Blended Learning in der LehrerbildungGrundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen
|
Zusammenfassungen
"Dass die Frage, wie digitale Medien das Lernen und Lehren verbessern können, so stark auf die Bereiche Unternehmen und Hochschule konzentriert wird, ist insofern bedauerlich, als gerade die Qualität der Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern von ganz zentraler Bedeutung für die Zukunft der Bildung in unserer Gesellschaft ist", sagt Reinmann, die auch dem Augsburger Zentralinstitut für Didaktische Forschung und Lehre angehört. Besonders den Potentialen, die das Lernen mit digitalen Medien für die Lehrerbildung bereit halte, müsse ihres Erachtens deshalb besondere Aufmerksamkeit zuteil werden.
Didaktisches Konzept entscheidet über Akzeptanz und Erfolg
Reinmanns Augenmerk konzentriert sich dabei auf Grundlagen: Was sollte man wissen und können, um tragfähige Blended Learning-Konzepte zu entwickeln?" Denn das einer Blended Learning-Umgebung zugrundeliegende didaktische Konzept und nicht die zur Umsetzung herangezogene Technik bilde das Fundament, dessen Kohärenz über Akzeptanz und Erfolg einer Lernumgebung entscheide, meint die Augsburger Medienpädagogin.
Auch im Hochschul- und Weiterbildungskontext von Interesse
Vor diesem Hintergrund trägt das Buch lernpsychologische Erkenntnisse zum Lernen generell und zum Lernen mit digitalen Medien sowie die großen Paradigmen des Lernens und verschiedene Lehr-Lernmodelle mit ihren didaktischen Empfehlungen zusammen. Diese Grundlagen werden auf ihre Tauglichkeit für die Entwicklung von Blended Learning-Konzepten hin überprüft und in kompakter und verständlicher Form dargestellt. Die aktuelle Situation der Aus- und Fortbildung von Lehrenden sowie Beispiele für Blended Learning in der Lehrerbildung umrahmen den Kern des Buches. Es ist für alle geschrieben, die eine Lehrtätigkeit in Schule, Hochschule, Weiter- oder Erwachsenenbildung innehaben.
Bemerkungen zu diesem Buch
Kapitel
- Einführung (Seite 10 - 19)
- 1. Lernen mit digitalen Medien in der Lehrerbildung (Seite 20 - 38)
- 2. Das Phänomen Lernen (Seite 39 - 72)
- 3. Lernen mit digitalen Medien (Seite 73 - 115)
- 4. Vom Lernen zum Lehren (Seite 116 - 144)
- 5. Lernparadigmen und ihre Folgen (Seite 145 - 174)
- 6. Instruktionsdesign - Kontextdesign - Aufgabendesign (Seite 175 - 227)
- 7. Beispiele für Blended Learning in der Lehrerbildung (Seite 228 - 261)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Computer, Deklaratives/explizites Gedächtnis, Eltern, Figur und Grund, Intelligenztest / IQ, Kinder, Learning Management System (LMS) / Lernplattform, Lehrplan 21, Negative Rückkoppelung, Positive Rückkoppelung / Teufelskreis, Unterricht, Wiki in education |
Tagcloud
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
37 Erwähnungen
- Lernort Universität? - E-Learning im Schnittfeld von Strategie und Kultur (Gabi Reinmann) (2005)
- Wissensmanagement - Eine Einführung für Pädagogen (Werner Wiater) (2006)
- eLearning - Einsichten und Aussichten (Rolf Schulmeister) (2006)
- Notebooks in der Hauptschule - Eine Einzelfallstudie zur Wirkung des Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Lernen und Schule (Eva Häuptle, Gabi Reinmann) (2006)
- Roadmap to E-Learning @ETH Zurich - Ein Leitfaden für Dozierende (Heide Troitzsch, Christian Sengstag, Damian Miller, Christoph Clases) (2006)
- Notebook-Klassen an einer Hauptschule - Eine Einzelfallstudie zur Wirkung eines Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Schüler und Schule (Eva Häuptle) (2006)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Leistungsnachweise in modularisierten Studiengängen (AfH Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik) (2006)
- Bologna in Zeiten des Web 2.0 - Assessment als Gestaltungsfaktor (Gabi Reinmann) (2007)
- Wikis in Higher Education - Active Learning in Learning Communities at the University of St. Gallen (Sabine Hoidn) (2007)
- Nachhaltigkeit von Medienprojekten in der Lehrerfortbildung - Abschlussbericht zur Evaluation des Blended Learning Lehrerfortbildungsprogramms "Intel® Lehren - Aufbaukurs Online" (Eva Häuptle, Gabi Reinmann, Alexander Florian) (2008)
