ICT in der Schule: Pädagogik vor Technik!

BiblioMap 
Bemerkungen












Den »Primat der Pädagogik« ernst nehmen bedeutet, Technik als Werkzeug in den Dienst des Lernens (nicht der Kontrolle) von Kindern zu stellen. Medien im Unterricht sind kein Selbstzweck, sondern unterstützen die pädagogische und didaktische Arbeit
der Lehrenden beim Vermitteln der jeweiligen
Lerninhalte. Die im Unterricht
eingesetzten Medien müssen altersgerecht
und didaktisch und methodisch
sinnvoll sein. So kann die Pädagogik
Vorrang vor der Technik erhalten.
Von Ulrich Hecker im Text Digitale Lernwelten? (2019) 

Digitale Medien sind kein Selbstzweck, sondern ein Instrument von vielen. Das Primat der Pädagogik muss gewahrt
bleiben und darf nicht durch Computerprogramme (Lernmanagementsoftware, Learning Analytics, u. a.) eingeschränkt oder ausgehebelt werden. Insbesondere die
vorgeschriebene Nutzung eines bestimmten Mediums
sowie von Regelmäßigkeit und/oder Dauer sind kritisch zu
betrachten. Didaktische und methodische Konzepte
dürfen insbesondere weder unmittelbar noch mittelbar
von Konzernen vorgegeben oder beeinflusst werden.
Von GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im Text Aktivitäten der Digitalindustrie im Bildungsbereich (2019) 










