/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen

19. GI-Fachtagung Informatik und Schule
, local web 

Teil der INFOS-Konferenzen
Thumbnail des PDFs

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieser Konferenz-Band erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Herbert Altrichter , Albert Bandura , Thomas Bartoschek , Julia Behrens , Duygu Bektik , Bettina Berendt , Nadine Bergner , Marina Umaschi Bers , Arbeitskreis Bildungsstandards Primarbereich , Ernestine Bischof , J. Börstler , Jürgen Bortz , Gerhard Brandhofer , Andrew Brasher , Friedericke Braun , Torsten Brinda , Cassandra Broneak , Lea Budde , Alonzo Church , Doug Clow , Erin Coghlan , Adam Cooper , David de Water , Edward L. Deci , Volker Denke , Peter Denning , Gebhard Dettmar , D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz , Ira Diethelm , Leonore Dietrich , Beat Döbeli Honegger , Christina Dörge , Nicola Döring , Malte Dünnebier , Martin Ebner , Bernhard Esslinger , Sabine Feierabend , Rebecca Ferguson , Rebecca Fiebrink , Sally Fincher , Helmar Fischer , Sue Fitzgerald , Louise P. Flannery , Hermann Forneck , Albrecht Fortenbacher , Michael Fothe , Steffen Friedrich , Rüdiger Fries , Alexandra Funke , Jens Gallenbacher , Anja Gärtig-Daugs , Gerald Geier , Katharina Geldreich , Rainer Gemulla , Kurt Gödel , Carolin Gold-Veerkamp , Jason Gorman , Andreas Gramm , Mike Greyling , Mareen Grillenberger , Andreas Grillenberger , Sebastian Gsell , Werner Hartmann , John Hattie , Stiftung Haus der kleinen Forscher , Orit Hazzan , René Helbig , Lutz Hellmig , Tino Hempel , Martin Hennecke , Henry Herper , Bardo Herzig , Theo Heußer , Michael Hielscher , David Hilbert , Garron Hillaire , Volkmar Hinz , Karin Hodnigg , Jürgen Hollatz , Stefan W. Huber , Peter Hubwieser , Alexander Hug , Benjamin Jörissen , Karl M. Kapp , Elizabeth R. Kazakoff , Augustin Kelava , Thomas Knapp , Bernhard Koerber , Sven Kommer , Hilde Köster , Kultusministerkonferenz , Peter Kusterer , Tami Lapidot , Chery Lucarelli , Emily MacLeod , Johannes Magenheim , Steffen Mau , Chris Mayfield , Ana-Maria Mesaros , Tilman Michaeli , Heinrich Mintrop , Alexander Mittag , Jenna Mittelmeier , Roland Mittermeir , Eckart Modrow , Korbinian Moeller , Helfried Moosbrugger , Kathrin Müller , Jonatan Castaño Muñoz , Michael Näf , Manuel Ninaus , Peter Norvig , Andreas Oberweis , Torsten Otto , Nils Pancratz , Marina Papastergiou , Seymour Papert , Arno Pasternak , Niels Pinkwart , Peter Posch , Hermann Puhlmann , Alexander Rabe , Noa Ragonis , Thomas Rathgeb , Raimond Reichert , Theresa Reutter , Bart Rienties , Anthony V. Robins , Gerhard Röhner , Ralf Romeike , Jennifer Rosato , Michael T. Rücker , Richard M. Ryan , Heidi Schelhowe , Björn Scheuermann , Ute Schmid , Birgit Schmitz , Johannes Schöning , Ulrik Schroeder , Sigrid E. Schubert , Carsten Schulte , Andreas Schwill , Stefan Seegerer , Monika Seiffert , Sue Sentance , R. Benjamin Shapiro , L. Shulman , Beth Simon , Hartmut Sommer , Kerstin Strecker , Thorsten Terjung , Andrew Thatcher , Marco Thomas , Lynda Thomas , Alan Turing , Anja Ufert , Thomas Ullmann , Riina Vuorikari , Jane Waite , Michael Weigend , David Weintrop , Alexander Werner , Denise Whitelock , Norbert Wiener , Uri Wilensky , Jeannette M. Wing , Niklaus Wirth , Helmut Witten , Lucy Yeomans , Haeseon Yun , Martin Zimnol , Shoshana Zuboff , Stefan Zumbrägel

Fragen
KB IB clear
Was bringt Computereinsatz in der Schule?

