xMOOC |
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Definitionen
Bei den xMOOCs handelt es sich demgegenüber um videobasierte Lehrveranstaltungen, die auf eigens dafür erzeugten E-Learning- Plattformen global verfügbar gemacht werden und unterschiedslos für jeden, der an den Inhalten interessiert ist, offen und kostenfrei zugänglich sind. Das didaktische Design der xMOOCs lässt jeden Avantgardismus des didaktischen Designs vermissen. Es ist weder konnektivistisch noch konstruktivistisch wie die modernistischen Theorienansätze lauten. xMOOCs orientieren sich am klassischen Stil der akademischen Ausbildung und prämieren in erster Linie die bekannte Unterrichtsmethode der Vorlesung, bei der es primär um einen Akt der Wissensdistribution geht.
Von Burkhard Lehmann im Buch MOOCs - Massive Open Online Courses (2013) im Text MOOCs - Versuch einer Annäherung auf Seite 210Im Mittelpunkt von cMOOCs steht der gemeinsame Lernprozess; zentrale Elemente sind dementsprechend die Vernetzung und aktive Beteiligung der Teil nehmenden, z.B. indem sie eigene Beiträge in Blogs, Twitter oder sozialen Netzwerken mit den anderen teilen (Downes, 2012). Dagegen geben sogenannte xMOOCs in der Regel klare Lernziele vor, und die Aktivität der Teilnehmenden bezieht sich weniger auf den diskursiven Austausch als auf die Erledigung von Aufgaben in Form von Quizzes oder die Einreichung von Essays (Atkisson, 2011; zur Abgrenzung vgl. auch Reich, 2012). Zwar kommen auch in xMOOCs Diskussionen in Foren vor, sie dienen jedoch oftmals eher zur Klärung von inhaltlichen Verständnisfragen, Fragen zu Aufgabenstellungen sowie von organisatorischen Anliegen und sind weniger ein Diskurs zur gemeinsamen Entwicklung von Wissen (Khalil & Ebner, 2013).
Von Claudia Bremer, Anne Thillosen im Konferenz-Band E-Learning zwischen Vision und Alltag (2013) im Text Der deutschsprachige Open Online Course OPCO12 auf Seite 17Largely lost in the conversation around MOOCs is the different ideology that drives what are currently two broad MOOC offerings: the connectivist MOOCs (cMOOCs?) that I have been involved with since 2008 (with people like Stephen Downes, Jim Groom, Dave Cormier, Alan Levine, Wendy Drexler, Inge de Waard, Ray Schroeder, David Wiley, Alec Couros, and others) and the well-financed MOOCs by Coursera and edX (xMOOCS?).
Our MOOC model emphasizes creation, creativity, autonomy, and social networked learning. The Coursera model emphasizes a more traditional learning approach through video presentations and short quizzes and testing. Put another way, cMOOCs focus on knowledge creation and generation whereas xMOOCs focus on knowledge duplication.
Source: MOOCs are really a platform
Von George Siemens, erfasst im Biblionetz am 20.12.2012Our MOOC model emphasizes creation, creativity, autonomy, and social networked learning. The Coursera model emphasizes a more traditional learning approach through video presentations and short quizzes and testing. Put another way, cMOOCs focus on knowledge creation and generation whereas xMOOCs focus on knowledge duplication.
Source: MOOCs are really a platform
Bemerkungen
Unter bildungstechnologischen Gesichtspunkten betrachtet, fügen sich xMOOCs in die bekannten Muster von E-Learning-Technologien ein. Ein innovativer Charakter kann ihnen nicht bescheinigt werden. Im Gegenteil: Sie sind gewissermaßen Klassiker des E-Learnings und orientieren sich weitgehend an der Version 1.0.
Von Burkhard Lehmann im Buch MOOCs - Massive Open Online Courses (2013) im Text MOOCs - Versuch einer Annäherung auf Seite 213Als vorläufiges Zwischenergebnis der bisherigen Betrachtung kann festgehalten werden: Ein bestehendes pädagogisches Praxisproblem lösen MOOCs definitiv nicht, ebenso wenig bieten die Kurse ein Interpretationsangebot, noch nehmen sie eine Optimierung pädagogischer Prozesse vor. xMOOCs stellen insofern weder eine technische noch eine pädagogische Innovation dar. Sie erweitern lediglich den Hörsaal, betreiben eine Art von Extension einer bekannten Unterrichtsmethode, in dem sie die Vorlesung gleichsam aus dem lokal umgrenzten Vorlesungssaal heraustragen, so dass sie global zugänglich wird.
