Überwindung von Schranken durch E-LearningFestschrift für Rolf Schulmeister, Band 1
|
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Digitale Medien machen Lernen und Lehren, Bildung und Arbeit und die dazu notwendige Kommunikation zeit- und ortsunabhängig. Dieses Argument führt spätestens seit Beginn der 1990er Jahre die Liste der Vorteile und Verheißungen an, die mit dem Siegeszug des Internets als neue Form der Verknüpfung von Massen- und Individualmedium in aller Munde waren und sind. Digitale Medien erfreuen unsere Sinne und stimulieren uns zu mehr Aktivität und Interaktivität. Auch dieser Aspekt der schönen neuen Bildungswelt ist vergleichsweise "alt", kennzeichnet er doch neben der technischen und sozialen Vernetzung die Chance der digitalen Medien, verschiedene Symbolsysteme zu integrieren, dynamische Prozesse einzubinden und die Möglichkeiten explorativer Aktivitäten des Lernenden zu erweitern. Mit etwas Verzögerung traf dann auch das Argument ein, dass sich mit dem Einsatz der neuen Medien sogar die Rolle von Lehrenden und Lernenden sowie die Vorstellung vom Lernen und Lehren ändern, dass neue didaktische Modelle entstehen oder klassische Bildungsideen endlich eine Chancen erhalten, umgesetzt zu werden.
Kurz: Viele der lästigen Schranken, die das Lernen und Lehren an unseren Bildungsinstitutionen begrenzen, sind dank der digitalen Medien ins Wanken geraten. Namhafte Autoreninnen und Autoren auf dem Gebiet des E-Learning greifen in diesem Band Rolf Schulmeisters jahrzehntelanges Postulat nach der Überwindung der Zeit-, Raum-, Medien- und Normenschranke auf, liefern neue Interpretationen und bieten einen aktuellen Einblick in den Stand der E-Learning-Forschung und deren Erkenntnisse. Rolf Schulmeister, dem „Altmeister“ des E-Learning, ist dieser Band gewidmet.
Von Klappentext im Buch Überwindung von Schranken durch E-Learning (2007) Kapitel
- Verteilte Kognition und ihre Bedeutung für E-Learning (Birgitta Kopp, Heinz Mandl)
- Strategische Kompetenzentwicklung und E-Learning an Hochschulen (Michael Kerres)
- Verteilte Wissensorganisation (Reinhard Keil)
- Didaktische Arrangements und Lerninhalte - Zum Verhältnis von Inhalt und Didaktik im E-Learning (Seite 149 - 176) (Peter Baumgartner)
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Lorin W. Anderson , Peter Baumgartner , B. S. Bloom , Karl-Heinz Flechsig , Reinhard Keil , Rob Koper , David R. Krathwohl , George Miller , Ted Nelson , Sabine Payr , Michael Polanyi , Rolf Schulmeister , David A. Wiley | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung) , ContentContent , Didaktikdidactics , Didaktische Modelle , E-LearningE-Learning , Hierarchiehierarchy , Interaktivitätinteractivity , Lernenlearning , Lernziellearning goal , Reusable Learning ObjectsReusable Learning Objects , Wiederverwendbarkeitreusability , Zielebenenmodell | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Berliner Didaktik / Lerntheoretischer Ansatz, Digitalisierung, LehrerIn, Schule, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
9 Erwähnungen
- Didaktik und IT-Service-Management für Hochschulen - Referenzrahmen zur Qualitätssicherung und -entwicklung von eLearning-Angeboten (Rolf Schulmeister, Kerstin Mayrberger, Andreas Breiter, Arne Fischer, Jörg Hofmann, Martin Vogel) (2008)
- Von Trends, neuen Technologien und dem kreativen Umgang mit dem Unvorhersehbaren - Teil 2 der 3-Jahres-Studie "Zukunft des Lernens" der time4you GmbH und des Center for Education and New Learning der School of Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Beate Bruns, Andreas König) (2009)
- Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - Eine explorative Spurensuche nach Gelingensbedingungen für erfolgreiches Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Hochschule Zug (Olivier Wüest) (2009)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- E-Learning-Support-Einrichtungen: Auslaufmodelle oder integrative Antriebskräfte? (Nicolas Apostolopoulos, Brigitte Grote, Harriet Hoffmann)
- Medienbildung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2010)
- Schule in der digitalen Welt - Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven (Carsten Albers, Johannes Magenheim, Dorothee M. Meister) (2011)
- Lernen mit digitalen Medien - Ein Handbuch für Erwachsenenbildung und Regionalentwicklung (Barbara Gruber-Rotheneder) (2011)
- Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung - Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule (Peter Arnold) (2020)
Co-zitierte Bücher
Marktübersicht - Funktionen - Fachbegriffe (E-Learning Praxishandbuch)
(Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) (2002)Medienpädagogik im Informationszeitalter
(Ludwig J. Issing) (1987)Blended Learning in der Lehrerbildung
Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen
(Gabi Reinmann) (2005)E-Learning - Alltagstaugliche Innovation?
11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06)
(Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)Volltext dieses Dokuments
Didaktische Arrangements und Lerninhalte: Artikel als Volltext (: , 419 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2012-11-28) |
Standorte
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Überwindung von Schranken durch E-Learning | D | - | - | 1 | 2007 | 3706544962 |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.