Selbstreguliertes Lernen
Synonyme
Selbstreguliertes Lernen, Self-regulated Learning
Bemerkungen


Selbstreguliertes Lernen erfordert gemäss Definition
vom Lernenden drei grundlegende Fähigkeiten:
Erstens geeignete Lernstrategien kennen,
etwa ein Aufgabenheft, Karteikärtchen fürs Wörterlernen,
eine Mind-Map in Projektarbeiten,
aber auch althergebrachte Methoden wie eine Zusammenfassung
oder einen Aufsatz schreiben
oder auch einmal etwas auswendig lernen. Zweitens
die Motivationsfähigkeit: Nur wer den nötigen
Biss mitbringt und auch einen Durchhaltewillen
bei Widerständen zeigt, kann erfolgreich
sein. Drittens sind sogenannte metakognitive
Fähigkeiten wie Planungsfähigkeit, aber auch die
Selbstbeobachtung und Reflexion des eigenen
Lernprozesses entscheidend.
Von Matthias Meili im Text Verloren in der Lernlandschaft (2024)
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Janssen

Erkens

Kanselaar

Zeidner

Pintrich

Boekaerts
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
65 Erwähnungen 
- Unterricht verändern - Computer & Unterricht 49
- Personal Webpublishing as a reflective conversational tool for self-organized learning (Sebastian Fiedler) (2003)
- Digitaler Campus - Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule (Michael Kerres, Britta Voß) (2003)
- Das Labor im Rucksack
- Das Labor im Rucksack
- Innovativer Unterricht mit neuen Medien - Ergebnisse wissenschaftlicher Begleitung von SEMIK-Einzelprojekten (Friedhelm Schumacher) (2004)
- Selbstreguliertes Lernen im Mathematikunterricht - Empirische Ergebnisse des Modellversuchs SelMa (Annabell Preussler, Renate Schulz-Zander)
- PISA 2003: Kompetenzen für die Zukunft II - Zweiter nationaler Bericht (Claudia Zahner Rossier) (2005)
- 4. Selbstreguliertes Lernen als Voraussetzung für erfolgreiches Mathematiklernen (Horst Biedermann, Christian Brühwiler)
- LOG IN 144 - Freie und Open-Source-Software (2007)
- Potenziale Freier Software - Ein Plädoyer für GNU/Linux in Schule und Elternhaus (Herbert Reckmann)
- Potenziale Freier Software - Ein Plädoyer für GNU/Linux in Schule und Elternhaus (Herbert Reckmann)
- Selbstständig Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht 69 (2008)
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- Technology Support for Self-Organized Learners - Proceedings of TSSOL 2008, Salzburg, Austria, May 26, 2008 (Marco Kalz, Rob Koper, Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann) (2008)
- 3. Multichannel Self-Organized Learning and Research in Web 2.0 Environment (Malinka Ivanova)
- 3. Multichannel Self-Organized Learning and Research in Web 2.0 Environment (Malinka Ivanova)
- Kompendium multimediales Lernen (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel) (2008)
- 4. Selbstreguliertes Lernen (Alexandra Hein)
- 11. Formate
- 20. Interaktivität und Adaptivität
- 22. Feedback
- 4. Selbstreguliertes Lernen (Alexandra Hein)
- Pädagogische Psychologie (Elke Wild, Jens Möller) (2009)
- Online lernen und lehren (Norbert M. Seel, Dirk Ifenthaler) (2009)
- Lernen im Digitalen Zeitalter - Dokumentation der Pre-Conference zur DeLFI2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) (2009)
- Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) (2010)
- 5. Selbstorganisation auf dem Prüfstand - Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit) (Gabi Reinmann)
- 5. Selbstorganisation auf dem Prüfstand - Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit) (Gabi Reinmann)
- Lernen mit «Web-Medien» - Schlussbericht SFEM 2009 (Michael Bruderer) (2010)
- Mobile digitale Lernkarteien - Bachelorarbeit Zur Erlangung des Grades Bachelor of Arts (B.A.) an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg (Benjamin Steinig) (2010)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Empirische Bildungsforschung - Gegenstandsbereiche (Heinz Reinders, Hartmut Ditton, Cornelia Gräsel, Burkhard Gniewosz) (2011)
- 3. Selbstreguliertes Lernen (Barbara Otto, Franziska Perels, Bernhard Schmitz)
- 3. Selbstreguliertes Lernen (Barbara Otto, Franziska Perels, Bernhard Schmitz)
