Zusammenfassungen
Verschiedene Studien haben Vorstellungen zum Aufbau des Internets untersucht und im breiten Umfang Fehlvorstellungen beschrieben, die ggf. auch zu Fehlverhalten führen können. Offenbar mangelt es den Probanden dieser Studien an tragfähigen Modellvorstellungen zum Aufbau des Internets. Im Sinne eines normativen Ansatzes werden in diesem Artikel für verschiedene didaktische Reduktionsstufen geeignete Modellvorstellungen vorgestellt, mit deren Hilfe im Un- terricht Aufbau und Funktion des Internets erklärt werden können. Die beschriebene Abfolge der Modellvorstellungen ist ggf. auch in Verbindung mit einem Spiralcurriculum verwendbar.
Von Martin Hennecke im Konferenz-Band Informatik allgemeinbildend begreifen im Text Modellvorstellungen zum Aufbau des Internets (2015) Verschiedene Studien haben Vorstellungen zum Aufbau des Internets untersucht und im
breiten Umfang Fehlvorstellungen beschrieben, die ggf. auch zu Fehlverhalten führen können.
Offenbar mangelt es den Probanden dieser Studien an tragfähigen Modellvorstellungen zum Aufbau
des Internets. Im Sinne eines normativen Ansatzes werden in diesem Artikel für verschiedene
didaktische Reduktionsstufen geeignete Modellvorstellungen vorgestellt, mit deren Hilfe im Unterricht
Aufbau und Funktion des Internets erklärt werden können. Die beschriebene Abfolge der
Modellvorstellungen ist ggf. auch in Verbindung mit einem Spiralcurriculum verwendbar.
Von Martin Hennecke im Konferenz-Band Informatik allgemeinbildend begreifen im Text Modellvorstellungen zum Aufbau des Internets (2015)
Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
Tagcloud
Zitationsgraph
2 Erwähnungen 
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Aufbau des Internets - Vorstellungsbilder angehender Lehrkräfte (Andreas Dengel, Ute Heuer)
- Aufbau des Internets - Vorstellungsbilder angehender Lehrkräfte (Andreas Dengel, Ute Heuer)
- Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2018, Potsdam, Germany, October 04-06, 2018. (Andreas Mühling, Quintin I. Cutts) (2018)
- A curriculum of computational thinking as a central idea of information & media literacy (Andreas Dengel, Ute Heuer) (2018)
- A curriculum of computational thinking as a central idea of information & media literacy (Andreas Dengel, Ute Heuer) (2018)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |