Computer in die Schuleeine internationale Studie zu regionalen Implementationsstrategien
|
![]() |

Abstracts

Chapter 
- Vorwort (Seite 11 - 20) (Oliver Vorndran, Gunhild Wiggenhorn
)
- Hintergrund und Methode der internationalen Benchmarking-Studie (Seite 11 - 20) (Oliver Vorndran, Gunhild Wiggenhorn
)
- Erfolgsfaktoren für regionale Medienintegration - Ergebnisse und Empfehlungen (Seite 21 - 56) (Oliver Vorndran, Gunhild Wiggenhorn
)
- Best Practice-Berichte (Seite 57 - 84) (Oliver Vorndran, Gunhild Wiggenhorn
)
- Regionenberichte (Seite 85 - 112) (Oliver Vorndran, Gunhild Wiggenhorn
)
This Book mentions...
This Bookdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Informatikkonzept, Internet, Kinder, LehrerIn, Medienpädagogik, Notebook, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
3 References 
- Evaluation zur Umsetzung der Medienentwicklungsplanung der Stadt Dortmund (Renate Schulz-Zander, Peter Schmialek, Thomas Stolz) (2007)
- Nachhaltigkeit von Medienprojekten in der Lehrerfortbildung - Abschlussbericht zur Evaluation des Blended Learning Lehrerfortbildungsprogramms "Intel® Lehren - Aufbaukurs Online" (Eva Häuptle, Gabi Reinmann, Alexander Florian) (2008)
- ICILS 2013 - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) (2014)
Co-cited Books
Bücher first.

Von der technischen Ausstattung zur pädagogischen Integration
(



Endbericht zur Evaluation des Projekts "1000mal1000: Notebooks im Schulranzen"
(Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Karin Tschackert, Sigrid Blömeke) (2007)

Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Places 
Bibliographisches 
Beat and dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3