Aussagen
KB IB clear
Es braucht ein Schulfach Informatik
Informatikunterricht ist so wichtig wie Deutsch- und Mathematikunterricht
Informatikunterricht ist so wichtig wie Physik-, Chemie- oder Biologieunterricht
Schulen benötigen professionellen Informatiksupport!

Begriffe
KB IB clear
AI literacy , Algorithmusalgorithm , AlphaGo , arduino , augmented realityaugmented reality , Bedürfnis nach Autonomieerleben , Bedürfnis nach Kompetenzerleben , Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit , BerechenbarkeitComputability , Bewusstseinconsciousness , big databig data , Bildungeducation (Bildung) , Bildungspolitikeducation politics , Bildungsstandards , calliope mini , COACTIV-Studie , computational thinkingcomputational thinking , Computercomputer , Corona-Pandemie , Curriculum / Lehrplancurriculum , Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle , Datendata , Datenbankdatabase , Datensicherheit , Deutschlandgermany , Didaktikdidactics , DigComp , DigCompEdu , Digitalisierung , Entscheidungsproblem , Fachdidaktik , Fehlvorstellungen / misconceptions , Frankfurt-Dreieck , GenderGender , Gesellschaftsociety , Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive , Gesundheithealth , Google , Halteproblem , Informatikcomputer science , Informatik in der Primarschule , Informatik-Didaktikdidactics of computer science , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , Informatikunterricht in der Schule , Informationinformation , informatische Bildung , Interaktioninteraction , Internetinternet , Java , Kinderchildren , Kindergarten , Klimawandel , Kommunikationcommunication , Komplexitätcomplexity , konstruktivistische Überzeugung , Konzeptwissen , Kryptographiecryptography , Kulturtechnik , Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence , Kybernetikcybernetics , Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System , LehrerInteacher , LehrerInnen-Bildungteacher training , Lernenlearning , Lernumgebung , machine learning , Mathematikmathematics , Maturaprüfungen , Medienbildung , Modellemodel , Motivationmotivation , Motivation, extrinsischeextrinsic motivation , Motivation, intrinsische , Neuronneuron , notional machine , ÖsterreichAustria , Ozobot , Phishing , physical computing , Physikphysics , Politikpolitics , Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school , Privatsphäreprivacy , Programmierenprogramming , Projektschule sek eins höfe , PrototypingPrototyping , Python , Quantencomputer , Raspberry Pi , Rekursionrecursion , Roboterrobot , Schuleschool , SchweizSwitzerland , Schwyz (Kanton) , Scratch , Sekundarstufe I , Sekundarstufe II , Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan , Selbstfahrende Autosautonomous car , Semantiksemantics , Sicherheitsecurity , social network analysissocial network analysis , Softwaresoftware , Sortierensort , storytellingstorytelling , Strukturstructure , Suchmaschinesearch engine , Syntax , teacher beliefsteacher beliefs , Technik , Technikdidaktik , Technologietechnology , transmissive Überzeugung , Unternehmencompany , Unterricht , Unterrichtsmaterial , Unterrichtsmethode , Videovideo , Wikiwiki , Wissenschaftscience
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local web  Datenbasiertes Schulleitungshandeln (Felicitas Thiel, Stefan Brauckmann, Isabell van Ackeren) 1, 1, 8, 2, 4, 7, 2, 1, 6, 5, 2, 10 2 31 10 167
1963 local  Cybernetics (Norbert Wiener) 9, 4, 11, 3, 7, 9, 4, 2, 5, 9, 6, 8 100 4 8 4046
1982 local web  Mindstorms (Seymour Papert) 4, 7, 19, 8, 13, 12, 5, 18, 9, 25, 4, 9 345 47 9 5977
1982  local  Programming in Modula-2 (Niklaus Wirth) 1, 3, 10, 1, 6, 6, 4, 1, 11, 6, 1, 6 6 2 6 1644
1985 Intrinsic Motivation and Self-determination in Human Behavior (Edward L. Deci, Richard M. Ryan) 7, 1, 7, 3, 3, 4, 4, 6, 2, 11, 3, 11 37 5 11 1036
1990 Lehrer erforschen ihren Unterricht (Herbert Altrichter, Peter Posch) 9, 1, 8, 4, 4, 3, 3, 2, 4, 2, 2, 10 24 9 10 950
