Die Lehrperson kann nicht auf alle Lerntypen eingehen
Diese Seite wurde seit 20 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Bemerkungen
Eine optimale Lernsituation, die allen Lerntypen und Lernstilen gerecht wird, scheint ausgeschlossen zu seIn. Am besten gelingt es noch die Lernstile zu integrieren, wenn der Lernprozess in Form von Selbstlernen organisiert wird. Auch der Bereich des E- Learning bietet die Möglichkeit, die jeweiligen Lernmodule an die spezifischen Lernstile anzupassen.
Von Franz Josef Röll im Buch Pädagogik der Navigation (2003) im Text Lernen in der Wissensgesellschaft auf Seite 134Im Bildungsalltag wird es kaum möglich sein, jeweils allen Lerntypen gerecht zu werden. Nicht entscheidend ist m.E., ob jeweils alle Aspekte angesprochen werden. Grundlegend aber ist, dass überhaupt differenzierte Angebote gemacht werden. Da in Anbetracht der komplexen und differenzierten Lernstile ein allen gerecht werdendes Lernangebot nicht zu realisieren ist, bietet es sich an, den Einzelnen weitestmöglichen Raum zu geben bzw. zu öffnen, ihren (Misch- )Stil zu entdecken, damit sie entsprechend ihrer Potenziale lernen können.
Von Franz Josef Röll im Buch Pädagogik der Navigation (2003) im Text Lernen in der Wissensgesellschaft auf Seite 134Dies bedeutet, dass der gute Lehrer eigentlich den Lern- und Gedächtnisstil eines jeden seiner Schüler genau kennen müsste, um seine Tätigkeit daran optimal anzupassen - eine in der Schulrealität fast unlösbare Aufgabe. Immerhin könnte der Lehrer einen bestimmten Stoff vielgestaltiger als üblich präsentieren, z.B. sowohl sprachlich als auch bildhaft-anschaulich und schließlich in Frage und Antwort, und somit zumindest die Haupttypen des Lernens ansprechen. Ebenso wäre schon ein genaueres Wissen darüber, wie stark Lern- und Gedächtnisstile inter-individuell variieren, sehr hilfreich. Viele scheinbare Lernschwierigkeiten von Schülern beruhen darauf, dass in der Schule in aller Regel ein bestimmter Wissensvermittlungstyp, nämlich derjenige des sprachlich vermittelten Lernens, dominiert, der keineswegs allen Schülern "liegt".
Von Gerhard Roth im Journal Gehirnforschung und Pädagogik im Text Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? (2004) auf Seite 502Verwandte Begriffe
Begriffe | Lerntyp/Lernstillearning style |
Zitationsgraph
4 Erwähnungen
- Denken, Lernen, Vergessen - Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich? (Frederic Vester) (1978)
- 4. Die Katastrophe der schulischen Praxis - Die unbiologische Lernstrategie von Psychologie und Pädagogik
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Gehirnforschung und Pädagogik - Zeitschrift für Pädagogik Juli/August 2004 (2004)
- Lernen und Gehirn - Der Weg zu einer neuen Pädagogik (Ralf Caspary) (2006)