Von Burkhard Lehmann im Buch MOOCs - Massive Open Online Courses (2013) im Text MOOCs - Versuch einer Annäherung auf Seite 215Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | cMOOCconnectivist MOOC(0.33), MOOCMassive Open Online Course(0.07), edX(0.03), Coursera(0.03) |
Häufig co-zitierte Personen
George
Siemens
Siemens
Anya
Kamenetz
Kamenetz
Claudia
Bremer
Bremer
ITU
International Telecommunication Union
International Telecommunication Union
Kristin
Narr
Narr
Catherine
McLoughlin
McLoughlin
Mark J.W.
Lee
Lee
Clay
Shirky
Shirky
Anne
Thillosen
Thillosen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zeitleiste
22 Erwähnungen
- As Undercover Students in MOOCs (Rolf Schulmeister) (2012)
- Empowering formative assessment using embedded Web Widgets in Wikis (Michele Notari, Sonja Schär, Martin Schellenberg) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Der deutschsprachige Open Online Course OPCO12 (Claudia Bremer, Anne Thillosen)
- MOOCs zwischen C und X - Aufwind für öffentliche Seminare? (Oliver Tacke)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- xMOOCs im Virtual Linguistics Campus - Inhalte, Assessment und Mehrwert (Jürgen Handke, Peter Franke)
- cMOOC - ein alternatives Lehr- /Lernszenarium? (Simone Haug, Joachim Wedekind)
- MOOCs - Versuch einer Annäherung (Burkhard Lehmann)
- MOOCs und Blended Learning - Breiterer Zugang oder Industrialisierung der Bildung? (Jörn Loviscach)
- Teaching crowds - Learning and Social Media (Jon Dron, Terry Anderson) (2014)
- EMOOCs 2014 - European MOOCs Stakeholders Summit (Ulrike Creß, Carlos Delgado Kloos) (2014)
- Freie Bildungsmedien und Digitale Archive - Medien - Wissen - Bildung (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Geschäftsmodelle für digitale Bildungsangebote - Was wir von xMOOCs lernen können (Oliver B. T. Franken, Helge Fischer, Thomas Köhler)
- Der Bürger im Staat 4/2014 - Politik und Internet (2014)
- Internet und Lernen - Auswirkungen des Social und Mobile Web auf Lernprozesse und Lerninfrastrukturen (Joachim Griesbaum) (2014)
- DeLFI 2014 (Stephan Trahasch, Rolf Plötzner, Gerhard Schneider, Claudia Gayer, Daniel Sassiat, Nicole Wöhrle) (2014)
- OPAL als MOOC-Plattform - Ein Lernmanagementsystem wird geöffnet (Anja Lorenz, Maria Müller, Kristin Stritzke, Sven Morgner) (2014)
- Die Zukunft der vernetzten Gesellschaft - Neue Spielregeln, neue Spielmacher (Karin Frick, Bettina Höchli) (2014)
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2015 (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) (2015)
- Shift Learning Activities - vom Inverted Classroom Mastery Model zum xMOOC (Jürgen Handke)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Mobile Learning Design - Theories and Application (Daniel Churchill, Jie Lu, Thomas K.F. Chiu, Bob Fox) (2016)
- 24. Future Directions in Mobile Learning (Mark Pegrum)
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
- Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung - Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016 (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)
- Vom Modellprojekt über den Online-Kurs bis zum Handbuch - von gelungenen Projekten und Kooperationen im Bereich des „Making“ mit Kindern (Sandra Schön, Martin Ebner, Kristin Narr, Markus Peißl)
- Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule (Andreas Weich, Julius Othmer, Katharina Zickwolf) (2018)
- Failure to Disrupt - Why Technology Alone Can’t Transform Education (Justin Reich) (2020)