Verwandte Begriffe
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
47 Erwähnungen 
- Campus-Wide Computing - Communications of the ACM, Volume 41, Number 1 (1998)
- A strategic plan for ubiquitous laptop computing (David G. Brown, Jennifer J. Burg, Jay L. Dominick)
- A strategic plan for ubiquitous laptop computing (David G. Brown, Jennifer J. Burg, Jay L. Dominick)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- 10. IKT-Projektmanagement - Von der Vision zur Umsetzung
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- Ausstattung für das Lernen mit neuen Medien - Ein Leitfaden für Schulen und Schulträger (e-initiative.nrw, Bernd Hoffmann, Wolfgang Vaupel) (2001)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- Low Budget E-Learning - Für die Praxis aus der Praxis (Donatus Berlinger, Peter Suter) (2002)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2003 (2003)
- E-Learning in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Thomas Baumann)
- E-Learning in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Thomas Baumann)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- Für einen D.ECDL, den didaktischen ECDL - Kritik der "Technologie.Freak"'Didaktik (Herbert Schwetz)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter)
- Neues Lernen mit Notebooks - Ausgabe 50 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2003)
- Neues Lernen ohne neue Medien? - Es führt kein Weg am Notebook vorbei (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Neues Lernen ohne neue Medien? - Es führt kein Weg am Notebook vorbei (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II - Beiträge zur Lehrerbildung 2/2003 (2003)
- Technische Begleitung von Online-Lehrveranstaltungen - Lessons learned und Praxistipps (Caspar Noetzli)
- Technische Begleitung von Online-Lehrveranstaltungen - Lessons learned und Praxistipps (Caspar Noetzli)
- Never Mind the Laptops - Kids, Computers, and the Transformation of Learning (Bob Johnstone) (2003)
- Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien - Education Quality Forum - Band 1 (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2003)
- Technik als Denkzeug - Lerngewebe und Bildungsinfrastrukturen (Reinhard Keil)
- Computer in die Schule - eine internationale Studie zu regionalen Implementationsstrategien (Gunhild Wiggenhorn, Oliver Vorndran) (2003)
- Erfolgsfaktoren für regionale Medienintegration - Ergebnisse und Empfehlungen (Oliver Vorndran, Gunhild Wiggenhorn)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- ICT-Nutzung an 'High-Tech-Schulen' - Forschungsbericht der pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Luzern (Ernst Elsener, Herbert Luthiger, Markus Roos) (2003)
- Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Primarschule - Eine Planungshilfe für die Beschaffung und den Betrieb - Endversion infoSense zu Handen Kanton Basel-Landschaft (Beat Döbeli Honegger, Michael Näf) (2004)
- Erhöhung des Einsatzes von Studierenden-Laptops in der Lehre einer Technischen Hochschule - Konzept zur (Eva Ruiz) (2004)
- eModeration - Lernende im Netz begleiten (Maja Graf) (2004)
- Medienbildung in der Volksschule - Grundlagen und konkrete Umsetzung (Thomas Merz) (2005)
- Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion - Arbeitsbericht Nr. 6 (Gabi Reinmann) (2005)
- Medienpläne entwickeln - Computer + Unterricht Nr. 58 (2005)
- Medienpläne entwickeln (Achim Kern, Susanne Pacher)
- Alltagskompetenz Internet - Computer + Unterricht Nr. 59 (2005)
- Lehren und Lernen auf dem Stand der Medienentwicklung (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Lehren und Lernen auf dem Stand der Medienentwicklung (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Erfolgreich unterrichten mit Medien und ICT - Handreichung für die Volksschule (Peter Bucher, Hansueli Schiller, Martin Wirthensohn) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Einführung
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- 3. Social Software in an Educational Context - The importance of a multi-modal approach (Lee Bryant)
- Evaluation Virtueller Campus Schweiz - Konsolidierungsprogramm 2004 - 2007 (CUS Schweizerische Universitätskonferenz, CRUS Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten) (2008)
- 1. Rapport des experts / Expertenbericht (Friedrich W. Hesse, Robin Mason, Rolf Schulmeister) (2008)
- The Digital Scholar - How Technology is Transforming Academic Practice (Martin Weller) (2011)
- Gefangen in der Kreidezeit (Manfred Dworschak) (2012)
- Grundschule in der digitalen Gesellschaft (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Mario Vennemann, Julia Gerick, Wilfried Bos) (2014)
- Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft - Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2016)
- Lernen 4.0 - Pädagogik vor Technik - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2017)
- Zwei Gymis lassen die Finger von Laptops (Evelyne Fischer) (2017)
- Warum der Fokus auf das digitale Klassenzimmer Unfug ist (Klaus Zierer) (2017)
- Technik hat dem Menschen zu dienen (Klaus Zierer) (2018)
- Update erforderlich (Susanne Klein, Paul Munzinger) (2018)
- Volksschule im Kontext der digitalen Transformation - Bestandesaufnahme - Bericht der Arbeitsgruppe Digitalisierung zuhanden Erziehungsrat (SG) (Arbeitsgruppe Digitalisierung) (2019)
- Digitale Lernwelten? - Nachdenken über Bildung und Digitalisierung (Ulrich Hecker) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 1. Technikfolgenabschätzung bei »Digitaler Bildung« (Jasmin Zimmer, Paula Bleckmann, Brigitte Pemberger)
- 1. Technikfolgenabschätzung bei »Digitaler Bildung« (Jasmin Zimmer, Paula Bleckmann, Brigitte Pemberger)
- Ernüchternde digitale Bildungsrevolution (Klaus Zierer) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Aktivitäten der Digitalindustrie im Bildungsbereich (GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) (2019)
- Warum wir kein digital gestütztes Lernen brauchen - ein Bildungs-Puzzle (Axel Krommer) (2020)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 22. Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen - Potenziale, Wirkungen und Empfehlungen (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2021)
- 22. Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen - Potenziale, Wirkungen und Empfehlungen (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2021)
- Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung (Bernd Schorb, Anja Bensinger-Stolze, Fred Schell, Birgita Dusse, Wolfgang Antritter) (2022)
- Wissenschaftler fordern Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen (Volker Bank, Jürg Barben, Peter Bender, Carl Bossard, Ute Büchter-Römer, Uwe Büsching, Thomas Damberger, Karl-Heinz Dammer, Thomas Fuchs, Michaela Glöckler, Johannes Grebe-Ellis, Bernhard Hackl, Gaby Herchert, Edwin Hübner, Norbert Hungerbühler, Hans-Carl Jongebloed, Rainer Kaenders, Beat Kissling, Peter Klein, Jochen Krautz, Hans-Dieter Kübler, Axel Bernd Kunze, Volker Ladenthin, Ralf Lankau, Christoph Möller, Jürgen Rekus, Ingo Reuter, Christian Rittelmeyer, Klaus Rodens, Frauke Rostalski, Klaus Scheler, Thomas Sonar, Manfred Spitzer, Gertraud Teuchert-Noodt, Christoph Türcke, Anke Wegner, Ysette Weiss, Erich Ch.Wittmann, Tomáš Zdražil, Klaus Zierer) (2023)