- Selbstorganisation im Netz - Anstoß zum Hinterfragen impliziter Annahmen und Prämissen (Arbeitsbericht Nr. 18) (Gabi Reinmann) (2008)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- Konzeption und Analyse neuer Maßnahmen in der Fort- und Weiterbildung von Informatiklehrkräften (Matthias Spohrer) (2009)
- Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - Eine explorative Spurensuche nach Gelingensbedingungen für erfolgreiches Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Hochschule Zug (Olivier Wüest) (2009)
- Hybrid dialog - Dialogic learning in large lecture classes (Tobias Zimmermann, Karen-Lynn Bucher, Daniel Hurtado) (2010)
- Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (Birgit Eickelmann) (2010)
- Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) (2010)
- 5. Selbstorganisation auf dem Prüfstand - Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit) (Gabi Reinmann)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- Schule in der digitalen Welt - Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven (Carsten Albers, Johannes Magenheim, Dorothee M. Meister) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 15. Literatur und Information - Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche und -verwaltung (Lambert Heller, Rolf Kretschmann, Markus Linten)
- Lernplattformen - Computer + Unterricht Nr. 83 (Alexander König) (2011)
- Kompetent werden im Umgang mit Lernplattformen - Lehrerfortbildungskonzepte im Überblick
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Forschendes Lernen - konzeptuelle Grundlagen und Potenziale digitaler Medien (Hannah Dürnberger, Bettina Reim, Sandra Hofhues)
- Vermittlung von Medienkompetenz und medienpädagogischer Kompetenz in der Lehrerausbildung (Petra Bauer)
- Schülerinnen und Lehrpersonen in mediengestützten Lernumgebungen - Zwischen Wissensmanagement und sozialen Aushandlungsprozessen (Melanie Stadermann) (2012)
- Eignung von Social-Tagging-Systemen für die Informationssuche im Internet (Diana Jurjevic) (2012)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- Bildungsräume - Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) (Christoph Igel) (2017)
- Digitale Medien und forschungsorientiertes Lehren und Lernen - Empirische Einblicke in Projekte und Lehrkonzepte (Julian Dehne, Ulrike Lucke, Mandy Schiefner)
- Medienbildung in Schule und Unterricht - 2. Auflage 2019 (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung - Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule (Peter Arnold) (2020)
- Orientierungen in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister) (2020)
- Subjektorientierte Softwareentwicklung als medienpädagogische Herausforderung (Bianca Burgfeld-Meise, Dorothee M. Meister, Björn Senft)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
Co-zitierte Bücher
Einführung in die Medienpädagogik
(Ralf Vollbrecht) (2001)Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops?
Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts
(Heike Schaumburg) (2002)The Fifth Discipline Fieldbook
(Peter M. Senge, Art Kleiner, Bryan Smith, Charlotte Roberts, Richard Ross) (1994)Innovativer Unterricht mit neuen Medien
Ergebnisse wissenschaftlicher Begleitung von SEMIK-Einzelprojekten
(Friedhelm Schumacher) (2004)Gestaltung eLearning-gestützter Lernumgebungen in Hochschulen und Unternehmen (SCIL Arbeitsbericht V)
(Sabine Seufert, Dieter Euler) (2005)Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und Nutzenorientierung
(Gabi Reinmann, Joachim Kahlert) (2007)Überwindung von Schranken durch E-Learning
Festschrift für Rolf Schulmeister, Band 1
(Peter Baumgartner, Gabi Reinmann) (2007)Informelles Lernen und der Erwerb von Kompetenzen
Theoretische, didaktische und politische Aspekte
(Reinhard Zürcher) (2007)Digitale Medien in der Lehrerbildung
Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren und Integrationsvorschläge aus (medien-)pädagogischer Sicht
(Markus Lermen) (2008)Blended Learning in der Lehrerfortbildung
Evaluation eines onlinegestützten, teambasierten und arbeitsbegleitenden Lehrerfortbildungsangebots im deutschsprachigen Raum
(Alexander Florian) (2008)Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat dieses Buch auch schon in Blogpostings erwähnt.