Dekonstruktion von Informatiksystemen als UnterrichtsmethodeZugang zu objektorientierten Sichtweisen im Informatikunterricht
Zu finden in: Informatik und Schule (Seite 149 bis 164), 1999
|
|
Zusammenfassungen
Im didaktischen Forschungsprojekt OMI (objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht) am Fachbereich Mathematik/Informatik der Universität-GH Paderborn soll erkundet werden, ob und wie Schülerinnen und Schülern Einsicht in Verfahren der objektorientierten Modellierung sowie in relevante Methoden der Gestaltung und Bewertung von Informatiksystemen gegeben werden kann. Dazu wird eine didaktische Software eingesetzt, die ein in seinen Funktionen reduziertes Warenwirtschaftssystem in Form eines Schul- kiosks simuliert und ein - auf schulisches Niveau bezogen - relativ 'komplexes Informatiksystem' darstellt. Dieses wird von den Lernenden dekonstruiert. Für konstruierende Unterrichtsphasen werden didaktisch aufbereitete Modellierungstechniken und notationen sowie angepaßte Entwicklungswerkzeuge verwendet. In diesem Artikel sollen dem Forschungsprojekt zugrundeliegende fachdidaktische Positionen kurz skizziert, Methoden, Möglichkeiten und Grenzen objektorientierten Modellierens im Informatikunterricht erörtert, sowie weiterführende Forschungsfragen und Projektphasen dargestellt werden.
Dieses Kapitel erwähnt ...
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
12 Erwähnungen
- Informatikunterricht und Medienbildung - INFOS 2001 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule vom 17.-20. September 2001 in Paderborn (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) (2001)
- Einfluss fachwissenschaftlicher Erkenntnisse um objektorientierten Modellieren auf die Gestaltung von Konzepten in der Didaktik der Informatik (Torsten Brinda)
- Die Vielfalt der Modelle in der Informatik (Marco Thomas)
- Aufgabenbereiche der Medienbildung im Informatikunterricht (Carsten Schulte, Olaf Scheel)
- Informatische Modellbildung - Modellieren von Modellen als ein zentrales Element der Informatik für den allgemeinbildenden Schulunterricht (Marco Thomas) (2002)
- Didaktik der Informatik II - Vorlesung an der Universität Dortmund im Wintersemester 2002 (Marco Thomas) (2002)
- Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext - Ein technikbezogener Zugang zur fachübergreifenden Lehre (Dieter Engbring) (2003)
- Zur wissenschaftlichen Fundierung der Schulinformatik (Ludger Humbert) (2003)
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- Informatik für Alle - Wie viel Programmierung braucht der Mensch? (Kerstin Strecker) (2009)
- Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht (Peer Stechert) (2009)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Dekonstruktion von Informatiksystemen als Unterrichtsmethode: Artikel als Volltext (: , 195 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-06-28) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieses Kapitel ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.).