/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Didaktische Arrangements und Lerninhalte

Zum Verhältnis von Inhalt und Didaktik im E-Learning
Zu finden in: Überwindung von Schranken durch E-Learning (Seite 149 bis 176), 2007  
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Peter BaumgartnerIn diesem Beitrag diskutiere ich die Zusammenhänge zwischen Content und Context auf mehreren Ebenen: Einerseits plädiere ich für eine differenzierte Sichtweise des Konstrukts "Lernobjekt", indem ich zwischen Lernziel, didaktischen und inhaltlichen Objekt unterscheide. Andererseits zeige ich auf, wie diese neue Sichtweise Vorteile einer höheren Wiederverwendbarkeit von Lernobjekten mit sich bringt. Im Zentrum steht dabei der Begriff des "Didaktischen Szenarios", der auf der Basis einer dreistufigen Hierarchie didaktischer Gestaltungsebenen entwickelt wird. Eine Exploration der praktischen Konsequenzen dieser Sichtweise sowie Vorschläge zur technischen Implementierung schließen den Beitrag ab.
Von Peter Baumgartner im Buch Überwindung von Schranken durch E-Learning (2007) im Text Didaktische Arrangements und Lerninhalte
Jochen RobesDieser Aufsatz ist in einer Festschrift erschienen, die Rolf Schulmeister, dem "'Altmeister' des E-Learning" (StudienVerlag), gewidmet ist. Peter Baumgartner, einer der beiden Herausgeber, behandelt hier das komplexe Thema der Wiederverwendung von Lerninhalten. Es geht um eine alte Idee, die im Zeitalter der Digitalisierung und des e-Learning schnell wieder auf die Tagesordnung kam: Kann ich nicht Zeit und Kosten sparen, indem ich einmal entwickelte Lerninhalte wiederverwende? Wie müssen solche wiederverwendbaren Lerninhalte gestaltet sein? Und: Was sind eigentlich Lerninhalte?
Peter Baumgartner rollt diese Fragen neu auf. Sein Argument: Bisher wurde zuviel über Lerninhalte und Lernobjekte nachgedacht, während die didaktische Seite des Lernprozesses vernachlässigt wurde. Eine Konsequenz dieser Einschränkung ist es, dass im Zusammenhang mit der Wiederverwendung von Inhalten vor allem ihre Vermittlung im Vordergrund steht, seltener ihre aktive Aneignung durch die Lernenden. Lernprozesse werden implizit auf darstellende Lehrformen reduziert.
Die Argumentation von Peter Baumgartner ist komplex. Er erinnert an Lernziele als "missing links" zwischen Inhalten und Didaktik und führt das Modell Didaktischer Szenarien ein, um der Vielfältigkeit von Lehr- und Lernprozessen gerecht zu werden. Man darf gespannt sein, ob sein "erweitertes Modell eines Lernobjekts" den Sprung von der Grundlagenforschung in die Bildungspraxis schafft.
Quelle: weiterbildungsblog.de
Von Jochen Robes, erfasst im Biblionetz am 11.10.2007

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Lorin W. Anderson, Peter Baumgartner, B. S. Bloom, Karl-Heinz Flechsig, Rob Koper, David R. Krathwohl, George Miller, Sabine Payr, Michael Polanyi, David A. Wiley

Begriffe
KB IB clear
ContentContent, Didaktikdidactics, E-LearningE-Learning, Hierarchiehierarchy, Lernziellearning goal, Reusable Learning ObjectsReusable Learning Objects, Wiederverwendbarkeitreusability, Zielebenenmodell
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1956   Taxonomy of educational objectives (B. S. Bloom) 74, 8, 8, 1, 4, 1, 5, 5, 3, 7, 21, 2 1422523156
1958 local  Personal Knowledge (Michael Polanyi) 1, 6, 8, 1, 3, 1, 9, 3, 5, 7, 9, 3 345231699
1969 Knowing and Being (Michael Polanyi) 7000
1992 Lernen mit Software (Peter Baumgartner, Sabine Payr) 2, 1, 2, 2, 2, 1, 5, 5, 3, 7, 18, 6 54762481
1996  local web  Kleines Handbuch Didaktischer Modelle (Karl-Heinz Flechsig) 1, 5, 10, 2, 3, 1, 6, 2, 3, 6, 8, 1 233614645
2000 A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing (Lorin W. Anderson, David R. Krathwohl) 2, 1, 5, 2, 1, 2, 5, 2, 4, 6, 9, 1 63211471
2002 The Instructional Use of Learning Objects (David A. Wiley) 1, 1, 4, 1, 1, 2, 4, 5, 1, 7, 8, 3 17273849
2006 DeLFI 2006 (Max Mühlhäuser, Guido Rößling, Ralf Steinmetz) 2, 6, 8, 3, 2, 5, 7, 1, 4, 9, 12, 6 1212465046
2006   E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) 1, 6, 10, 1, 2, 4, 6, 6, 7, 5, 20, 2 3130224196
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1956 local web  The Magical Number Seven (George Miller) 13, 2, 2, 4, 5, 3, 6, 2, 5, 7, 15, 5 62351745
2001 local web  Modeling units of study from a pedagogical perspective (Rob Koper) 1, 2, 6, 2, 3, 2, 7, 2, 5, 7, 14, 4 52241528
2006 local  E-Learning Szenarien (Peter Baumgartner) 13, 1, 3, 9, 1, 2, 8, 5, 4, 6, 9, 4 93441008
2006 local web  Unterrichtsmethoden als Handlungsmuster (Peter Baumgartner) 9, 1, 1, 7, 3, 1, 5, 3, 2, 6, 7, 1 62311189

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Didaktische Arrangements und Lerninhalte: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 419 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2012-11-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.