Didaktische Arrangements und LerninhalteZum Verhältnis von Inhalt und Didaktik im E-Learning
Zu finden in: Überwindung von Schranken durch E-Learning (Seite 149 bis 176), 2007
|
|
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In diesem Beitrag diskutiere ich die Zusammenhänge zwischen Content und Context auf mehreren Ebenen: Einerseits plädiere ich für eine differenzierte Sichtweise des Konstrukts "Lernobjekt", indem ich zwischen Lernziel, didaktischen und inhaltlichen Objekt unterscheide. Andererseits zeige ich auf, wie diese neue Sichtweise Vorteile einer höheren Wiederverwendbarkeit von Lernobjekten mit sich bringt. Im Zentrum steht dabei der Begriff des "Didaktischen Szenarios", der auf der Basis einer dreistufigen Hierarchie didaktischer Gestaltungsebenen entwickelt wird. Eine Exploration der praktischen Konsequenzen dieser Sichtweise sowie Vorschläge zur technischen Implementierung schließen den Beitrag ab.
Von Peter Baumgartner im Buch Überwindung von Schranken durch E-Learning (2007) im Text Didaktische Arrangements und Lerninhalte Dieser Aufsatz ist in einer Festschrift erschienen, die Rolf Schulmeister, dem "'Altmeister' des E-Learning" (StudienVerlag), gewidmet ist. Peter Baumgartner, einer der beiden Herausgeber, behandelt hier das komplexe Thema der Wiederverwendung von Lerninhalten. Es geht um eine alte Idee, die im Zeitalter der Digitalisierung und des e-Learning schnell wieder auf die Tagesordnung kam: Kann ich nicht Zeit und Kosten sparen, indem ich einmal entwickelte Lerninhalte wiederverwende? Wie müssen solche wiederverwendbaren Lerninhalte gestaltet sein? Und: Was sind eigentlich Lerninhalte?
Peter Baumgartner rollt diese Fragen neu auf. Sein Argument: Bisher wurde zuviel über Lerninhalte und Lernobjekte nachgedacht, während die didaktische Seite des Lernprozesses vernachlässigt wurde. Eine Konsequenz dieser Einschränkung ist es, dass im Zusammenhang mit der Wiederverwendung von Inhalten vor allem ihre Vermittlung im Vordergrund steht, seltener ihre aktive Aneignung durch die Lernenden. Lernprozesse werden implizit auf darstellende Lehrformen reduziert.
Die Argumentation von Peter Baumgartner ist komplex. Er erinnert an Lernziele als "missing links" zwischen Inhalten und Didaktik und führt das Modell Didaktischer Szenarien ein, um der Vielfältigkeit von Lehr- und Lernprozessen gerecht zu werden. Man darf gespannt sein, ob sein "erweitertes Modell eines Lernobjekts" den Sprung von der Grundlagenforschung in die Bildungspraxis schafft.
Quelle: weiterbildungsblog.de
Von Jochen Robes, erfasst im Biblionetz am 11.10.2007Peter Baumgartner rollt diese Fragen neu auf. Sein Argument: Bisher wurde zuviel über Lerninhalte und Lernobjekte nachgedacht, während die didaktische Seite des Lernprozesses vernachlässigt wurde. Eine Konsequenz dieser Einschränkung ist es, dass im Zusammenhang mit der Wiederverwendung von Inhalten vor allem ihre Vermittlung im Vordergrund steht, seltener ihre aktive Aneignung durch die Lernenden. Lernprozesse werden implizit auf darstellende Lehrformen reduziert.
Die Argumentation von Peter Baumgartner ist komplex. Er erinnert an Lernziele als "missing links" zwischen Inhalten und Didaktik und führt das Modell Didaktischer Szenarien ein, um der Vielfältigkeit von Lehr- und Lernprozessen gerecht zu werden. Man darf gespannt sein, ob sein "erweitertes Modell eines Lernobjekts" den Sprung von der Grundlagenforschung in die Bildungspraxis schafft.
Quelle: weiterbildungsblog.de
Dieser Text erwähnt ...
Personen KB IB clear | Lorin W. Anderson , Peter Baumgartner , B. S. Bloom , Karl-Heinz Flechsig , Rob Koper , David R. Krathwohl , George Miller , Sabine Payr , Michael Polanyi , David A. Wiley | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | ContentContent , Didaktikdidactics , E-LearningE-Learning , Hierarchiehierarchy , Lernziellearning goal , Reusable Learning ObjectsReusable Learning Objects , Wiederverwendbarkeitreusability , Zielebenenmodell | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
3 Erwähnungen
- Didaktik und IT-Service-Management für Hochschulen - Referenzrahmen zur Qualitätssicherung und -entwicklung von eLearning-Angeboten (Rolf Schulmeister, Kerstin Mayrberger, Andreas Breiter, Arne Fischer, Jörg Hofmann, Martin Vogel) (2008)
- Von Trends, neuen Technologien und dem kreativen Umgang mit dem Unvorhersehbaren - Teil 2 der 3-Jahres-Studie "Zukunft des Lernens" der time4you GmbH und des Center for Education and New Learning der School of Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Beate Bruns, Andreas König) (2009)
- Lernen mit digitalen Medien - Ein Handbuch für Erwachsenenbildung und Regionalentwicklung (Barbara Gruber-Rotheneder) (2011)
Volltext dieses Dokuments
Didaktische Arrangements und Lerninhalte: Artikel als Volltext (: , 419 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2012-11-28) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.