/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion

Arbeitsbericht Nr. 6
Publikationsdatum:
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 8 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Gabi ReinmannThis article aims to initiate a discussion about the role of e-learning in education and about the risks of the actual e-learning trend to forfeit these educational chances. First of all, the article analyses the relation between learning on the one hand and in-struction on the other hand and discusses a question which is virulent in many institu-tions of education: Why is instruction such a difficult undertaking? A structural genetic conception of knowledge is introduced; this knowledge conception is compatible with educational aspects and offers the possibility to integrate modern e-learning issues, i.e. reusable learning objects, into the discussion. Secondly, the article analyses what exactly is done and what is necessary in designing e-learning-environments. Clear and simple differentiations seem to be important because they show that the design of e-learning can be learned - provided that teachers are aware of their responsibility.
Von Gabi Reinmann im Text Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion (2005)
Gabi ReinmannDer vorliegende Beitrag versteht sich als Anstoß zu Diskussionen darüber, welchen Beitrag die E-Learning-Bewegung zur Bildung leisten kann und an welchen Stellen der derzeitigen E-Learning-Diskussion Gefahr besteht, diese Chance zu vergeben. In einem ersten Schritt beschäftigt sich der Beitrag mit dem Verhältnis von Lernen und Lehren und einer Frage, die man sich in vielen Bildungsinstitutionen stellt: Warum ist Lehren ein so schwieriges Unterfangen? Dabei wird ein strukturgenetischer Wis-sensbegriff eingeführt, der zum einen kompatibel mit Bildungsfragen ist und der zum anderen die Möglichkeit bietet, aktuelle E-Learning-Fragen, z. B. zu „Reusable Learning Objects“, einzuordnen. In einem zweiten Schritt behandelt der Beitrag die Frage, was genau bei der Gestaltung von E-Learning-Umgebungen passiert bzw. vonnöten ist. Wichtig erscheinen einfache und überschaubare Unterscheidungen, die zeigen, dass die Gestaltung von E-Learning erlernbar ist – vorausgesetzt Lehrende sind sich ihrer Verantwortung bewusst.
Von Gabi Reinmann im Text Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion (2005)

iconBemerkungen

Beats BibliothekarLeider ist die ursprünglich im Biblionetz erfasste URL eines Volltextes seit mehr als sechs Monaten nicht mehr gültig (Fehlermeldung 404) und wurde deshalb gelöscht. Es ist mir nicht bekannt, ob das Dokument unter einer anderen Adresse noch frei auf dem Internet verfügbar ist.
Von Beats Bibliothekar, erfasst im Biblionetz am 29.07.2006

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Peter Baumgartner , Ingrid Bergner , Susanne Haab , Hartmut Häfele , Michael Kerres , Wolfgang Klafki , Kornelia Maier-Häfele , Dominik Petko , Gabi Reinmann , Kurt Reusser , Rolf Schulmeister , Thomas Bernhard Seiler , Britta Voß , Monika Waldis , David A. Wiley

Aussagen
KB IB clear
ICT in der Schule: Pädagogik vor Technik!

Begriffe
KB IB clear
Begriffliches Wissen , Bildungeducation (Bildung) , ContentContent , Didaktikdidactics , E-LearningE-Learning , Handlungswissen , Idiosynkratisches Wissen , Informationinformation , Lernenlearning , Nachhaltigkeit , Objektivitätobjectivity , Pädagogik / Erziehungswissenschaft , PISA-StudienPISA studies , Reusable Learning ObjectsReusable Learning Objects , Subjektivitätsubjectivity , Wissen
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1985 local  Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (Wolfgang Klafki) 7, 1, 4, 7, 2, 5, 24, 4, 1, 1, 7, 3 1041531295
2002 The Instructional Use of Learning Objects (David A. Wiley) 4, 1, 1, 2, 4, 5, 1, 7, 8, 3, 7, 3 17273859
2002 local  Auswahl von Lernplattformen (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) 3, 3, 5, 6, 4, 9, 15, 1, 1, 1, 6, 2 462023275
2003  local  Lernplattformen für das virtuelle Lernen (Rolf Schulmeister) 12, 3, 1, 7, 3, 2, 5, 10, 2, 1, 6, 5 583954575
2003 Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II1, 4, 2, 6, 3, 3, 6, 19, 3, 2, 9, 3 367933000
2003  local web  Digitaler Campus (Michael Kerres, Britta Voß) 3, 3, 8, 33, 4, 9, 25, 4, 1, 3, 12, 3 3816834436
2004 local web  Campus 2004 (Doris Carstensen, Beate Barrios) 4, 1, 9, 1, 4, 10, 18, 3, 2, 2, 15, 2 2911522654
2004 Content Management Systeme in e-Education (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) 4, 5, 3, 6, 8, 5, 9, 9, 1, 3, 9, 2 284623187
2004   Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) 8, 4, 1, 7, 6, 3, 10, 13, 5, 4, 12, 4 4020746152
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2003 local  Ontological stratification of virtual learning activities (Peter Baumgartner, Ingrid Bergner) 10, 1, 2, 2, 4, 4, 8, 8, 2, 2, 4, 4 2154997
2003 local web  Stimmungsbarometer (Susanne Haab, Kurt Reusser, Monika Waldis, Dominik Petko) 1, 3, 2, 3, 6, 3, 6, 7, 2, 3, 7, 3 81031461
2004 local web  Didaktik und Reusable Learning Objects (RLO's) (Peter Baumgartner) 6, 10, 1, 2, 5, 2, 11, 9, 2, 2, 8, 3 142231589
2004 local  Der Wissensbegriff im Wissensmanagement (Thomas Bernhard Seiler, Gabi Reinmann) 1, 2, 5, 4, 3, 3, 12, 10, 2, 1, 5, 4 132642109

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitate aus diesem Text

Gabi ReinmannFraglich ist, ob die Idee der flexiblen Kombination von Lernobjekten möglich und wünschenswert ist: Einzelne Teile mögen bei Legosteinen etwas beliebig Ganzes ergeben, die Kombination von Lernobjekten zu Lektionen aber erfordert eine eben nicht beliebige zielbezogene Gesamtstruktur sowie eine explizite Gestaltung von Übergängen zwischen den ausgewählten Objekten. Die Qualität der Teil-Ganzes-Beziehung bei Reusable Learning Objects ist fundamental verschieden von der Qualität dieser Beziehung in der Lego-Metapher. Die Vorstellung eines "sauberen" Produktionsprozesses vom Lernobjekt zum zertifizierten Kursprogramm passt gut in den aktuellen Modularisierungstrend von Studiengängen und Weiterbildungsangeboten. Und gegen das dabei ins Feld geführte Argument der Nachhaltigkeit kann und mag kein vernünftig denkender Mensch etwas einzuwenden. Nichtsdestotrotz muss die Frage erlaubt sein, ob man mit Nachhaltigkeit als einem formalen Ziel die Idee der Bildung als einem inhaltlichen Ziel in die hinteren Reihen verweisen darf.
von Gabi Reinmann im Text Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion (2005)

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 210 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.