Kapitel 
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven (Seite 11 - 12)
- interdisziplinär, integriert & vernetzt - Organisations- und Lehrentwicklung mit digitalen Medien heute (Seite 13 - 23) (Kerstin Mayrberger, Tobias Steiner) (2015)
- Interdisziplinarität? - Erkenntnisse der Technikphilosophie - Argumente für einen Kulturwandel? (Seite 24 - 34) (Philipp Marquardt)
- Braucht die Medienpädagogik Impulse aus der Informatik? - Erkenntnisse aus interdisziplinären Seminaren (Seite 35 - 45) (Tilman-Mathies Klar, Dieter Engbring) (2015)
- E-Kompetenz: Eine interdisziplinäre Medienkompetenz mit Mehrwert? - Praxisprojekt zur mediengestützten Remodellierung eines Studiengangs unter besonderer Berücksichtigung der Förderung von E-Kompetenzen (Seite 46 - 56) (Olaf Pütz, Birgit Döringer)
- Supporting integrative interdisciplinary research discourse - A case study analysis (Seite 57 - 68) (Ambar Murillo Montes de Oca, Nicolae Nistor)
- Digitaler Hörsaal interdisziplinär - Evaluation einer Online-Vorlesung mit fachlich heterogenen Studierenden (Seite 69 - 79) (Jeelka Reinhardt, Susanne Bergann)
- Interdisziplinäre Lernkontexte durch annotierte Vorlesungsaufzeichnungen - Potential nutzergenerierten Contents im Bereich der Hochschulbildung (Seite 80 - 90) (Robert Meyer, Maxime Pedrotti)
- Open Educational Resources zur sozialen Öffnung der Hochschule - Eine kritische Analyse (Seite 91 - 101) (Matthias Rohs, Mario Ganz)
- Massive Open Online Courses als Teil der Hochschulstrategie (Seite 102 - 112) (Anja Lorenz, Andreas Wittke, Farina Steinert, Thomas Muschal)
- Shift Learning Activities - vom Inverted Classroom Mastery Model zum xMOOC (Seite 113 - 123) (Jürgen Handke)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, cMOOC, Computer, Coursera, CSCL, edX, Informatik-Didaktik, Informatiklehrveranstaltung auf Hochschulebene, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Informatikunterricht in der Schule, Kinder, LehrerIn, Moodle, Naturwissenschaft, Open Courseware Initiative, Pädagogische Hochschule, Schweiz, Udacity, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
9 Erwähnungen 
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Bildungsräume - Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) (Christoph Igel) (2017)
- Der Weg zum digitalen Bildungs(t)raum - Durch digitale Aufgaben neue Lernumgebungen schaffen (Sebastian Krieg, Armin Egetenmeier, Ulrike Maier, Axel Löffler)
- Der Weg zum digitalen Bildungs(t)raum - Durch digitale Aufgaben neue Lernumgebungen schaffen (Sebastian Krieg, Armin Egetenmeier, Ulrike Maier, Axel Löffler)
- Einsatz internetbasierter Werkzeuge zur Unterstützung selbstorganisierten Lernens in einer persönlichen Lernumgebung (Thomas Bernhardt) (2017)
- Überlegungen zu einem Beitrag zur Lehrerbildung in der digital vernetzten Welt - Ein auf Erfahrungen gestützter Bericht und Diskussionsbeitrag (Dieter Engbring) (2018)
- Informatik 2019 - Konferenzbeiträge der 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (2019)
- Medienkompetenz und IT-Sicherheit - Digitale Bildung und medientechnische Mündigkeit im Kontext der Wissenskluft im tertiären Bildungsbereich am Beispiel der Medienwissenschaft (Raphael Matthias Morisco)
- Medienkompetenz und IT-Sicherheit - Digitale Bildung und medientechnische Mündigkeit im Kontext der Wissenskluft im tertiären Bildungsbereich am Beispiel der Medienwissenschaft (Raphael Matthias Morisco)
Co-zitierte Bücher

Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung
Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016
(Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)

Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Braucht die Medienpädagogik Impulse aus der Informatik?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitaler Hörsaal interdisziplinär: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | E-Kompetenz: Eine interdisziplinäre Medienkompetenz mit Mehrwert?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Interdisziplinäre Lernkontexte durch annotierte Vorlesungsaufzeichnungen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Interdisziplinarität?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Open Educational Resources zur sozialen Öffnung der Hochschule: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Supporting integrative interdisciplinary research discourse: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.