- Schule in der digitalen Welt - Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven (Carsten Albers, Johannes Magenheim, Dorothee M. Meister) (2011)
- Selbstreguliertes Lernen: Idee und Wirklichkeit (Jürgen Oelkers) (2011)
- Students’ Use of Self-regulatory Tool and Critical Inquiry in Online Discussions (Hua Bai) (2012)
- Supporting Student Self-regulation in Unsupervised Learning Environments (Paul Salvador Inventado, Masayuki Numao) (2012)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- DeLFI 2012 (Jörg Desel, Jörg M. Haake, Christian Spannagel) (2012)
- Anregung der Kooperation zwischen Lernenden mittels eines Feeds von Aktionen in einer Lerncommunity (Doreen Böhnstedt, Christoph Rensing) (2012)
- Anregung der Kooperation zwischen Lernenden mittels eines Feeds von Aktionen in einer Lerncommunity (Doreen Böhnstedt, Christoph Rensing) (2012)
- International Handbook of Metacognition and Learning Technologies (Roger Azevedo, Vincent Aleven) (2013)
- Förderung der MINT-Kompetenzen zur Stärkung des Bildungs-, Wirtschaftsund Wissenschaftsstandorts Schweiz - Akten der Veranstaltung in der Reihe « Zukunft Bildung Schweiz » vom 23. und 24. Oktober 2012 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2013)
- DeLFI 2013 (Andreas Breiter, Christoph Rensing) (2013)
- Kollaboratives Planen und Lernen mit der web-basierten Lernplattform Metafora (Andreas Harrer, Kerstin Pfahler, Andreas Lingnau, Vanessa Herbst, Norbert Sattes, Thomas Irgang) (2013)
- Kollaboratives Planen und Lernen mit der web-basierten Lernplattform Metafora (Andreas Harrer, Kerstin Pfahler, Andreas Lingnau, Vanessa Herbst, Norbert Sattes, Thomas Irgang) (2013)
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 4. Auflage (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)
- 28. Grundlegende Bildung (Wolfgang Einsiedler)
- 28. Grundlegende Bildung (Wolfgang Einsiedler)
- Grundschule in der digitalen Gesellschaft (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Mario Vennemann, Julia Gerick, Wilfried Bos) (2014)
- DeLFI 2014 Workshops - Proceedings of DeLFI Workshops 2014 co-located with 12th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2014), Freiburg, Germany, September 15, 2014 (Christoph Rensing, Stephan Trahasch) (2014)
- Design von Interventionen für lernerzentriertes Analytics (Andreas Harrer) (2014)
- Design von Interventionen für lernerzentriertes Analytics (Andreas Harrer) (2014)
- A study of multi-phase guided remedial learning (YuLung Wu) (2014)
- Gerüstet fürs Studium? - Lernstrategien und digitale Medien (Damian Miller) (2014)
- 3. Selbstreguliertes Lernen und Lernstrategien im Gymnasium (Yves Karlen, Katharina Maag Merki)
- Leben in einer digitalen Welt: Wissenschaftliche Befundlage und problematische Fehlschlüsse - Stellungnahme zur Erwiderung von Spitzer (2015) (Markus Appel, Constanze Schreiner) (2015)
- Technological Pedagogical Content Knowledge - Exploring, Developing, and Assessing TPCK (Charoula Angeli, Nicos Valanides) (2015)
- Effect of a TPCK-SRL Model on Teachers’ Pedagogical Beliefs, Self-Efficacy, and Technology-Based Lesson Design (Bracha Kramarski, Tova Michalsky) (2014)
- Effect of a TPCK-SRL Model on Teachers’ Pedagogical Beliefs, Self-Efficacy, and Technology-Based Lesson Design (Bracha Kramarski, Tova Michalsky) (2014)
- Research Evidence on the Use of Learning Analytics (Riina Vuorikari, Jonatan Castaño Muñoz, Rebecca Ferguson, Andrew Brasher, Doug Clow, Adam Cooper, Garron Hillaire, Jenna Mittelmeier, Bart Rienties, Thomas Ullmann) (2016)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- 14. Experimente mit Smartphone und Tablet-PC - Analyse leistungsbezogener Antwortsicherheiten im Physikstudium (Pascal Klein, Jochen Kuhn, Andreas Müller2)
- 14. Experimente mit Smartphone und Tablet-PC - Analyse leistungsbezogener Antwortsicherheiten im Physikstudium (Pascal Klein, Jochen Kuhn, Andreas Müller2)
- Bildung 2030 - Sieben Trends, die die Schule revolutionieren (Olaf-Axel Burow, Charlotte Gallenkamp) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- The Online Self-assessment Mygoalin Supporting Self-regulated Learning - User-Feedback for Optimization (Rebecca Fill Giordano) (2018)
- Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen - Strategische Verankerung und Handlungsfelder an der Universität Duisburg-Essen (Isabell van Ackeren, Michael Kerres, Sandrina Heinrich) (2018)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 3. Computerunterstütztes kollaboratives Lernen (Frank Fischer)
- 5. Selbstreguliertes Lernen und (technologiebasierte) Bildungsmedien (Franziska Perels, Laura Dörrenbächer)
- 30. Group Awareness-Tools beim technologieunterstützen Lernen (Daniel Bodemer, Lenka Schnaubert)
- 33. Interaktivität und Adaptivität in multimedialen Lernumgebungen (Helmut M. Niegemann, Steffi Heidig)
- 38. Emotionen beim technologiebasierten Lernen (Kristina Loderer, Reinhard Pekrun, Anne C. Frenzel)
- 3. Computerunterstütztes kollaboratives Lernen (Frank Fischer)
- Didaktische Ansprüche an Homeschooling und Fernunterricht (Hilbert Meyer) (2020)
- DELFI 2020 - Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (Raphael Zender, Dirk Ifenthaler, Thiemo Leonhardt, Clara Schumacher) (2020)
- Your Lesson, Your Way, Your Success (Annett Thüring, Kathrin Jäger)
- Your Lesson, Your Way, Your Success (Annett Thüring, Kathrin Jäger)
- Failure to Disrupt - Why Technology Alone Can’t Transform Education (Justin Reich) (2020)
- Trace-SRL - A Framework for Analysis of Microlevel Processes of Self-Regulated Learning From Trace Data (John Saint, Alexander Whitelock-Wainwright, Dragan Gasevic, Abelardo Pardo) (2020)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- Unterstützung des selbstregulierten Lernens - Digitale Lernumgebungen mit dem learn2learn-Assistenten (Martina Conti, Michael Hielscher, Glena Iten, Rea Minder, Doreen Prasse) (2021)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- 4. Unterricht methodisch lernwirksam gestalten (Peter Greutmann, Elsbeth Stern)
- 4. Unterricht methodisch lernwirksam gestalten (Peter Greutmann, Elsbeth Stern)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- Development of a Digital Goal Setting Companion for Higher Education (Felix Weber, Johannes Schrumpf, Tobias Thelen)
- The Impact of Guidance and Feedback in Game-Based Computational Thinking Environments (Sven Manske, Alexia Feier, Philip Frese, Pia Hölzel, Maurice Iffländer Rodriguez, Joshua Körner, Aron Lichte, Lena Otto Lena Otto de Mentock, Melinda Kocak, Natalia Szymczyk, Dilan Temel, Mathis Haefs, Nina Kersting, Rebekka C. Liewald, Daniel Bodemer)
- Development of a Digital Goal Setting Companion for Higher Education (Felix Weber, Johannes Schrumpf, Tobias Thelen)
- Digitalisierung im Bildungssystem - Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule - Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2022)
- Pädagogik 12/2022 - Selbstregulation (2022)
- Selbstreguliertes Lernen fördern - Lernstrategien im Unterricht erfolgreich vermitteln (Kaley Lesperance, Yvonne Holzmeier, Simon Munk, Doris Holzberger) (2023)
- Finnlands Pisa-Absturz ist ein Weckruf für die Schweiz (Carl Bossard) (2024)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- KI ist in der Schule angekommen (Matthias Trautmann) (2024)
- KI ist in der Schule angekommen (Matthias Trautmann) (2024)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
- A feedback component that leverages counterfactual explanations for smart learning support (Sebastian A. Günther, Felix Haag, Konstantin Hopf, Philipp Handschuh, Maria Klose, Thorsten Staake)
- A feedback component that leverages counterfactual explanations for smart learning support (Sebastian A. Günther, Felix Haag, Konstantin Hopf, Philipp Handschuh, Maria Klose, Thorsten Staake)
- Verloren in der Lernlandschaft (Matthias Meili) (2024)
- Beware of metacognitive laziness - Effects of generative artificial intelligence on learning motivation, processes, and performance (Yizhou Fan, Luzhen Tang, Huixiao Le, Kejie Shen, Shufang Tan, Yueying Zhao, Yuan Shen, Xinyu Li, Dragan Gašević) (2024)