DeLFI 2014 Workshops
Proceedings of DeLFI Workshops 2014 co-located with 12th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2014), Freiburg, Germany, September 15, 2014

Kapitel 
- Chancen und Grenzen der Flexibilität in berufsbegleitenden Studiengängen (Seite 11 - 19) (Karin Gorges, Thomas Bröker) (2014)
- Eine Handreichung für die didaktische Begleitung von Off-Campus-Lernphasen - Zeitmodell und Leitfaden für Blended-Learning-Module (Seite 20 - 27) (Ulrike Wilkens) (2014)
- Erweckung aus dem Dornröschenschlaf wie lassen sich Studenten und Dozenten in der Selbstlernphase aktivieren? (Seite 28 - 35) (Matthias Finck, Eline Joosten) (2014)
- Didaktische Implementierung und Evaluation von Blended-Learning im Bereich Marketing und Marktforschung (Seite 36 - 44) (Maria Reichelt, Hendrik Breitbarth, Sabine Gruschwitz, Anika Müller) (2014)
- Besondere Anforderungen an ein berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot für Mediziner - Bericht aus der Praxis (Seite 53 - 60) (Jasmin Seifried, Vera Titschen, Josef Guttmann, Stefan Schumann) (2014)
- Mediengestützte Patientenfälle in der parodontologischen Ausbildung am Universitätsklinikum Freiburg (Seite 61 - 68) (Milena Isailov, Julia Blank, Kristina Holst, Petra Ratka-Krüger) (2014)
- Ab in die Praxis! - Lese- und Medienförderung als Blended-Learning-Angebot im Rahmen der Lehrerausbildung LaBG 2009 (Seite 69 - 76) (Corinna Wulf, Gudrun Marci-Boehncke) (2014)
- Ein generisches Datenmodell für Learning Analytics Autoren (Seite 80 - 87) (Albrecht Fortenbacher, Marcus Klüsener, Sebastian Schwarzrock) (2014)
- Data Models in Learning Analytics (Seite 88 - 95) (Vlatko Lukarov, Mohamed Amine Chatti, Hendrik Thüs, Fatemeh Salehian Kia, Arham Muslim, Christoph Greven, Ulrik Schroeder) (2014)
- Einbettung von Learning Analytics in Lernplattformen (Seite 96 - 103) (Tilman Göhnert, Sabrina Ziebarth, Nils Malzahn, Heinz Ulrich Hoppe) (2014)
- GLA - A Generic Analytics Tool for e-Learning (Seite 112 - 115) (Daniel Schön, Steffen Sikora, Stephan Kopf, Wolfgang Effelsberg) (2014)
- Investigating Performances's Progress of Students (Seite 116 - 123) (Raheela Asif, Agathe Merceron, Mahmood K. Pathan) (2014)
- Überprüfung von Lernpfaden mit Learning Analytics (Seite 124 - 131) (Albrecht Fortenbacher, Gernold Frank) (2014)
- Design von Interventionen für lernerzentriertes Analytics (Seite 132 - 139) (Andreas Harrer) (2014)
- A Recommender System for Didactical Approaches in Software Engineering Education (Seite 140 - 143) (Michael Koch, Dieter Landes) (2014)
- Technik um jeden Preis? - Über Sinn und Unsinn des Einsatzes von iPads in der Schule (Seite 148 - 155) (Serge Linckels, Michel Bintener, Sandra Dessi) (2014)
- Mobiles Lernen in Hessen (MOLE) - Einsatz von Tablets in Grundschulen - Projektumsetzung und Ergebnisse aus der Erstbefragung (Seite 156 - 163) (Claudia Bremer, Alexander Tillmann) (2014)
- (Selbst-)bewusst durch die Studieneingangsphase mit der Reflect-App (Seite 172 - 179) (Alexander Knoth, Alexander Kiy) (2014)
- Lernen mit Smartphones an der Georgia-Augusta - eine Zwischenbilanz (Seite 180 - 188) (Almut Reiners, Sebastian Hobert, Matthias Schumann) (2014)
- Mobile Learning mit myTU - Awarenessbasierte persönliche Lernumgebung (Seite 189 - 196) (Frank Gommlich, Georg Heyne, Thomas Linowsky, Konrad Froitzheim) (2014)
- Verwendung von Spaced-Repetition-Algorithmen in mobilen Lernspielen (Seite 197 - 204) (Florian Schimanke, Robert Mertens, Oliver Vornberger) (2014)
- Ein generalisierter Ansatz zur kontextsensitiven Anpassung in mobilen E-Learning-Umgebungen (Seite 205 - 212) (Tobias Moebert, Helena Jank, Ulrike Lucke, Björn Kröske) (2014)
- Evaluation der Akzeptanz mobiler Lernszenarien auf Basis plattformunabhängiger Webtechnologien (Seite 213 - 220) (Jan Eberwein, Irawan Nurhas, Stefan Steinwasser, Marc Jansen) (2014)
- Mobiles Professionelles Lernen in PRiME (Seite 221 - 228) (Christoph Greven, Mohamed Amine Chatti, Hendrik Thüs, Ulrik Schroeder) (2014)
- Mobile Learning mit kontextbezogenen mobilen Diensten in der «KMU Smart Factory» - Szenarien und Lösungsansätze für Fertigungsprozesse (Seite 229 - 239) (Urs Sonderegger, Martin Zimmermann, Katrin Weber, Bernd Becker) (2014)
- Creatures of the Night - Konzeption und Evaluation einer Gamification-Plattform im Rahmen einer Mathematikvorlesung (Seite 246 - 253) (Vincent Kruse, Christine Plicht, Janna Spannagel, Markus Wehrle, Christian Spannagel) (2014)
- Digital Badges zur Dokumentation von Kompetenzen - Klassifikation und Umsetzung am Beispiel des Saxon Open Online Courses (SOOC) (Seite 254 - 261) (Anja Lorenz, Stefan Meier) (2014)
- Conducting Evaluation Studies of Mobile Games with Preschoolers (Seite 262 - 269) (Laila Shoukry, Christian Sturm, Galal H. Galal-Edeen, Stefan Göbel) (2014)
- Computerunterstützte Gamification von Unterrichtseinheiten - Erste Erfahrungen mit QuesTanja (Seite 270 - 277) (Nando Stöcklin, Nico Steinbach, Christian Spannagel) (2014)
- «Die Insel der Phasen « - Making of (Seite 278 - 285) (Dietmar Zenker, Thorsten Daubenfeld) (2014)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Curriculum / Lehrplan, Digitalisierung, Eltern, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
2 Erwähnungen 
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
- Umsetzung des Flipped Classroom Konzepts mit Lernvideos im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I (Mone Denninger) (2017)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.