1992 local  Bildung im informationstechnischen Zeitalter (Hermann Forneck) 1, 2, 8, 5, 2, 5, 2, 2, 3, 2, 2, 6 9 16 6 640
2001  local  Forschungsmethoden und Evaluation (Jürgen Bortz, Nicola Döring) 1, 3, 7, 2, 6, 8, 5, 6, 5, 10, 6, 14 83 24 14 2061
2004 local  Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) 7, 4, 7, 4, 6, 7, 4, 5, 3, 6, 7, 12 53 132 12 2381
2004 local web  Didaktisches System für objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht der Sekundarstufe II (Torsten Brinda) 5, 3, 9, 2, 5, 6, 2, 4, 3, 9, 4, 9 15 57 9 2071
2005 local web  LOG IN 135 / 20054, 3, 9, 3, 4, 6, 4, 3, 7, 1, 2, 6 10 25 6 1253
2005   Unterrichtskonzepte für informatische Bildung (Steffen Friedrich) 2, 6, 22, 5, 12, 12, 9, 8, 11, 9, 6, 11 71 424 11 6151
2005 ICER 2005 (Richard J. Anderson, Sally Fincher, Mark Guzdial) 1, 5, 6, 2, 7, 8, 4, 3, 4, 15, 5, 5 29 63 5 542
2006  local  Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) 8, 5, 22, 9, 15, 15, 10, 32, 12, 24, 11, 20 53 199 20 3691
2007 local  Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (Helfried Moosbrugger, Augustin Kelava) 5, 2, 3, 2, 3, 6, 1, 4, 3, 2, 2, 6 14 3 6 436
2007  local web  Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule (Hermann Puhlmann, Torsten Brinda, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Bernhard Koerber, Gerhard Röhner, Carsten Schulte) 2, 6, 16, 9, 13, 9, 8, 18, 13, 17, 6, 10 86 38 10 2153
2007 INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis (Sigrid E. Schubert) 1, 6, 15, 2, 10, 7, 5, 4, 7, 12, 4, 5 73 313 5 3071
2009  local  Visible Learning (John Hattie) 4, 2, 23, 8, 12, 14, 15, 16, 12, 16, 21, 15 203 56 15 1850
2009 local web  INFOS 2009 (Bernhard Koerber) 1, 6, 17, 4, 11, 7, 8, 5, 7, 11, 4, 11 69 237 11 2377
2010 local web  Teaching Fundamental Concepts of Informatics (Juraj Hromkovic, Rastislav Královic, Jan Vahrenhold) 4, 2, 9, 4, 5, 6, 2, 4, 7, 8, 3, 10 22 124 10 1070
2010 local web  Didaktik der Informatik - Möglichkeiten empirischer Forschungsmethoden und Perspektiven der Fachdidaktik (Ira Diethelm, Christina Dörge, Claudia Hildebrandt, Carsten Schulte) 7, 1, 8, 2, 7, 7, 3, 3, 10, 13, 3, 12 20 66 12 1166
2011 local  Guide to Teaching Computer Science (Orit Hazzan, Tami Lapidot, Noa Ragonis) 3, 3, 6, 2, 3, 8, 7, 1, 7, 8, 3, 10 11 73 10 830
2011 local web  Informatik in Bildung und Beruf (Marco Thomas) 3, 4, 11, 1, 11, 11, 3, 5, 7, 11, 6, 6 53 333 6 1543
2012 local  The Gamification of Learning and Instruction (Karl M. Kapp) 2, 2, 4, 3, 1, 2, 3, 3, 4, 4, 4, 5 8 16 5 461
2013 DeLFI 2013 (Andreas Breiter, Christoph Rensing) 1, 6, 6, 2, 8, 8, 2, 1, 6, 11, 3, 14 9 114 14 1137
2014 SIGCSE 2014 (J. D. Dougherty, Kris Nagel, Adrienne Decker, Kurt Eiselt) 2, 3, 17, 2, 10, 9, 6, 7, 8, 9, 3, 10 55 591 10 615
2015 local web  Lehrplan 21 (Druckversion) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) 1, 4, 19, 4, 7, 6, 8, 6, 11, 9, 6, 19 212 71 19 1390
2015 local web  Informatik allgemeinbildend begreifen (Jens Gallenbacher) 1, 3, 12, 2, 8, 8, 6, 2, 5, 12, 3, 8 45 270 8 974
2016 local web  Research Evidence on the Use of Learning Analytics (Riina Vuorikari, Jonatan Castaño Muñoz, Rebecca Ferguson, Andrew Brasher, Doug Clow, Adam Cooper, Garron Hillaire, Jenna Mittelmeier, Bart Rienties, Thomas Ullmann) 2, 1, 7, 7, 3, 3, 2, 1, 5, 7, 5, 7 3 24 7 145
2016 local web  Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II (Gerhard Röhner, Torsten Brinda, Volker Denke, Lutz Hellmig, Theo Heußer, Arno Pasternak, Andreas Schwill, Monika Seiffert) 1, 1, 11, 5, 7, 6, 7, 5, 6, 7, 4, 9 24 23 9 699
2016  local  Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) 3, 3, 16, 3, 11, 16, 11, 7, 6, 10, 7, 14 16 176 14 1307
2017  local web  Das metrische Wir (Steffen Mau) 1, 3, 7, 11, 7, 9, 5, 4, 4, 9, 7, 11 43 119 11 647
2017 local web  Informatik entdecken - mit und ohne Computer (Stiftung Haus der kleinen Forscher) 1, 3, 7, 7, 5, 10, 4, 4, 5, 5, 3, 4 1 32 4 741
