Anja LorenzDies ist keine offizielle Homepage von Anja Lorenz, E-Mails an Anja Lorenz sind hier nicht möglich! |
13 Texte von Anja Lorenz 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2011 | ![]() ![]() |
1, 5, 5, 5, 6, 5, 3, 4, 3, 2, 2, 2 | Webtechnologien - Technische Anforderungen an Informationssysteme (Christian Safran, Anja Lorenz, Martin Ebner) erschienen in Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien | Text |
2011 | ![]() ![]() |
1, 2, 4, 2, 7, 7, 3, 3, 1, 4, 3, 2 | Informationssysteme - Technische Anforderungen für das Lernen und Lehren (Anja Lorenz, Christian Safran, Martin Ebner) erschienen in Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien | Text |
2011 | Rückführung von User Generated Content in Lernmaterialien - Ein Klassifikationsschema zur Bewertung des Lernkontextes (Anja Lorenz) erschienen in DeLFI 2011 ![]() ![]() | Konferenz-Paper | ||
2012 | ![]() |
2, 5, 7, 9, 2, 2, 5, 2, 1, 3, 1, 2 | L3T aus Sicht einer Autorin (Anja Lorenz) erschienen in L3T - ein innovatives Lehrbuchprojekt im Detail ![]() ![]() ![]() | Text |
2013 | ![]() |
4, 2, 6, 11, 3, 2, 8, 4, 1, 6, 5, 3 | (Wissens-)Kooperation und Social Media in Forschung und Lehre (Anja Lorenz, Bahaaeldin Mohamed, Daniela Pscheida, Niels Seidel, Steffen Albrecht, Thomas Köhler) erschienen in E-Learning zwischen Vision und Alltag (Seite 253 - 265) ![]() ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2014 | ![]() ![]() |
2, 8, 6, 3, 2, 3, 7, 2, 6, 4, 3, 2 | Vom Raum in die Cloud: Lehren und Lernen in cMOOCs (Daniela Pscheida, Andrea Lißner, Anja Lorenz, Nina Kahnwald) erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken (Seite 291 - 301) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2014 | ![]() |
5, 5, 3, 5, 12, 2, 4, 4, 4, 6, 3, 2 | E-TutorInnen in offenen Lehr-Lern-Arrangements (Marlen Dubrau, Daniela Pscheida, Andrea Lißner, Anja Lorenz) erschienen in GML2 2014 ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2014 | ![]() ![]() |
Digital Badges zur Dokumentation von Kompetenzen - Klassifikation und Umsetzung am Beispiel des Saxon Open Online Courses (SOOC) (Anja Lorenz, Stefan Meier) erschienen in DeLFI 2014 Workshops (Seite 254 - 261) | Konferenz-Paper | |
2014 | ![]() ![]() |
2, 3, 2, 1, 6, 6, 2, 1, 6, 3, 3, 2 | OPAL als MOOC-Plattform - Ein Lernmanagementsystem wird geöffnet (Anja Lorenz, Maria Müller, Kristin Stritzke, Sven Morgner) erschienen in DeLFI 2014 (Seite 271 - 276) ![]() | Konferenz-Paper |
2015 | ![]() ![]() |
5, 1, 8, 4, 3, 1, 3, 3, 1, 4, 1, 1 | Massive Open Online Courses als Teil der Hochschulstrategie (Anja Lorenz, Andreas Wittke, Farina Steinert, Thomas Muschal) erschienen in Digitale Medien und Interdisziplinarität (Seite 102 - 112) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2016 | ![]() |
1, 11, 9, 1, 1, 3, 8, 3, 4, 4, 4, 1 | Mediale Megatrends und die Position(-ierung) der Hochschulen zur Digitalisierung (Claudia Bremer, Martin Ebner, Andrea Lißner, Beat Döbeli Honegger, Sandra Hofhues, Thomas Köhler, Anja Lorenz, Heinz Werner Wollersheim) erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung (Seite 345 - 347) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2016 | ![]() |
2, 2, 5, 3, 5, 3, 2, 7, 2, 1, 3, 2 | Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in der Bildung (Martin Ebner, Anja Lorenz, Sandra Schön, Andreas Wittke) erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung (Seite 55 - 64) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2021 | ![]() ![]() |
FutureSkills: Die Plattform für alle staatlichen Hochschulen in Schleswig-Holstein (Anja Lorenz, Farina Steinert) erschienen in DELFI 2021 (Seite 217 - 222) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
Bemerkungen von Anja Lorenz
Von Anja Lorenz gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Biographien


Zeitleiste
CoautorInnen
Steffen Albrecht, Claudia Bremer, Beat Döbeli Honegger, Marlen Dubrau, Martin Ebner, Andrea Gumpert, Sandra Hofhues, Nina Kahnwald, Thomas Köhler, Stefan Meier, Bahaaeldin Mohamed, Sven Morgner, Maria Müller, Thomas Muschal, Daniela Pscheida, Christian Safran, Sandra Schön, Niels Seidel, Farina Steinert, Kristin Stritzke, Andreas Wittke, Heinz Werner Wollersheim,
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Anja Lorenz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
6 Erwähnungen 
- L3T - ein innovatives Lehrbuchprojekt im Detail - Gestaltung, Prozesse, Apps und Finanzierung (Martin Ebner, Sandra Schön) (2012)
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
- Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule (Andreas Weich, Julius Othmer, Katharina Zickwolf) (2018)
- Dimensionen pädagogischer Räume - Erleben - Begegnen - Lernen (Ulrike Barth, Thomas Maschke) (2021)
- Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3/2021 (2021)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | (Wissens-)Kooperation und Social Media in Forschung und Lehre: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | E-TutorInnen in offenen Lehr-Lern-Arrangements: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | L3T aus Sicht einer Autorin: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |