Gerhard BrandhoferDies ist keine offizielle Homepage von Gerhard Brandhofer, E-Mails an Gerhard Brandhofer sind hier nicht möglich! |
![]() |
8 Bücher von Gerhard Brandhofer 

Zukunft mit Herkunft
(Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)



Lehr- / Lerntheorien und mediendidaktisches Handeln
Eine Studie zu den digitalen Kompetenzen von Lehrenden an Schulen
(Gerhard Brandhofer) (2015)



Schule neu denken und medial gestalten
(Nina Grünberger, Klaus Himpsl, Petra Szucsich, Gerhard Brandhofer, Edmund Huditz, Michael Steiner) (2017)
Tagungsband zur Tagung Inverted Classroom and beyond 2020
(Gerhard Brandhofer, Josef Buchner, Christian Freisleben-Teutscher, Karin Tengler) (2020)


Didaktik in einer Kultur der Digitalität
Wirkmächtige Mediendidaktik, zukunftsorientierte Pädagogik
(Gerhard Brandhofer, Christian Wiesner) (2023)
Von KI lernen, mit KI lehren: Die Zukunft der Hochschulbildung
Projektbericht
(Gerhard Brandhofer, Ortrun Gröblinger, Tanja Jadin, Michael Raunig, Julia Schindler) (2024)

10 Texte von Gerhard Brandhofer 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2011 | ![]() ![]() |
4, 6, 2, 5, 2, 4, 9, 7, 3, 4, 4, 2 | Digitale Bildung für die österreichische Lehrerschaft (Gerhard Brandhofer, Peter Micheuz) erschienen in Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Seite 185 - 198) ![]() ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2012 | ![]() ![]() |
13, 2, 2, 4, 4, 2, 1, 4, 2, 4, 1, 2 | Weißbuch zum Aufbau informatischer Kompetenzen und von Medienkompetenzen für künftige Pädagoginnen und Pädagogen (A. Bachinger, Gerhard Brandhofer, S. Gabriel, Christian Nosko, M. Schedler, P. Traxler, W. Wegscheider, D. Wohlhart) | Text |
2012 | ![]() ![]() |
4, 8, 1, 4, 3, 1, 2, 3, 1, 3, 3, 1 | Vermittlung informatischer Kompetenzen und Medienkompetenzen in allen Lehramtsstudien aller Ausbildungsinstitute Österreichs (A. Bachinger, Österreichische Computer Gesellschaft (OCG), Gerhard Brandhofer, Karl Josef Fuchs, Gerald Futschek, R. Freund, S. Gabriel, R. Goebl, Wilfried Grossmann, Peter Micheuz, E. Neuwirth, Christian Nosko, M. Schedler, P. Traxler, D. Wohlhart) | Text |
2015 | ![]() |
10, 1, 4, 5, 2, 4, 6, 2, 4, 2, 6, 2 | E-Learning. Informatik! Digitale Bildung? (Gerhard Brandhofer) erschienen in Medien und Kindheit ![]() | Journal-Artikel |
2016 | ![]() |
Digitale Evangelisten, Apokalyptiker, Diskurssucher, Verweigerer und Münchhausens Trilemma (Gerhard Brandhofer) erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung (Seite 337 - 338) ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2017 | ![]() |
2, 1, 3, 9, 2, 5, 5, 3, 4, 3, 7, 1 | Informatische Bildung für alle! (Gerhard Brandhofer) erschienen in fnm Magazin 1/2017 (Seite 13 - 16) ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
2018 | ![]() ![]() |
2, 1, 5, 10, 3, 9, 7, 6, 2, 3, 4, 3 | Medienbildung im Kontext der Digitalisierung (Gerhard Brandhofer, Christian Wiesner) | Text |
2019 | ![]() ![]() |
4, 2, 2, 8, 4, 2, 4, 3, 1, 2, 5, 3 | Das Modell einer zweistufigen kritischen Prüfung für eine wirkmächtige Didaktik - Zur Überwindung digitaler Dogmen im Zeichen der Leitmedientransformation (Gerhard Brandhofer) erschienen in Christian Leineweber/Claudia de Witt (Hrsg.): Digitale Transformation im Diskurs | Kapitel |
2020 | Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern in der digitalen Welt - Vom TPACK-Modell zu Kompetenzkatalogen (Gerhard Brandhofer) erschienen in Digital?! (Seite 51 - 68) | Kapitel | ||
2022 | ![]() |
1, 1, 1, 3, 2, 1, 7, 2, 3, 3, 5, 3 | digi.kompP - Digitale Kompetenzen für personalisiertes Lernen (Gerhard Brandhofer) erschienen in Lernen - personalisiert & digital | Zeitschriftenartikel |
Zeitungsartikel von Gerhard Brandhofer 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2017 | ![]() |
1, 3, 4, 9, 3, 4, 5, 4, 2, 1, 6, 5 | Coding und Robotik im Unterricht (Gerhard Brandhofer) erschienen in Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen (Seite 51 - 58) ![]() ![]() |
Definitionen von Gerhard Brandhofer
Content Knowledge |
|
INCOBI |
|
Pedagogical Knowledge |
|
Technological Content Knowledge (TCK) |
|
Bemerkungen von Gerhard Brandhofer
Von Gerhard Brandhofer gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Biographien

Zeitleiste
CoautorInnen
A. Bachinger, Edith Blaschitz, Josef Buchner, Martin Ebner, Christian Freisleben-Teutscher, R. Freund, Karl Josef Fuchs, Gerald Futschek, Sonja Gabriel, S. Gabriel, R. Goebl, Ortrun Gröblinger, Wilfried Grossmann, Nina Grünberger, Klaus Himpsl, Edmund Huditz, Tanja Jadin, Peter Micheuz, E. Neuwirth, Christian Nosko, Österreichische Computer Gesellschaft (OCG), Michael Raunig, Anton Reiter, Barbara Sabitzer, M. Schedler, Julia Schindler, Karl Schoder, Gerhard Schwed, Michael Steiner, Petra Szucsich, Karin Tengler, P. Traxler, W. Wegscheider, Christian Wiesner, D. Wohlhart,
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Gerhard Brandhofer
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
62 Erwähnungen 
- Detektiv Ozobot Evo auf geheimer Mission - Gelingt es ihm die geometrischen Formen und Figuren im Netz der Mathematik aufzuspüren? (Michelle Baumgart, Katharina Polenk, Lisa Schmeiduch, Eva Stroetmann)
- Von der Informatik zur Medienerziehung - Ein Rückblick auf 25 Jahre Computereinsatz im Unterricht (Anton Reiter) (2012)
- Weißbuch zum Aufbau informatischer Kompetenzen und von Medienkompetenzen für künftige Pädagoginnen und Pädagogen (A. Bachinger, Gerhard Brandhofer, S. Gabriel, Christian Nosko, M. Schedler, P. Traxler, W. Wegscheider, D. Wohlhart) (2012)
- Vermittlung informatischer Kompetenzen und Medienkompetenzen in allen Lehramtsstudien aller Ausbildungsinstitute Österreichs (A. Bachinger, Österreichische Computer Gesellschaft (OCG), Gerhard Brandhofer, Karl Josef Fuchs, Gerald Futschek, R. Freund, S. Gabriel, R. Goebl, Wilfried Grossmann, Peter Micheuz, E. Neuwirth, Christian Nosko, M. Schedler, P. Traxler, D. Wohlhart) (2012)
- Lernen digital. - Überlegungen zu aktuellen Herausforderungen in Schule und Unterricht (Johanna F. Schwarz) (2012)
- E-Books - Das Medium Buch um 21. Jahrhundert (Christian Nosko, Sonja Gabriel) (2013)
- Fach- und bildungswissenschaftliche Grundlagen für den Informatikunterricht in der Sekundarstufe I (Arno Pasternak) (2013)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- Lernen! Digital. Vernetzt? - und was Sokrates, Phineas Gage und John Hattie damit zu tun haben (Gerhard Brandhofer)
- Informations- und Kommunikationstechnologie in der Bildung - Vermittlung informatischer Kompetenzen und Medienkompetenzen in allen Lehramtsstudien aller Ausbildungsinstitute Österreichs (OCG Arbeitskreis Kommunikationstechnologie)
- Weißbuch zu Digitalen Medien und Technologien in der Lehrerausbildung (A. Bachinger, Gerhard Brandhofer, Sonja Gabriel, Christian Nosko, M. Schedler, P. Traxler, W. Wegscheider, D. Wohlhart)
- Reale Lehrer/innenbildung im virtuellen Raum - Der Onlinecampus Virtuelle PH als gemeinsamer, virtueller Lernraum aller Lehrpersonen in Österreich (Thomas Nárosy, Stephan Waba)
- Vom IST zum Jetzt - die Education Group und das digitale Klassenzimmer (Ursula Simmetsberger, Astrid Leeb)
- Lernen! Digital. Vernetzt? - und was Sokrates, Phineas Gage und John Hattie damit zu tun haben (Gerhard Brandhofer)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Digitale Kompetenzen in der LehrerInnenbildung - OCG Journal 2/2014 (2014)
- BYOD - Integration mobiler Geräte in der Schule - Wie kann die Schulleitung eine sinnvolle Integration von persönlichen, mobilen Geräten der Schülerinnen und Schüler ermöglichen? (Christian Neff) (2015)
- Erfolgsfaktoren für die Einführung digitaler Medien in Schulen - eine Prozessanalyse (Mina Ghomi) (2016)
- Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing - 11th IFIP TC 3 World Conference on Computers in Education, WCCE 2017, Dublin, Ireland, July 3-6, 2017 (Arthur Tatnall, Mary Webb) (2017)
- 44. Basic Digital Education in Austria – One Step Further - Issues and Challenges (Peter Micheuz, Stefan Pasterk, Andreas Bollin)
