Zusammenfassungen
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 21.09.2003

Der Band gibt einen Einblick in aktuelle Bemühungen an Hochschulen, diese Prozesse der Hochschulentwicklung mit und durch Medien zu gestalten. Er beinhaltet die Vorträge der GMW03 - Conference on Media in Higher Education, der 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.
Kapitel 
- Pädagogische Metadaten im e-Learning - Allgemeine Problemfelder und exemplarische Fragestellungen am Beispiel der Virtuellen Fachhochschule (Patricia Arnold, L. Kilian, Anne Thillosen
)
- Ansatzpunkte für das Change Management beim Aufbau einer Notebook-Universität (Michael Kerres, Jörg Stratmann
)
- Über den Einsatz von Notebooks in der Ingenieursausbildung - am Beispiel der Vorlesung "Numerische Gasdynamik" (Michael Dumbser, Claus-Dieter Munz, Sabine Roller
)
- Kollaboratives Lernen mit WikiWikiWebs (Tobias Thelen, Clemens Gruber) (2003)
- Präsenzunterricht, Fernunterricht - Die Suche nach dem optimalen Mix (Cornelia Rizek-Pfister)
- Entdeckendes Lernen als didaktisches Konzept in einem interdisziplinären Lehr-Lernprogramm zur Statistik (Robert Gücker, Klaus Nuyken, Burkhard Vollmers
)
- Ein Weiterbildungsprojekt als Promotor von Hochschulentwicklung - Realität oder Größenwahn?
- Interaktives Präsentieren und kooperatives Modellieren
- Lessons learned - Moderation und Gestaltung netzbasierter Diskussionsprozesse in Foren (Claudia Bremer)
- VirRAD: A New Paradigm For Technology Enhanced Learning
- Fallbasiertes E-Learning in der IT-Aus- und Weiterbildung
- Erfahrungen mit didaktischen Konzepten virtueller Lehre
- Die Anwendung des 3-2-1 Modells didaktischer Elemente in der Hochschulpraxis
- Das verflixte (?) siebte Jahr - Sieben Jahre Virtuelle Universität
- Vom Seminar zur Online-Lerneinheit - und zurück
- Gibt es den «elektronischen Nürnberger Trichter» ?
- Ressourcen, Erfahrungen und Erwartungen der Studierenden - Bausteine für Entwicklungsstrategien
- Technical and Didactical Scenarios of Studentcentered Teaching and Learning
- Die Verknüpfung von systematischem und fallorientiertem Lernen in LernInformationssystemen
- Aufbau von Blended Learning mit der open source E-Lernplattform ILIAS an einer Campus-Universität (Marion Hartung, Wilfried Hesser, Karola Koch
)
- Curriculare Integration elektronischer Lehr-Lernmodule in die traditionelle Präsenzlehre
- mLearning im Notebook-Seminar
- Verringerung von trägem Wissen durch E-Learning
- Internetbasierte Wissensorganisation in der Lehrerbildung (Engelbert Niehaus)
- Kooperatives handlungsorientiertes Lernen im Netz
- Das Labor im Rucksack
- @ITA : Rechnereinsatz im klassischen Seminar
- Rezeptions- und produktionsorientiertes Lernen in mediengestützten kollaborativen Szenarien
- Das mobile Hardware-Praktikum
- E-Bau: Aktives Lernen und Arbeiten in der Baubranche
- LIVE-FAB – Lernen in der virtuellen Fabrik
- The introduction of eLearning in European universities - models and strategies
- Barrierefreiheit - eine Herausforderung für die Medienpädagogik
- Qualitätssicherung für nachhaltige Strukturen in der ICT-basierten Lehreraus- und fortbildung
- Organisatorische Umsetzung eines eLearning-Konzepts einer Hochschule
- Induktiv und Intuitiv
- Teaching by Chat
- Strategisches Management von virtuellen Hochschulen
- If not the Virtual University then what? (Seite 74 - 83)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Blackboard, Digitalisierung, Internet, Kinder, LehrerIn, Lehrplan 21, Medienpädagogik, Moodle, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Produktwissen, Sachkompetenz, Schweiz, Selbstkompetenz, Unterricht, Weblogs in education, Wikipedia |
Tagcloud
Zitate im Konferenz-Band

Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
36 Erwähnungen 
- Wenn Autoren und ihre Werke Kollaborateure werden - was ändert sich dann? - Oder: wenn Kommunikation ein Recht, gar ein Menschenrecht wird - was ändert sich dann? (Rainer Kuhlen) (2004)
- Didaktik der Notebook-Universität - Mobiles Lernen auf dem Digitalen Campus (Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt) (2004)
- Warum Notebook-Universität? - Von der Virtuellen Hochschule zum mobilen
Lernen auf dem digitalen Campus (Michael Kerres)
- Unterstützung diskursiver Settings durch Notebooks im Seminarraum (Jörg Stratmann, Britta Voß, Michael Kerres)
- Warum Notebook-Universität? - Von der Virtuellen Hochschule zum mobilen
Lernen auf dem digitalen Campus (Michael Kerres)
- Organisatorische Einbettung von E-Learning in Hochschulen - Endfassung der Studie (Andreas Breiter, Arne Fischer, Herbert Kubicek, Christian Wiedwald) (2004)
- Content Management Systeme in e-Education - Auswahl, Potenziale und Einsatzmöglichkeiten (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) (2004)
- Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion - Arbeitsbericht Nr. 6 (Gabi Reinmann) (2005)
- Intel(R) Lehren für die Zukunft - online trainieren und gemeinsam lernen - Qualität - Evaluation - Innovation (Arbeitsbericht Nr. 7) (Gabi Reinmann) (2005)
- Wikis in der Schule - Eine Analyse der Potentiale im Lehr-/Lernprozess (Alfred Klampfer) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen schulischen Lernens mithilfe von webbasierenden Kommunikationswerkzeugen (Erwin Abfalterer) (2006)
- 2. Online-Kommunikationsmedien - Charakteristik und Einsatzbereiche
- 4. Bildungsrelevante Merkmale der Software
- eLearning - Einsichten und Aussichten (Rolf Schulmeister) (2006)
- Wiki-Systeme im eLearning (Rihab Osman-El Sayed) (2006)
- Roadmap to E-Learning @ETH Zurich - Ein Leitfaden für Dozierende (Heide Troitzsch, Christian Sengstag, Damian Miller, Christoph Clases) (2006)
- Wikis im eLearning (Claudia Bremer) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Bildungsportale - Potenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen (Birgit Gaiser, Friedrich W. Hesse, Monika Lütke-Entrup) (2007)
- 5. Organisatorische Rahmenbedingungen für netzbasierte Bildungsressourcen - Das Studienportal der Universität Duisburg-Essen (Jörg Stratmann, Michael Kerres)
- 5. Organisatorische Rahmenbedingungen für netzbasierte Bildungsressourcen - Das Studienportal der Universität Duisburg-Essen (Jörg Stratmann, Michael Kerres)
- Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule (Jörg Stratmann) (2007)
- eUniversity - Update Bologna (Reinhard Keil, Michael Kerres, Rolf Schulmeister) (2007)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess - Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia (Jan Hodel, Peter Haber)
- Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess - Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia (Jan Hodel, Peter Haber)
- Erfolgreiches Scheitern - eine Götterdämmerung des Urheberrechts? (Rainer Kuhlen) (2008)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Weblog und Wiki als Theorie- und Regelheftersatz - Einsatz webgestützter selbstreflexiver Unterrichtselemente im Mathematikunterricht (Marc Widmer) (2008)
- Einsatz von Wikis in der Lehre und im Wissensmanagement (Claudia Bremer) (2008)
- Unterwegs auf dem Wiki-Way - Wikis in Lehr- und Lernsettings (Stefanie Panke, Anne Thillosen) (2008)
- DeLFI 2011 (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Organisationslücken bei der Implementierung von e-Learning in Schulen (Louisa Karbautzki, Andreas Breiter)
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- Lernplattformen im Unterricht (Louisa Karbautzki, Andreas Breiter)
- Lernplattformen im Unterricht (Louisa Karbautzki, Andreas Breiter)
- Kompetenzen für das Schreiben mit webbasierten Schreibtechnologien (Michael Beißwenger) (2012)
- Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen (Katharina Hombach, Heike Rundnagel) (2023)
- Was ist Selbststudium? - Gestaltungsdimensionen des Selbststudiums im erweiterten Bildungsraum (Lars Gerber)
- Was ist Selbststudium? - Gestaltungsdimensionen des Selbststudiums im erweiterten Bildungsraum (Lars Gerber)
Co-zitierte Bücher

Marktübersicht - Funktionen - Fachbegriffe (E-Learning Praxishandbuch)
(Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) (2002)

E-Learning an Hochschulen
An Beispielen lernen
(Dieter Euler, Karl Wilbers) (2003) Bei amazon.de anschauen
Volltext dieses Dokuments
![]() | LIVE-FAB – Lernen in der virtuellen Fabrik: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Induktiv und Intuitiv: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das Labor im Rucksack: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Vom Seminar zur Online-Lerneinheit - und zurück: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Gibt es den „elektronischen Nürnberger Trichter“?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Internetbasierte Wissensorganisation in der Lehrerbildung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Interaktives Präsentieren und kooperatives Modellieren: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Teaching by Chat: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Rezeptions- und produktionsorientiertes Lernen in mediengestützten kollaborativen Szenarien: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Kooperatives handlungsorientiertes Lernen im Netz: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Ein Weiterbildungsprojekt als Promotor von Hochschulentwicklung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Strategisches Management von virtuellen Hochschulen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | The introduction of eLearning in European universitie: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | mLearning im Notebook-Seminar: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fallbasiertes E-Learning in der IT-Aus- und Weiterbildung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die Verknüpfung von systematischem und fallorientiertem Lernen in LernInformationssystemen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Verringerung von trägem Wissen durch E-Learning: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Curriculare Integration elektronischer Lehr-Lernmodule in die traditionelle Präsenzlehre: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das verflixte (?) siebte Jahr: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Qualitätssicherung für nachhaltige Strukturen in der ICT-basierten Lehreraus- und fortbildung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Organisatorische Umsetzung eines eLearning-Konzepts einer Hochschule: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Erfahrungen mit didaktischen Konzepten virtueller Lehre: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | VirRAD: A New Paradigm For Technology Enhanced Learning: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die Anwendung des 3-2-1 Modells didaktischer Elemente in der Hochschulpraxis: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | @ITA : Rechnereinsatz im klassischen Seminar: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Barrierefreiheit - eine Herausforderung für die Medienpädagogik: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Ressourcen, Erfahrungen und Erwartungen der Studierenden: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Entdeckendes Lernen als didaktisches Konzept in einem interdisziplinären Lehr-Lernprogramm zur Statistik: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Pädagogische Metadaten im e-Learning: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Präsenzunterricht, Fernunterricht: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Ansatzpunkte für das Change Management beim Aufbau einer Notebook-Universität: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Über den Einsatz von Notebooks in der Ingenieursausbildung: Artikel als Volltext |
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Konferenz-Proceedings ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.