Lerntyp/Lernstil learning style
BiblioMap 
Synonyme
Lerntyp, Lernstil
Definitionen


Bemerkungen






Verwandte Objeke
![]() Aussagen KB IB clear | Die Lehrperson kann nicht auf alle Lerntypen eingehen
Die Schule soll alle Lerntypen zulassenschool should allow all learning types Es gibt unendlich viele Lerntypen Hypertext ermöglicht individuelle Lernstile |
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Auditiver Lerntyp(0.03) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
52 Erwähnungen 
- The Theory Underlying Concept Maps and How To Construct Them (Joseph D. Novak)
- Allgemeine Didaktik (Karl Frey, Angela Frey-Eiling)
- 12. Lernstile, Lerntypen und lernbare Lernstrategien
- Teaching Machines and Programmed Learning - A Source Book (A. A. Lumsdaine, Robert Glaser) (1960)
- Teaching Machines (Burrhus F. Skinner) (1958)
- Teaching Machines (Burrhus F. Skinner) (1958)
- Denken, Lernen, Vergessen - Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich? (Frederic Vester) (1978)
- 1. Die Prägung unseres Gehirns - Hardware - Aufbau der Struktur
- 4. Die Katastrophe der schulischen Praxis - Die unbiologische Lernstrategie von Psychologie und Pädagogik
- Learning how to learn (Joseph D. Novak, D. B. Gowin) (1985)
- 5. New strategies for evaluation: concept mapping
- Learning Style Inventory (David Kolb) (1985)
- ICCAL '92 - 4th International Conference on Computer Assisted Learning, Wolfville, Nova Scotia, Canada, June 17-20, 1992 (Ivan Tomek) (1992)
- Learning Styles and Computer-Based Learning Environments (Lesley Allinson) (1992)
- Learning Styles and Computer-Based Learning Environments (Lesley Allinson) (1992)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- The Connected Family - Bridging the Digital Generation Gap (Seymour Papert) (1996)
- Kleines Handbuch Didaktischer Modelle (Karl-Heinz Flechsig) (1996)
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- Prinzipien didaktischen Handelns
- Prinzipien didaktischen Handelns
- Exploratives Lernen (Verena Steiner) (2000)
- 1. Auf ins Abenteuer
- Neue Medien in der Grundschule - Unterrichtserfahrungen und didaktische Beispiele (Margarete Grimus, Anton Reiter, Gerhard Scheidl) (2000)
- Computer in den Grundschulen des globalen Dorfes - Ein Rück- und Ausblick (Hartmut Mitzlaff)
- Campus 2000 - Lernen in neuen Organisationsformen (Friedrich Scheuermann) (2000)
- Virtuelles Lernen in Gruppen - Rollenspiele und Online-Diskussionen und die Bedeutung von Lerntypen (Claudia Bremer) (2000)
- Virtuelles Lernen in Gruppen - Rollenspiele und Online-Diskussionen und die Bedeutung von Lerntypen (Claudia Bremer) (2000)
- Potenzial Primarschule - Eine Auslegeordnung, einige weiterführende Ideen und ein Nachgedanke (avenir suisse) (2001)
- Fachlexikon e-learning (Sabine Seufert, Peter Mayr) (2002)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- E-Learning and the Science of Instruction - Proven Guidelines for Consumers and Designers of Multimedia Learning (Ruth Colvin Clark, Richard E. Mayer) (2002)
- Lernen als Abenteuer - Mit Lust und Neugier zu mehr Wissen (Verena Steiner) (2002)
- Visual Math - See How Math Makes Sense (Jessika Sobanski) (2002)
- Computereinsatz an Österreichischen Grundschulen - gestern - heute - morgen (Johann Eder, Anton Reiter) (2002)
- Zur Didaktik des Computereinsatzes in der Grundschule (Alfred Kowarsch)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- 1. SCIL Congress 2003 (2003)
- Postconference Workshop with Elliott Masie (Elliott Masie)
- Postconference Workshop with Elliott Masie (Elliott Masie)
- Didaktik und Neue Medien - Konzepte und Anwendungen in der Hochschule (U. Rinn, Dorothee M. Meister) (2004)
