Andreas DengelDies ist keine offizielle Homepage von Andreas Dengel, E-Mails an Andreas Dengel sind hier nicht möglich! |
10 Texte von Andreas Dengel 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2017 | ![]() | 7, 1, 14, 7, 11, 1, 3, 4, 3, 1, 3, 6 | Aufbau des Internets - Vorstellungsbilder angehender Lehrkräfte (Andreas Dengel, Ute Heuer) erschienen in Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (Seite 87 - 96) ![]() | Konferenz-Paper |
2017 | ![]() ![]() | Opinions of CS Teachers in Secondary School Education about CS in Primary School Education (Andreas Dengel) erschienen in Proceedings of the 12th Workshop on Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2017, Nijmegen, The Netherlands, November 8-10, 2017 | Konferenz-Paper | |
2018 | ![]() ![]() | 3, 1, 6, 2, 12, 1, 1, 6, 1, 5, 2, 5 | A curriculum of computational thinking as a central idea of information & media literacy (Andreas Dengel, Ute Heuer) erschienen in Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2018, Potsdam, Germany, October 04-06, 2018. | Konferenz-Paper |
2018 | ![]() ![]() | 8, 1, 9, 9, 7, 3, 8, 8, 1, 5, 1, 4 | Digitale Bildung: ein interdisziplinäres Verständnis zwischen Medienpädagogik und Informatik (Andreas Dengel) erschienen in Medienpädagogik und Didaktik der Informatik (Seite 11 - 26) | Journal-Artikel |
2019 | ![]() ![]() | 1, 2, 2, 1, 2, 3, 6, 4, 7 | Computer Science Replugged - What Is the Use of Virtual Reality in Computer Science Education? (Andreas Dengel) erschienen in Proceedings of the 14th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2019, Glasgow, Scotland, UK, October 23-25, 2019 | Konferenz-Paper |
2021 | ![]() ![]() | 2, 1, 3, 2, 2, 3, 4, 1, 4, 8, 3, 3 | Motivation, Fachinteresse und Schulleistung in Informatik (Andreas Dengel, Ute Heuer) erschienen in Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen (Seite 113 - 122) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2022 | ![]() ![]() | 22, 30, 4, 2, 3, 5, 3 | Comparing Teachers' and Preservice Teachers' Opinions on Teaching Methods in Computer Science Education (Andreas Dengel, Rupert Gehrlein) erschienen in WiPSCE '22 ![]() | Konferenz-Paper |
2023 | ![]() ![]() | Digitale Medien in der Beruflichen Rehabilitation - Entwicklung eines evidenzbasierten Medienkonzepts (Andreas Dengel, Petra Jeske, Walter Krug) erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 20 (Seite 495 - 525) ![]() ![]() | Journal-Artikel | |
2023 | ![]() ![]() | VR-Anwendungen für den Informatikunterricht: Ausprobieren, Analysieren, Diskutieren (Thiemo Leonhardt, David Baberowski, Raphael Zender, Nadine Bergner, Birte Heinemann, Andreas Dengel 0002, Andreas Dengel, David Fernes) erschienen in Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit (Seite 471 - 472) ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
![]() ![]() | Tokens In Mind - A Board Game Introducing the Ecological and Economic Aspects of Non-Fungible Tokens (Rupert Gehrlein, Andreas Dengel 0002, Andreas Dengel 0002, Andreas Dengel) erschienen in WIPSCE '23 | Konferenz-Paper |
Bemerkungen von Andreas Dengel
Von Andreas Dengel gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
David Baberowski, Nadine Bergner, David Fernes, Rupert Gehrlein, Rupert Gehrlein, Birte Heinemann, Ute Heuer, Petra Jeske, Walter Krug, Thiemo Leonhardt, Raphael Zender
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Andreas Dengel
Zitationsgraph
20 Erwähnungen 
- Tagungsbericht: INFOS 2017 - Informatische Bildung in Schulen (Thorsten Junge) (2017)
- Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2018, Potsdam, Germany, October 04-06, 2018. (Andreas Mühling, Quintin I. Cutts) (2018)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen - Ergebnisse eines mehrjährigen Projekts zu informatikbezogenen Vorstellungen (Alexander Best)
