/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Didaktik der Informatik II

Vorlesung an der Universität Dortmund im Wintersemester 2002
, local web 
Thumbnail des PDFs

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Rüdeger Baumann, Janet H. Beavin, B. S. Bloom, Jerome S. Bruner, Reinhard Budde, Wolfgang Coy, John Dewey, Franz Eberle, Christiane Floyd, Hermann Forneck, Henk Goorhuis, Donald Hebb, Paul Heimann, Peter Hubwieser, Fachausschuss 7.3 Informatische Bildung in Schulen der GI, Don D. Jackson, Reinhard Keil, Wolfgang Klafki, Hilbert Meyer, Gunther Otto, Jean Piaget, Peter Rechenberg, Wolfgang Schulz, Andreas Schwill, Herbert Stachowiak, Marco Thomas, John Broadus Watson, Paul Watzlawick, Heinz Züllighoven

Begriffe
KB IB clear
AgentSheets, Algorithmenorientierter Ansatz, Anwendungsorientierter Ansatz, Benutzerorientierter Ansatz, Berliner Didaktik / Lerntheoretischer Ansatz, Bildungeducation (Bildung), Didaktikdidactics, Fundamentale Ideen der Informatik, Göttinger Didaktik / Bildungstheoretischer Ansatz, Informatikcomputer science, Informatik-Didaktikdidactics of computer science, Informationsgesellschaftinformation society, Interaktioninteraction, Lernenlearning, Modellemodel, Unterricht, Unterrichtsmethode
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
  UnterrichtsMethoden II (Hilbert Meyer) 19, 2, 1, 2, 2, 2, 2, 2, 7, 2, 7, 5201955209
Was ist Informatik (Peter Rechenberg) 21, 1, 3, 4, 3, 2, 3, 4, 9, 3, 17, 221721416
1916 local  Demokratie und Erziehung (John Dewey) 20, 2, 6, 4, 2, 3, 2, 1, 9, 2, 8, 244621824
1936   Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde (Jean Piaget) 3, 2, 3, 4, 2, 4, 3, 2, 6, 2, 11, 8334386343
1949 The Organization of Behavior (Donald Hebb) 30000
1956   Taxonomy of educational objectives (B. S. Bloom) 1, 1, 3, 5, 2, 3, 2, 2, 8, 4, 13, 61322563017
1960 local  The Process of Education (Jerome S. Bruner) 14, 13, 3, 2, 1, 3, 2, 3, 10, 5, 10, 6841662672
1963 Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (Wolfgang Klafki) 21200
1965   Unterricht - Analyse und Planung (Paul Heimann, Gunther Otto, Wolfgang Schulz) 14, 2, 5, 4, 3, 6, 3, 2, 7, 4, 9, 5222154252
1967  local  Menschliche Kommunikation (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) 7, 4, 5, 9, 7, 4, 5, 6, 8, 3, 10, 898206851981
1985 local  Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (Wolfgang Klafki) 2, 1, 2, 3, 1, 4, 3, 2, 7, 1, 12, 7921571202
1987   Unterrichtsmethoden I (Hilbert Meyer) 2, 4, 7, 9, 4, 7, 6, 4, 11, 6, 11, 734102710299
1990   Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) 2, 2, 5, 9, 1, 5, 5, 3, 8, 9, 15, 32310837130
1992 local web  Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) 1, 1, 9, 4, 2, 4, 2, 2, 7, 8, 11, 34316931362
1992 Software Development and Reality Construction Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Reinhard Budde, Christiane Floyd, Reinhard Keil, Heinz Züllighoven) 16, 13, 2, 3, 4, 4, 2, 2, 6, 3, 8, 1293714187
1993 Modelle - Konstruktion der Wirklichkeit (Herbert Stachowiak) 4, 4, 8, 10, 9, 14, 2, 6, 2, 4, 1, 6, 66263077
1994   Konstruktivistische Modellbildung in der Informatik (Henk Goorhuis) 1, 2, 2, 3, 1, 3, 2, 2, 8, 3, 14, 254327359
1995 Fundamentale Ideen122300
1996 Didaktik der Informatik (Rüdeger Baumann) 8, 14, 21, 1, 1, 3, 2, 1, 5, 2, 9, 344131354
1996   Didaktik der Informatik (Franz Eberle) 19, 26, 3, 5, 6, 4, 4, 3, 6, 9, 15, 72910577397
1999  local web  Informatik und Schule (Andreas Schwill) 1, 1, 8, 5, 4, 6, 5, 2, 8, 8, 12, 65917065665
2000  local web  Didaktik der Informatik (Peter Hubwieser) 7, 4, 7, 13, 9, 15, 10, 13, 17, 15, 14, 68513467038
2002 local web  Informatische Modellbildung (Marco Thomas) 13, 19, 3, 2, 4, 2, 2, 2, 6, 2, 14, 2142421620
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1913 local web  Psychology as the Behaviorist Views it (John Broadus Watson) 6, 7, 11, 12, 2, 5, 2, 1, 6, 6, 9, 711971355
1990 local  Entwicklungstendenzen und Problemlinien der Didaktik der Informatik (Hermann Forneck) 21, 3, 2, 6, 8, 6, 7, 4, 8, 7, 16, 7103471525
1993 local web  Fundamentale Ideen der Informatik (Andreas Schwill) 6, 5, 9, 7, 2, 7, 3, 5, 18, 6, 20, 117849115811
1994 local web  Fundamentale Ideen in Mathematik und Informatik (Andreas Schwill) 19, 1, 1, 4, 3, 4, 3, 1, 6, 4, 14, 2112322759
1999 local web  Dekonstruktion von Informatiksystemen als Unterrichtsmethode (Thorsten Hampel, Johannes Magenheim, Carsten Schulte) 2, 2, 2, 3, 1, 5, 3, 1, 7, 4, 12, 2122321400
2000 local web  Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen (Fachausschuss 7.3 Informatische Bildung in Schulen der GI) 7, 16, 14, 2, 4, 6, 2, 1, 6, 2, 11, 6343865181

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Didaktik der Informatik II: Volltext als PDF (lokal: PDF, 2718 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2007-09-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.