- Didaktisches Design aus hochschuldidaktischer Sicht - Ein Plädoyer für offene Lernsituationen (Rolf Schulmeister)
- Didaktisches Design aus hochschuldidaktischer Sicht - Ein Plädoyer für offene Lernsituationen (Rolf Schulmeister)
- Heterogenität - Jahresheft Friedrich Verlag (Gerold Becker, Klaus-Dieter Lenzen, Lutz Stäudel, Klaus-Jürgen Tillmann, Rolf Werning, Felix Winter) (2004)
- Schubladendenken, Intelligenz und Lerntypen - Zum Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen (Elsbeth Stern)
- Schubladendenken, Intelligenz und Lerntypen - Zum Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen (Elsbeth Stern)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Gehirnforschung und Pädagogik - Zeitschrift für Pädagogik Juli/August 2004 (2004)
- Campus 2004 - Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? (Doris Carstensen, Beate Barrios) (2004)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Handbuch Lernstrategien - Analyse und Intervention (Heinz Mandl, Helmut Felix Friedrich) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Blogs, Wikis, Podcasts, and Other Powerful Web Tools for Classrooms (Will Richardson) (2006)
- eLearning - Einsichten und Aussichten (Rolf Schulmeister) (2006)
- Lernen und Gehirn - Der Weg zu einer neuen Pädagogik (Ralf Caspary) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- On the Outs - Learning Styles, Resistance to Change, and Teacher Retention (Amy Overbay, Ashley Seaton Patterson, Lisa Grable) (2009)
- Bildung Schweiz 11a/2009 - Sonderheft Computer und Internet (2009)
- Weit mehr als ein Schulbuch ohne Papier (Jürg Widrig)
- Weit mehr als ein Schulbuch ohne Papier (Jürg Widrig)
- Gehirngerecht lernen - Eine Lernanleitung auf neuropsychologischer Grundlage (Peter Gasser) (2010)
- Interaktive Whiteboards - Zeitschrift Computer und Unterricht 78 (Stefan Aufenanger, Petra Bauer) (2010)
- Interaktive Whiteboards - Neue Chancen für Lehrer, Schüler und Schule
- Interaktive Whiteboards - Neue Chancen für Lehrer, Schüler und Schule
- Entwicklung innovativer, mobiler Lernanwendungen für den Einsatz in Massenveranstaltungen (René Wegener, Andreas Prinz, Jan Marco Leimeister) (2011)
- Visible Learning and the Science of How We Learn (John Hattie, Gregory C. R. Yates) (2013)
- Tablets in der Schule - Computer und Unterricht 89 (Stefan Aufenanger, Jürgen Schlieszeit) (2013)
- Urban Myths about Learning and Education (Pedro De Bruyckere, Paul A. Kirschner, Casper D. Hulshof) (2015)
- Das elektronische Schulbuch 2017 (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2018)
- Understanding How We Learn - A Visual Guide (Yana Weinstein, Megan Sumeracki, Oliver Caviglioli) (2018)
- DELFI 2019 (Niels Pinkwart, Johannes Konert) (2019)
- ILSA - ein integriertes Lernstil-Analysesystem für Moodle (Sven Judel, René Röpke, Nadja Zaric, Ulrik Schroeder) (2019)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- 2. Wer lehren will, muss das Lernen verstehen - Die kognitionspsychologischen Grundlagen des menschlichen Lernen (Elsbeth Stern)
- 2. Wer lehren will, muss das Lernen verstehen - Die kognitionspsychologischen Grundlagen des menschlichen Lernen (Elsbeth Stern)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Optimierung und Subversion - Kybernetik und neue künstlerisch-ästhetische Medienpraktiken in den 1960er Jahren (Martin Donner)
- Optimierung und Subversion - Kybernetik und neue künstlerisch-ästhetische Medienpraktiken in den 1960er Jahren (Martin Donner)
- Wirksamer Informatikunterricht (Dennis Komm) (2024)
- Warum noch lernen? - Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss (Bob Blume) (2024)
Externe Links
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() |