2017 local  Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (Ira Diethelm) 1, 4, 21, 3, 17, 14, 11, 9, 7, 11, 9, 7 115 652 7 984
2017 local web  Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen1, 5, 14, 2, 5, 9, 7, 4, 4, 8, 2, 11 12 182 11 911
2017 Proceedings of the 12th Workshop on Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2017, Nijmegen, The Netherlands, November 8-10, 2017 (Erik Barendsen, Peter Hubwieser) 1, 1, 10, 2, 7, 9, 5, 3, 4, 9, 8, 1 43 62 1 518
2018 local web  Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) 1, 4, 16, 2, 8, 11, 6, 19, 7, 10, 11, 19 47 604 19 611
2018 local  Digitale Bildung versus Informatikunterricht?1, 4, 9, 4, 7, 15, 11, 6, 6, 7, 3, 7 25 150 7 796
2018 local web  HDI 2018 (Nadine Bergner, René Röpke, Ulrik Schroeder, Detlef Krömker) 2, 1, 9, 2, 15, 5, 7, 3, 5, 7, 1, 16 7 70 16 177
2018 local web  From Embedded Systems to Physical Computing (Mareen Przybylla) 3, 2, 12, 3, 8, 3, 5, 3, 7, 9, 3, 10 11 50 10 563
2018 Koli Calling 2018 (Mike Joy, Petri Ihantola) 3, 2, 7, 3, 4, 6, 5, 2, 7, 8, 4, 9 18 99 9 574
2018 local  Login 189/1901, 3, 5, 2, 2, 6, 4, 2, 3, 4, 5, 4 2 49 4 488
2018 local  Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) 3, 4, 8, 4, 9, 6, 3, 2, 4, 8, 5, 8 80 66 8 545
2019 local  The Cambridge Handbook of Computing Education Research (Sally Fincher, Anthony V. Robins) 4, 2, 15, 6, 7, 9, 5, 16, 8, 21, 6, 11 27 53 11 648
2019 ICER 2019 (Robert McCartney, Andrew Petersen, Anthony V. Robins, Adon Moskal) 1, 4, 8, 5, 8, 12, 15, 7, 9, 16, 4, 12 27 263 12 684
2019 local web  DELFI 2019 (Niels Pinkwart, Johannes Konert) 2, 1, 6, 2, 5, 6, 3, 3, 4, 7, 3, 9 15 87 9 476
2019  local web  Informatik für alle (Arno Pasternak) 1, 2, 17, 4, 9, 8, 5, 6, 5, 16, 2, 9 88 547 9 776
2019 local web  Informatik 20191, 1, 12, 2, 7, 8, 3, 6, 3, 6, 1, 6 5 62 6 533
2020 local web  JIM-Studie 2019 (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Theresa Reutter) 10, 4, 9, 3, 2, 3, 2, 2, 5, 3, 2, 8 6 5 8 316
2021 local  Ideas That Created the Future (Harry Lewis) 5, 3, 16, 2, 14, 11, 9, 6, 7, 19, 10, 9 323 93 9 387
2021 local  Login 195/1963, 6, 15, 8, 10, 10, 5, 6, 6, 9, 4, 9 5 190 9 315
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local web  Datenbasiertes Schulleitungshandeln (Heinrich Mintrop, Erin Coghlan) 5, 8, 2, 3, 1, 4, 1, 3, 5, 4, 1, 8 2 9 8 122
1931 local web  Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme (Kurt Gödel) 4, 1, 5, 3, 5, 5, 6, 3, 4, 11, 2, 10 25 3 10 6555
1936 On Computable Numbers, with an Application to the Entscheidungsproblem (Alan Turing) 3, 3, 6, 2, 3, 4, 6, 2, 4, 12, 4, 5 51 3 5 2674
1986 local web  Those who understand (L. Shulman) 4, 10, 3, 12, 9, 14, 4, 9, 9, 9, 5, 6 128 7 6 1696
1994 local  Self-Efficacy (Albert Bandura) 10, 2, 1, 6, 4, 3, 4, 2, 2, 7, 4, 7 21 3 7 1020
1998 local web  Mental models of the Internet (Andrew Thatcher, Mike Greyling) 5, 3, 3, 2, 5, 5, 3, 1, 7, 3, 1, 3 3 4 3 186
2004 Great principles in computing curricula (Peter Denning) 10 0 0 0
2005 Modellieren im Informatikunterricht der Sekundarstufe I (Helmar Fischer, Thomas Knapp) 2 0 0 0
2005 local web  Erwartungen und Wahlverhalten von Schülerinnen und Schülern gegenüber dem Schulfach Informatik (Carsten Schulte, Johannes Magenheim) 1, 2, 12, 3, 3, 4, 4, 3, 2, 6, 1, 7 10 14 7 1374
2005 local web  Strategies that students use to trace code (Sue Fitzgerald, Beth Simon, Lynda Thomas) 3, 1, 3, 3, 2, 3, 1, 3, 7, 8, 3, 1 3 2 1 260
2005 local web  Students’ Mental Models of the Internet and Their Didactical Exploitation in Informatics Education (Marina Papastergiou) 1, 1, 7, 2, 1, 7, 4, 2, 6, 4, 2, 5 14 16 5 301
2006 local web  Computational Thinking (Jeannette M. Wing) 2, 6, 14, 5, 15, 11, 8, 18, 25, 19, 23, 10 194 21 10 1404
2007 local web  Objektorientiertes Programmieren - Machen wir irgendwas falsch? (J. Börstler) 2 6 0 0
2007 local web  Strictly models and objects first (Ira Diethelm) 4, 2, 4, 3, 3, 1, 2, 2, 8, 3, 2, 8 6 9 8 614
2009 Wie gewinnt man Schülerinnen und Schüler für ein Informatikstudium? (Torsten Brinda, David de Water) 2 4 0 0
2009 local  Informatische Bildung im Primarbereich (Henry Herper, Volkmar Hinz) 6, 1, 7, 1, 1, 5, 4, 1, 2, 6, 4, 11 16 33 11 1018
2009 Algorithmik in der Grundschule (Michael Weigend) 8, 1, 4, 3, 1, 2, 2, 2, 3, 5, 2, 7 8 11 7 580
2010 local web  Showing Core-Concepts of Informatics to Kids and Their Teachers (Roland Mittermeir, Ernestine Bischof, Karin Hodnigg) 6, 4, 1, 5, 2, 6, 1, 3, 4, 7, 3, 8 2 10 8 638
2010 local web  Wie funktioniert eigentlich das Internet? (Ira Diethelm, Stefan Zumbrägel) 4, 1, 4, 2, 3, 3, 1, 1, 4, 5, 2, 4 13 10 4 267
2011 local web  Die Didaktische Rekonstruktion für den Informatikunterricht (Ira Diethelm, Christina Dörge, Ana-Maria Mesaros, Malte Dünnebier) 16 4 0 0
2013 local web  eledSQL - Entwicklung und Erprobung einer webbasierten Lernumgebung für Datenbanken und SQL (Anja Ufert, Andreas Grillenberger, Torsten Brinda) 1, 1, 5, 3, 2, 4, 3, 2, 5, 3, 3, 10 1 9 10 353
2014 local web  Computational thinking and tinkering (Marina Umaschi Bers, Louise P. Flannery, Elizabeth R. Kazakoff) 2, 4, 9, 3, 2, 5, 6, 3, 4, 9, 4, 7 14 20 7 613
2014 local web  Learning relational algebra by snapping blocks (Jason Gorman, Sebastian Gsell, Chris Mayfield) 1 5 0 0
2015 local web  Medien und Informatik (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) 6, 6, 17, 8, 17, 19, 11, 14, 19, 13, 21, 9 197 46 9 2051
2015 local web  To Block or not to Block, That is the Question (David Weintrop, Uri Wilensky) 1, 8, 8, 5, 4, 9, 7, 4, 5, 12, 4, 11 19 19 11 623
2015 local  Datenschutz im 21. Jahrhundert (Bettina Berendt, Gebhard Dettmar, Bernhard Esslinger, Andreas Gramm, Andreas Grillenberger, Alexander Hug, Helmut Witten) 3, 1, 7, 8, 3, 4, 1, 3, 3, 3, 1, 8 1 19 8 489
2015 local web  Modellvorstellungen zum Aufbau des Internets (Martin Hennecke) 1, 1, 1, 7, 2, 5, 2, 3, 5, 5, 3, 7 4 10 7 185
2016 local web  Bildung in der digitalen vernetzten Welt (Torsten Brinda, Ira Diethelm, Rainer Gemulla, Ralf Romeike, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Rüdiger Fries, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Benjamin Jörissen, Sven Kommer, Alexander Mittag, Peter Kusterer, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Hartmut Sommer, Martin Zimnol) 8, 6, 20, 10, 13, 22, 14, 12, 12, 11, 5, 22 148 25 22 1512
2016 local web  Bildung in der digitalen Welt (Kultusministerkonferenz) 3, 7, 13, 1, 10, 8, 8, 4, 6, 15, 4, 9 300 23 9 925
2017 local web  Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) 3, 3, 14, 2, 8, 6, 5, 1, 7, 9, 4, 7 29 33 7 835
2017 local  Zieldimensionen für frühe informatische Bildung im Kindergarten und in der Grundschule (Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte) 2, 4, 10, 4, 3, 5, 3, 4, 2, 4, 5, 12 7 28 12 463
2017 local web  Alltagsvorstellungen in der Informatik (Michael T. Rücker, Nils Pancratz, Carolin Gold-Veerkamp, Niels Pinkwart, Torsten Brinda) 6, 10, 4, 3, 2, 1, 4, 3, 4, 4, 2, 9 3 11 9 134
2017 local web  Schülervorstellungen im Zusammenhang mit Smartphones (Torsten Brinda, Friedericke Braun) 9, 4, 2, 3, 2, 5, 3, 4, 2, 3, 2, 8 4 6 8 116
2017 local web  Willkommen im Programmierzirkus (Katharina Geldreich, Alexandra Funke, Peter Hubwieser) 7, 2, 2, 4, 3, 5, 2, 3, 5, 2, 2, 3 3 7 3 204
2017 local  Coding und Robotik im Unterricht (Gerhard Brandhofer) 3, 4, 9, 3, 4, 5, 4, 2, 1, 6, 5, 5 4 39 5 650
2017 local  Einsatz von OZOBOTs zur informatischen Grundbildung (Gerald Geier, Martin Ebner) 11, 5, 3, 6, 1, 5, 2, 29, 4, 5, 2, 4 5 8 4 525
2017 local web  Teaching with physical computing devices (Sue Sentance, Jane Waite, Lucy Yeomans, Emily MacLeod) 1, 1, 5, 4, 1, 5, 3, 3, 3, 7, 6, 10 7 7 10 116
2017 local web  A Database is Like a Dresser With Lots of Sorted Drawers (Torsten Brinda, Thorsten Terjung) 5 2 0 0
2018 local web  Progress and Challenges for Automated Scoring and Feedback Systems for Large-Scale Assessments (Denise Whitelock, Duygu Bektik) 6, 3, 1, 1, 2, 2, 2, 4, 3, 1, 3, 4 1 2 4 199
2018 local  Benutzen – Analysieren – Gestalten – Verankern (Lutz Hellmig, Tino Hempel) 3 5 0 0
2018 local  Was jeder über Informatik lernen sollte (Stefan Seegerer, Ralf Romeike) 5 6 14 5 5
2018 local  Informatische Kompetenzen in der Grundschule (Marco Thomas) 1, 3, 5, 3, 1, 5, 5, 3, 1, 3, 3, 3 2 43 3 424
2018 local web  A Framework for Computing Education (Carsten Schulte, Lea Budde) 5 1 0 0
2018 local web  How Machine Learning impacts the Undergraduate Computing Curriculum (R. Benjamin Shapiro, Rebecca Fiebrink, Peter Norvig) 7, 2, 5, 2, 7, 3, 3, 1, 5, 8, 5, 5 5 21 5 387
2019 local web  Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich (Arbeitskreis Bildungsstandards Primarbereich) 2, 2, 4, 2, 1, 4, 3, 1, 2, 3, 3, 8 7 26 8 363
2019 local web  «Wie funktioniert das?» - Informatische Konzepte in der Vor- und Grundschule spielerisch begreifen und anwenden (Anja Gärtig-Daugs, Alexander Werner, Ute Schmid) 1 7 0 0
2019 local  Sensor Based Adaptive Learning - Lessons Learned (Albrecht Fortenbacher, Manuel Ninaus, Haeseon Yun, René Helbig, Korbinian Moeller) 7, 4, 1, 4, 2, 4, 5, 3, 4, 3, 3, 4 6 5 4 124
2019 local web  Informatik für alle (Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Ralf Romeike) 5, 1, 6, 4, 4, 2, 2, 2, 4, 6, 3, 6 5 27 6 406
2019 local web  Exploring the Use of Video Reflection as a Professional Development Tool (Cassandra Broneak, Chery Lucarelli, Jennifer Rosato) 1 4 0 0
2021 local web  Für bessere Luft im Klassenzimmer (Mareen Przybylla, Stefan W. Huber) 12, 3, 4, 6, 1, 4, 7, 5, 4, 2, 3, 6 2 14 6 216

iconDieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

icon27 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Vorwort: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 68 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Integration informatischer Bildung ins Grundschullehramtsstudium: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 210 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Motivation, Fachinteresse und Schulleistung in Informatik: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 89 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Quanteninformatik als Thema und Aufgabengebiet informatischer Bildung: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 151 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW KI im Toaster? Schüler:innenvorstellungen zu künstlicher Intelligenz: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 107 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Kinderfragen: Was Grundschulkinder (immer noch) über Computer, Handy, Internet usw. wissen wollen: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 262 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Informatische Grundlagen in der allgemeinen Lehrkräftebildung: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 135 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Erhebungsinstrument für Überzeugungen zum Physical Computing: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 92 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Digitaler Kindergarten - Informatik und digitale Kompetenz in der Frühförderung: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 428 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Erfahrungsbericht zu einer forschungsbezogenen Ringvorlesung für Schüler*innen: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 83 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Informatik-Grundlagen für Lehramtsstudierende: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 183 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Wichtige Kompetenzen für eine lebenswerte Zukunft: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 