Didaktische Arrangements und LerninhalteZum Verhältnis von Inhalt und Didaktik im E-Learning
Zu finden in: Überwindung von Schranken durch E-Learning (Seite 149 bis 176), 2007
![]() |
![]() |

Abstracts


Peter Baumgartner rollt diese Fragen neu auf. Sein Argument: Bisher wurde zuviel über Lerninhalte und Lernobjekte nachgedacht, während die didaktische Seite des Lernprozesses vernachlässigt wurde. Eine Konsequenz dieser Einschränkung ist es, dass im Zusammenhang mit der Wiederverwendung von Inhalten vor allem ihre Vermittlung im Vordergrund steht, seltener ihre aktive Aneignung durch die Lernenden. Lernprozesse werden implizit auf darstellende Lehrformen reduziert.
Die Argumentation von Peter Baumgartner ist komplex. Er erinnert an Lernziele als "missing links" zwischen Inhalten und Didaktik und führt das Modell Didaktischer Szenarien ein, um der Vielfältigkeit von Lehr- und Lernprozessen gerecht zu werden. Man darf gespannt sein, ob sein "erweitertes Modell eines Lernobjekts" den Sprung von der Grundlagenforschung in die Bildungspraxis schafft.
Quelle: weiterbildungsblog.de
This text mentions...
![]() Personen KB IB clear | Lorin W. Anderson , Peter Baumgartner , B. S. Bloom , Karl-Heinz Flechsig , Rob Koper , David R. Krathwohl , George Miller , Sabine Payr , Michael Polanyi , David A. Wiley | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ContentContent
, Didaktikdidactics
, ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Books |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texts |
|
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
3 References 
- Didaktik und IT-Service-Management für Hochschulen - Referenzrahmen zur Qualitätssicherung und -entwicklung von eLearning-Angeboten (Rolf Schulmeister, Kerstin Mayrberger, Andreas Breiter, Arne Fischer, Jörg Hofmann, Martin Vogel) (2008)
- Von Trends, neuen Technologien und dem kreativen Umgang mit dem Unvorhersehbaren - Teil 2 der 3-Jahres-Studie "Zukunft des Lernens" der time4you GmbH und des Center for Education and New Learning der School of Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Beate Bruns, Andreas König) (2009)
- Lernen mit digitalen Medien - Ein Handbuch für Erwachsenenbildung und Regionalentwicklung (Barbara Gruber-Rotheneder) (2011)
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3