Berliner Didaktik / Lerntheoretischer Ansatz |
![]() |

BiblioMap 
Synonyme
Berliner Didaktik, Lerntheoretischer Ansatz
Definitionen

Die Didaktik wird hier als Theorie des Unterrichts verstanden, der Unterricht als Ort, wo die ungelösten Fragen der didaktischen Gesamtsituation als konkret zu lösende Lehr- und Lernprobleme auftreten. Einer solchen Theorie kommt es zu, alle im Unterricht auftretenden Erscheinungen unter wissenschaftliche Kantrolle zu bringen. Dabei ist grundsätzlich die Totalerfassung aller im Unterrichtsgeschehen wirksamen Faktoren angestrebt. In der konkreten Analyse und Planung kann dieses theoretische Modell immer nur approximiert werden. Die Begriffsbildung orientiert sich weniger an einer bildungstheoretischen als an einer schlichten lerntheoretischen Auffassung von Unterricht.
Von Paul Heimann im Buch Unterricht - Analyse und Planung (1965) im Text Didaktik 1965 auf Seite 9
Bemerkungen
4. Innerhalb einer pluralistisch organisierten Gesellschaft kann eine solche Theorie nur als ein offenes, nicht aber als normatives, programmatisd1 und inhaltlich festgelegtes System mit konkreter Anweisungs-Funktion entwickelt werden. Das System ist vielmehr so zu organisieren, da es eine wertfreie theoretische Betrachtung von Unterricht auf kategorial-analytischer Grundlage ermöglicht.
Von Paul Heimann im Buch Unterricht - Analyse und Planung (1965) im Text Didaktik 1965 auf Seite 9Es handelt sich um die Theorie einer Gruppe und nicht die eines einzelnen. Der Zusammenarbeit von Erziehungswissenschaftlern, Schulpädagogen und Fachdidaktikern scheint es gelungen zu sein, fachspezifische Aspekte so zu integrieren, da die gemeinhin auftretende Diskrepanz zwischen allgemeindidaktischer und fachdidaktischer Argumentation schon im theoretischen Ansatz überwunden werden konnte.
Von Paul Heimann im Buch Unterricht - Analyse und Planung (1965) im Text Didaktik 1965 auf Seite 9Das Studium einer solchen Theorie besteht nicht So sehr in der verbalen Aneignung ihres Begriffssystems als in einem intensiven didaktischen Exerzitium, in dem die Bildung eines wachen Struktur-, Methoden- und Problembewusstseins anzustreben ist, das anlässlich fälliger didaktischer Entscheidungen operativ werden soll. Der dauernde Begründungsdruck in Entscheidungssituationen wird als Motor für die Entfaltung und Differenzierung des theoretischen Bewusstseins angesehen.
Von Paul Heimann im Buch Unterricht - Analyse und Planung (1965) im Text Didaktik 1965 auf Seite 10
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Didaktische Modelle(0.43), Göttinger Didaktik / Bildungstheoretischer Ansatz(0.16) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
22 Erwähnungen 
- Unterricht - Analyse und Planung (Paul Heimann, Gunther Otto, Wolfgang Schulz) (1965)
- Didaktik 1965 (Paul Heimann)
- Unterricht - Analyse und Planung (Wolfgang Schulz)
- Unterrichtsmethoden I - Theorieband (Hilbert Meyer) (1987)
- Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) (1990)
- Didaktik der Informatik - Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung (Anton Reiter, Albert Rieder) (1990)
- Humanwissenschaftliche Aspekte in der Informationsgesellschaft (Friedrich Oswald)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- Didaktik der Informatik - bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II (Franz Eberle) (1996)
- 2. Aufgaben einer Fachdidaktik
- Didaktische Kompetenz - Zugänge zu einer theoriegestützten bildungsorientierten Planung und Reflexion des Unterrichts (Hans Berner) (1999)
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- Lehren und Lernen mit Medien - Eine Einführung (Peter Strittmatter, Helmut M. Niegemann) (2000)
- Didaktische Modelle (Werner Jank, Hilbert Meyer) (2002)
- 1. Was ist Didaktik?
- 9. Lerntheoretische Didaktik
- Ausbildung der Ausbildenden - Exemplarische Materialien aus sieben Kompetenzbereichen zur Vor- und Nachbereitung von komplexen Praxissituationen (Geri Thomann) (2002)
- 2. Planen, gestalten und evaluieren von Unterricht
- Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? - Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts (Heike Schaumburg) (2002)
- Didaktik der Informatik II - Vorlesung an der Universität Dortmund im Wintersemester 2002 (Marco Thomas) (2002)
- E-Learning, Medienräume, Lernformate - Zeitschrift für Pädagogik Januar/Februar 2005 (2005)
- Über Traditionen und Innovationen oder: Wie geht es weiter mit der Allgemeinen Didaktik? (Ewald Terhart)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- Einleitung - Besser Lehren und Lernen - aber wie?
- 11. Zeitgenössische didaktische Konzepte
- Lehren, Lernen und Fachdidaktik - Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse am Beispiel der Informatik (Christina Klüver, Jürgen Klüver) (2012)
- Information Technology 2/2018 (2018)
- Computing Education (Torsten Brinda)
- Computing Education (Torsten Brinda)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)