54 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Vorstellung eines Lernspiels für Datenbank-Abfragesprachen: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 399 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Digital Storytelling – Eine narrative Einführung in informatisches Denken: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 340 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Einführung des Pflichtfachs Informatik – ein Erfahrungsbericht: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 188 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Formale Aspekte endlicher Automaten entdecken: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 191 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Informatische Bildung in Praxisphasen des Sachunterrichts in NRW: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 107 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Einsatz eines für den Unterricht konzipierten Mikrocontrollers im ersten Modul der Informatikausbildung von angehenden Lehrkräften der Sekundarstufe I: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 100 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Reflexionsförderung bei Lehramtsstudierenden durch den Einsatz von videobasierten Aufgaben: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 97 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Konzeption und Erprobung eines handlungs- und problemorientierten Unterrichts unter Einsatz eines Mikrocomputers: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 3416 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Semantik statt Syntax – Entwicklung einer Plug & Play Lernumgebung für Datenbankabfragen: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 123 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Lehrerperspektiven auf die Rekonstruktion von Schüler-vorstellungen im Informatikunterricht: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 72 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Informatik fürs Leben lernen: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 127 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Zum Stand der Lehramtsausbildung für einen inklusiven Informatikunterricht: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 83 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Zentrale Fachkonzepte Eingebetteter Systeme: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 62 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Der Schildkröte das Fliegen beibringen: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 262 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Fachdidaktik des konzeptuellen Modellierens: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 51 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Fachfremd unterrichten – Chancen und Grenzen: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 50 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Mitgliederversammlung der GI-Fachgruppe »Berufliche Bildung in Informatik (BBI)«: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 37 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Informatische Bildung für alle Lehrkräfte – Position des GI-Arbeitskreises »Lehrkräftebildung«: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 44 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW »Digitaler Informatikunterricht – Geht da noch was (mehr)?