- Informatik in der Grundschule - Stellschraube Lehrerbildung - Zur Notwendigkeit nachhaltiger informatischer Bildung für angehende Grundschullehrkräfte (Kathrin Haselmeier)
- Informatische Bildung und inklusive Pädagogik (Dino Capovilla)
- Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen - Ergebnisse eines mehrjährigen Projekts zu informatikbezogenen Vorstellungen (Alexander Best)
- Vorstellungen von Grundschullehrpersonen zur Informatik und zum Informatikunterricht (Alexander Best) (2020)
- Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020)
- Vorerfahrungen, Interessen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Grundschullehramtsstudierenden und -lehrkräften bezüglich informatischer Inhalte (Martin Brämer, Daniel Rehfeldt, Caroline Bauer, Hilde Köster) (2020)
- WiPSCE '20 - Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Virtual Event, Germany, October 28-30, 2020 (Torsten Brinda, Michal Armoni) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
- Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
- Informatik für alle - Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation (Stefan Seegerer) (2021)
- Computational Playground - Eine Rasch-Analyse zum Computational Thinking bei Sachunterrichtsstudierenden im Lehr-Lern-Labor (Martin Brämer, Daniel Rehfeldt, Hilde Köster) (2021)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Sachunterrichtliche Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik des Sachunterrichts (Markus Peschel, Inga Gryl, Philipp Straube, Sarah Bach, Martin Brämer, Carmen Kunkel)
- Sachunterrichtliche Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik des Sachunterrichts (Markus Peschel, Inga Gryl, Philipp Straube, Sarah Bach, Martin Brämer, Carmen Kunkel)
- Informatics in Schools. A Step Beyond Digital Education - 15th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2022, Vienna, Austria, September 26–28, 2022 (Andreas Bollin, Gerald Futschek) (2022)
- Design and Analysis of a Disciplinary Computer Science Course for Pre-service Primary Teachers (Jean-Philippe Pellet, Gabriel Parriaux, Morgane Chevalier) (2022)
- Design and Analysis of a Disciplinary Computer Science Course for Pre-service Primary Teachers (Jean-Philippe Pellet, Gabriel Parriaux, Morgane Chevalier) (2022)
- Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter - Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG (Thomas Irion, Traugott Böttinger, Rudolf Kammerl) (2023)
- Professionalisierung für das Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung - Projekteinführung und -überblick zum BMBF-Projekt „Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter“ (P3DiG) (Thomas Irion, Rudolf Kammerl, Traugott Böttinger, Niels Brüggen, Andreas Dertinger, Sabine Martschinke, Marlen Niederberger, Senta Pfaff-Rüdiger, Melanie Stephan, Mareike Thumel, Carina Ziegler)
- Professionalisierung für das Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung - Projekteinführung und -überblick zum BMBF-Projekt „Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter“ (P3DiG) (Thomas Irion, Rudolf Kammerl, Traugott Böttinger, Niels Brüggen, Andreas Dertinger, Sabine Martschinke, Marlen Niederberger, Senta Pfaff-Rüdiger, Melanie Stephan, Mareike Thumel, Carina Ziegler)
- Programmieren in der Grundschule - Eine Design-Based-Research-Studie (Katharina Geldreich) (2023)
- Informatikunterricht: Meh als Word, imfall! (Christina Utzinger) (2023)
- Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit - 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Lutz Hellmig, Martin Hennecke) (2023)
- Informatische Fachkompetenzen von Grundschullehrkräften sichtbar machen - Ein Messinstrument mit selbsteinschätzungs- und aufgabenbasierter Komponente (Christin Nenner, Nadine Bergner) (2023)
- Informatische Fachkompetenzen von Grundschullehrkräften sichtbar machen - Ein Messinstrument mit selbsteinschätzungs- und aufgabenbasierter Komponente (Christin Nenner, Nadine Bergner) (2023)