Über den Einsatz von Notebooks in der Ingenieursausbildung
am Beispiel der Vorlesung "Numerische Gasdynamik"


Abstracts

Bei der im Folgenden beschriebenen Lehrveranstaltung handelt es sich um die Vertiefungsvorlesung Numerische Gasdynamik mit integriertem Rechnerpraktikum, das für die Studierenden der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart angeboten wird. Die Simulation dreidimensionaler Strömungsvorgänge stellt eine große Herausforderung dar und verlangt den massiven Einsatz leistungsfähiger Rechner. Nötig sind fundierte Kenntnisse aus den Ingenieurwissenschaften, der numerischen Mathematik und der Informatik, aber auch zu einem wesentlichen Teil Erfahrung. Diese Erfahrung zu vermitteln, stellt eine große Herausforderung an die Lehrveranstaltung dar.
Das Besondere und Neuartige an diesem Rechnerpraktikum ist, dass es vollständig auf Notebooks durchgeführt wird, die allen Studierenden während des gesamten Semesters von der Universität Stuttgart im Rahmen des Projekts Notebook University Stuttgart (NUSS) leihweise zur Verfügung gestellt werden. Die Aufgaben werden zunächst unter Anleitung begonnen und können anschließend selbständig zu Hause oder an einem beliebigen anderen Arbeitsplatz zu Ende geführt werden. Durch dieses Konzept können wesentlich komplexere und damit anwendungsorientiertere Aufgabenstellungen bearbeitet werden, als es in einer an einen Hörsaal oder CIP-Pool gebundenen Veranstaltung möglich wäre. Die Studierenden erleben außerdem durch die vernetzten Notebooks und die Art der verwendeten Software eine komplexe Arbeitsumgebung, wie sie auch in der Industrie eingesetzt wird. Insgesamt fördert das Projekt die praxisnahe Ausbildung der Studierenden.
Comments
From Beat Döbeli Honegger, saved in Beats Biblionetz on 06.09.2003
This conference paper mentions...
![]() Begriffe KB IB clear | Ein Notebook pro StudentIn (ENpS)
, One-to-One-ComputingOne-to-One-Computing
, ![]() ![]() |
This conference paperdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Notebook, Notebooks an Schulen, Wireless Computing an Schulen |
Tagcloud
Fulltext of this document
Search at other places 
Beat and dieses Konferenz-Paper
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieses Konferenz-Paper ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3