«: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 40 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Zentrale Webseite zur Übersicht von Projekten zur Informatik im Primarbereich: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 39 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Mach es zu Deinem Spiel! – Online-Kurse zu einer grafischen Programmiersprache: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 43 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Den Blick zurück nach vorn: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 112 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen im Informatikunterricht der Sek. I mit Jupyter Notebooks und Python am Beispiel von Entscheidungsbäumen und künstlichen neuronalen Netzen: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 46 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Praxisworkshop: Kollaborative Dokumentenerstellung einfach und effizient: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 41 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 36 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Öffentliche Sitzung der GI-Fachgruppe »Informatische Bildung in Nordrhein-Westfalen«: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 38 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Data Science ab Klasse 5 – Konkrete Unterrichtsvorschläge für künstliche Intelligenz unplugged und Datenbewusstsein: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 46 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Entwicklung von CO_2-Messgeräten im Informatikunterricht: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 43 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Programmiereinstieg mit Python interaktiv und grafisch mit der CMU CS Academy: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 43 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Sitzung des GI-Fachausschusses »Informatische Bildung in Schulen«: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 38 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Förderung informatischer Bildung im Sachunterricht in der ersten Lehramtsbildungsphase in NRW: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 40 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Reise in die Quantenzeit – Quanteninformatik erleben und verstehen: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 38 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Ganzheitliche Schulentwicklung mittels Learning Analytics?: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 93 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Gemeinsam KI entdecken!: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 38 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Doktorand*innenkolloquium: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 39 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Zur neuen Bedeutung von Daten in Data Science und künstlicher Intelligenz: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 38 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Informatische Bildung in der Grundschule: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 38 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Informatische Bildung für Lehrkräfte in allen Phasen: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 43 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Informatische Literalität im Lehramtsstudium der Lateinischen Philologie: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 43 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Eine Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland im Jahr 2020: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 127 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Datenbewusstsein: Aufmerksamkeit für die eigenen Daten: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 176 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Expertenmeinungen über Bildung zur IT-Sicherheit: Was jeder Mensch wissen sollte!: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 773 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Aufbau und Funktionsweise des Internets in Onlinequellen: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 206 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 9659 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Konferenz-Proceedings

Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.