- 44. Basic Digital Education in Austria – One Step Further - Issues and Challenges (Peter Micheuz, Stefan Pasterk, Andreas Bollin)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien - Ausgewählte Evidenzen und Wirkungen von IMST-Projekten auf SchülerInnen und LehrerInnen (Stefan Hametner, Emmerich Boxhofer, Tanja Jadin, Gudrun Heinzelreiter-Wallner, Alfons Koller)
- Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien - Ausgewählte Evidenzen und Wirkungen von IMST-Projekten auf SchülerInnen und LehrerInnen (Stefan Hametner, Emmerich Boxhofer, Tanja Jadin, Gudrun Heinzelreiter-Wallner, Alfons Koller)
- Schule neu denken und medial gestalten (Nina Grünberger, Klaus Himpsl, Petra Szucsich, Gerhard Brandhofer, Edmund Huditz, Michael Steiner) (2017)
- Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler) (2018)
- 2. Konkrete Methoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler, Dieter Klaudt)
- 2. Konkrete Methoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler, Dieter Klaudt)
- Handbuch Mobile Learning (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld) (2018)
- 7. Augmented und Virtual Reality: Stand der Technik, Nutzenpotenziale und Einsatzgebiete (Benedikt Zobel, Sebastian Werning, Dirk Metzger, Oliver Thomas)
- 7. Augmented und Virtual Reality: Stand der Technik, Nutzenpotenziale und Einsatzgebiete (Benedikt Zobel, Sebastian Werning, Dirk Metzger, Oliver Thomas)
- Gelingensbedingungen für eine Implementierung von Tablets in Schule und Unterricht unter dem Aspekt der Schulentwicklung (Marcel Soares Martins) (2018)
- EdMedia 2018 (2018)
- Kissed by the Muse - Promoting Computer Science Education for All with the Calliope Board (Maria Grandl, Martin Ebner)
- Kissed by the Muse - Promoting Computer Science Education for All with the Calliope Board (Maria Grandl, Martin Ebner)
- Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht? - Fachdidaktische Überlegungen und Implikationen (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster, Ralf Romeike) (2018)
- Das Modell einer zweistufigen kritischen Prüfung für eine wirkmächtige Didaktik - Zur Überwindung digitaler Dogmen im Zeichen der Leitmedientransformation (Gerhard Brandhofer) (2019)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Big Data als datenbasierte Programmierung (Christian Swertz) (2020)
- Zwischen traditionellem Schulbuch und hybridem Lehrmittel (Alexandra Totter, Julia Häbig, Daniela Müller-Kuhn, Enikö Zala-Mezö)
- Big Data als datenbasierte Programmierung (Christian Swertz) (2020)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Verstetigung im Wandel - Antinomien als Konstanten digitaler Transformation? (Christian Albrecht, Matthias Preis, Peter Schildhauer)
- Verstetigung im Wandel - Antinomien als Konstanten digitaler Transformation? (Christian Albrecht, Matthias Preis, Peter Schildhauer)
- Medienpädagogisches Making - ein Begründungsversuch (Thomas Knaus, Jennifer Schmidt) (2020)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Schulpraktische Studien und Professionalisierung - Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf (Christian Reintjes, Til-Sebastian Idel, Gabriele Bellenberg, Kathi V. Thönes) (2021)
- Medienbildung in der Lehrer*innenbildung - Kohärenz der intendierten, implementierten und erreichten Curricula? (Christian Reintjes, Raphaela Porsch, Katja Görich, Patrick Gollub, David Paulus, Marcel Veber) (2021)
- Medienbildung in der Lehrer*innenbildung - Kohärenz der intendierten, implementierten und erreichten Curricula? (Christian Reintjes, Raphaela Porsch, Katja Görich, Patrick Gollub, David Paulus, Marcel Veber) (2021)
- Bericht Lehrmittel im Fachbereich Medien und Informatik (Stephanie Appius, Arvid Nagel, Amanda Nägeli, Judith Pekarek) (2021)
- Die digitale (Medien-)Kompetenz von Lehrpersonen der Primarstufe in Österreich - Eine empirische Studie am Beispiel von Volksschulen in Oberösterreich (Anna-Maria Ebner) (2021)
- Motivation in unterrichtlichen fachbezogenen Lehr-Lernkontexten (Rebecca Lazarides, Diana Raufelder) (2022)
- Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung - Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din, Jonas Scharfenberg) (2022)
