 5, 7 35 102 7 2121
2006 local web  Knowing Knowledge (George Siemens) 3, 1, 7, 2, 1, 4, 1, 1, 4, 6, 5, 7 16 27 7 1078
2009  local  Visible Learning (John Hattie) 4, 2, 23, 8, 12, 14, 15, 16, 12, 16, 21, 15 203 56 15 1850
2009 local web  E-Learning: Eine Zwischenbilanz (Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) 1, 3, 5, 5, 9, 5, 6, 3, 8, 13, 8, 9 29 120 9 1688
2009 Digital habitats (Etienne Wenger, Nancy White, John D. Smith) 5, 2, 8, 5, 4, 5, 1, 3, 3, 9, 5, 5 7 1 5 465
2010 local  Jahrbuch Medienpädagogik 8 (Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Horst Niesyto) 1, 4, 9, 5, 9, 8, 5, 23, 5, 7, 4, 9 81 105 9 1216
2010 local  Web 2.0-Based E-Learning (Mark J.W. Lee, Catherine McLoughlin) 2, 2, 8, 2, 5, 7, 2, 5, 3, 10, 2, 5 12 40 5 872
2010 local web  Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) 5, 4, 13, 5, 9, 7, 9, 8, 5, 13, 6, 10 9 119 10 1605
2011 local  Abelard to Apple (Richard A. DeMillo) 5, 3, 1, 7, 3, 1, 5, 4, 3, 3, 2, 7 1 8 7 441
2012 local web  GML2 2012 (Nicolas Apostolopoulos, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) 7, 1, 5, 4, 9, 4, 4, 2, 4, 6, 2, 10 2 49 10 794
2012 local web  Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) 13, 15, 26, 15, 21, 22, 17, 15, 19, 21, 18, 15 12 215 15 1691
2013  local  To Save Everything, Click Here (Evgeny Morozov) 1, 4, 7, 4, 9, 9, 7, 3, 4, 7, 4, 9 44 150 9 970
2013  local web  E-Learning zwischen Vision und Alltag (Claudia Bremer, Detlef Krömker) 11, 13, 13, 11, 7, 19, 19, 3, 6, 4, 7, 4 19 287 10 1340
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1954 The science of learning, and the art of teaching (Burrhus F. Skinner) 6, 1, 4, 4, 2, 4, 9, 6, 12, 16, 13, 13 20 1 13 1026
1984 local web  The 2 Sigma Problem (Benjamin S. Bloom) 7 34 11 7 7
2005 local web  Connectivism (George Siemens) 2, 2, 3, 2, 2, 4, 3, 1, 3, 9, 2, 13 37 26 13 708
2006 local web  Participation Inequality (Jakob Nielsen) 3, 1, 5, 2, 7, 5, 7, 4, 5, 6, 2, 11 18 6 11 289
2009 local  Adresse nicht gefunden (Simone Haug, Joachim Wedekind) 3, 1, 5, 3, 4, 4, 3, 3, 3, 1, 2, 4 3 9 4 600
2010 local web  E-Learning 2.0 vom Kopf auf die Füße gestellt (Reinhard Keil) 3, 1, 4, 3, 4, 2, 2, 1, 2, 2, 2, 5 4 6 5 491
2012 local  Open Online Courses als Kursformat? (Claudia Bremer) 8, 5, 3, 5, 4, 1, 2, 5, 2, 2, 2, 6 2 3 6 358
2012 Open Online Courses als Kursformat? (Claudia Bremer) 1, 1, 1, 6, 3, 4, 3, 3, 3, 3, 1, 5 1 12 5 432
2012 local web  As Undercover Students in MOOCs (Rolf Schulmeister) 11, 4, 1, 2, 4, 1, 4, 3, 4, 5, 2, 7 2 36 7 598
2013 local  Der deutschsprachige Open Online Course OPCO12 (Claudia Bremer, Anne Thillosen) 4, 4, 5, 2, 5, 4, 2, 7, 2, 4, 5, 5 1 8 5 413

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

icon15 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW MOOCs - Massive Open Online Courses: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 8061 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
cMOOC - ein alternatives Lehr- /Lernszenarium?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 2918 kByte)
Der Beginn und das Ende von OPEN: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 847 kByte)
Es liegt was in der Luft: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 693 kByte)
Global Learning in Teams: "Think Tank Ideal City": Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1027 kByte)
MOOCs - Versuch einer Annäherung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 866 kByte)
MOOCs und Blended Learning: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 686 kByte)
openHPI: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1894 kByte)
xMOOCs im Virtual Linguistics Campus: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1387 kByte)
Zurücknehmen: Die Reserviertheit des Lehrenden im virtuellen Raum: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 894 kByte)
Zwei MOOCs für Udacity: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 2292 kByte)

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
MOOCs – Massive Open Online Courses D - - 0 - Bei einer Nebis-Bibliohek ausleihen
 

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat dieses Buch auch schon in Blogpostings erwähnt.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.