Zu finden in: DELFI 2020 (Seite 373 bis 374), 2020
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Aus den Überlegungen heraus mit modernen zeitgemäßen Lehr-/Lernkonzepten dem universitären Anspruch auf Höchstqualifikation gerecht zu werden, sowie vor dem Hintergrund der steigenden Heterogenität der Studierenden bzgl. des individuellen Vorkenntnisstandes, wurde der Kurs Objektorientierte Programmierung (OOP) im Inverted Classroom Mastery Modell erstellt. Das Konzept berücksichtigt zusätzlich die Bedürfnisse und Wünsche der Studierenden nach individualisierten Studienwegen und flexiblen Studienmodellen. Vorgestellt wird damit eine lernerzentrierte Kursumsetzung, die didaktisch auf eine stufenweise Vermittlung von Fachkompetenz fokussiert, selbstreguliertes Lernen fördert und den Lernerfolg jeder Stufe ermöglicht, misst und transparent sowohl für den Lehrenden als auch den Studierenden sichtbar macht.
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.