- Von Digitalisierung zu Digitalisierungen - Ansätze zur Vermessung einer multidimensionalen Herausforderung (Jonas Scharfenberg, Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din)
- Von Digitalisierung zu Digitalisierungen - Ansätze zur Vermessung einer multidimensionalen Herausforderung (Jonas Scharfenberg, Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Informatische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Informatikdidaktik ± Theorie, Empirie, Praxis (Ralf Romeike, Stefan Seegerer)
- Informatische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Informatikdidaktik ± Theorie, Empirie, Praxis (Ralf Romeike, Stefan Seegerer)
- Lernen - personalisiert & digital (2022)
- digi.kompP - Digitale Kompetenzen für personalisiertes Lernen (Gerhard Brandhofer) (2022)
- digi.kompP - Digitale Kompetenzen für personalisiertes Lernen (Gerhard Brandhofer) (2022)
- Unterrichten und Arbeiten mit digitalen Medien – ein Design-Based Research Ansatz zur Gestaltung einer wirksamen Lehrkräftefortbildung (Mina Ghomi) (2023)
- HDI 2023 - Hochschuldidaktik Informatik (Jörg Desel, Simone Opel) (2023)
- Digitalisierungsbezogene Kompetenzen - Sichtweisen von Lehrkräften auf Medien-, Anwendungs- und Informatikkompetenzen (Wolf Spalteholz, Thiemo Leonhardt, Nadine Bergner)
- Digitalisierungsbezogene Kompetenzen - Sichtweisen von Lehrkräften auf Medien-, Anwendungs- und Informatikkompetenzen (Wolf Spalteholz, Thiemo Leonhardt, Nadine Bergner)
- Die Krise als Chance - Herausforderungen im Bildungsbereich (Patrich Benkö, Thoms Gril, Sandra Waltl) (2023)
- Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre professionelle digitale Kompetenz ein? - Eine Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz mit Fokus auf das Computational Thinking im Themenfeld Bildungsrobotik (Raphael Fehrmann) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- Computational Thinking vermitteln - Wie Problemlösekompetenz als Bestandteil digitaler Souveränität erworben werden kann (Raphael Fehrmann, Horst Zeinz)
- Computational Thinking vermitteln - Wie Problemlösekompetenz als Bestandteil digitaler Souveränität erworben werden kann (Raphael Fehrmann, Horst Zeinz)
- Medienkompetenz messen (Julian Ernst, Christian Seyferth-Zapf, Judit Martinez Moreno, Klaus Rummler) (2024)
- Digitale Patient:innenschulung - Konzeption eines Erhebungsinstruments für Kompetenzen von Therapeut:innen zur Planung und Umsetzung digitaler Adipositastherapie (Sabine Pawellek, Hagen Wulff)
- Digitale Patient:innenschulung - Konzeption eines Erhebungsinstruments für Kompetenzen von Therapeut:innen zur Planung und Umsetzung digitaler Adipositastherapie (Sabine Pawellek, Hagen Wulff)
- Gestaltungsprinzipien für den Erwerb von TPACK in der Lehrkräftebildung (Danny Dignaß) (2024)
- Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! - Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden? (Raphael Fehrmann) (2024)
- DELFI 2024 (Sandra Schulz, Natalie Kiesler) (2024)
- Entwicklung Medien(fach)didaktischer Kompetenzen bei Lehramtstudierenden auf Basis curricular verankerter Medienprojekte (Alexander Aumann, Wolfgang Müller 0004, Jörg Stratmann, Holger Weitzel) (2024)
- Entwicklung Medien(fach)didaktischer Kompetenzen bei Lehramtstudierenden auf Basis curricular verankerter Medienprojekte (Alexander Aumann, Wolfgang Müller 0004, Jörg Stratmann, Holger Weitzel) (2024)
- Digitalisierung in der Bildung - ein Kinderspiel? (2025)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Coding und Robotik im Unterricht: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | E-Learning. Informatik! Digitale Bildung?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Empirische Untersuchung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informatische Bildung für alle!: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Kompetenzmodelle zur Nutzung digitaler Medien durch Lehrende: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lehr- und Lerntheorien: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Theoriebildung: das Kompetenzmodell TPCK-A und der internationale Vergleich: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |