Philipp StraubeDies ist keine offizielle Homepage von Philipp Straube, E-Mails an Philipp Straube sind hier nicht möglich! |

7 Texts by Philipp Straube 
Year | full text | Requests | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2013 | ![]() ![]() |
2, 2, 6, 7, 3, 1, 8, 3, 1, 6, 2, 4 | DoInG - Informatisches Denken und Handeln in der Grundschule (Philipp Straube, Nadia Madany Mamlouk, Hilde Köster, Volkhard Nordmeier, Claudia Müller-Birn, Carsten Schulte) published in PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung 2013 | Konferenz-Paper |
2018 | ![]() ![]() |
4, 17, 4, 2, 1, 3, 9, 2, 4, 6, 2, 2 | Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht? - Fachdidaktische Überlegungen und Implikationen (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster, Ralf Romeike) published in www.widerstreit-sachunterricht.de/Ausgabe Nr. 24/ Oktober 2018 | Text |
2019 | ![]() ![]() |
7, 16, 4, 1, 1, 3, 10, 1, 4, 4, 3, 1 | Zum Interesse von Grundschulkindern an informatischen Lernmaterialien (Hilde Köster, Philipp Straube, Martin Brämer, Tobias Mehrtens, Volkhard Nordmeier, Julia Voigt) published in Didaktik der Physik, Frühjahrstagung 2019 | Konferenz-Paper |
2019 | ![]() ![]() |
Freies Explorieren und Programmieren (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster) erschienen in Informatik für alle (Seite 367 - 368) ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2020 | ![]() ![]() |
4, 5, 16, 4, 1, 2, 10, 2, 8, 4, 4, 1 | Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht - ein Vorschlag zur Diskussion (Martin Brämer, Philipp Straube, Hilde Köster, Ralf Romeike) published in GDSU-Journal Juli 2020, Heft 10 | Journal-Artikel |
2020 | ![]() |
4, 4, 20, 3, 3, 2, 7, 3, 1, 6, 2, 1 | Selbstwirksamkeitserwartungen und Interesse von Grundschulpädagogik-Studierenden und Grundschullehrkräften bezüglich informatischer Inhalte (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster) erschienen in Digitale Bildung im Grundschulalter (Seite 231 - 252) ![]() | Text |
2022 | ![]() |
4, 14, 6, 1, 1, 1, 8, 3, 4, 7, 3, 2 | Sachunterrichtliche Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik des Sachunterrichts (Markus Peschel, Inga Gryl, Philipp Straube, Sarah Bach, Martin Brämer, Carmen Kunkel) erschienen in Fachliche Bildung in der digitalen Welt (Seite 359 - 387) ![]() ![]() | Kapitel |
Comments by Philipp Straube
Von Philipp Straube gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Texte KB IB clear | Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht?, Freies Explorieren und Programmieren, Zum Interesse von Grundschulkindern an informatischen Lernmaterialien |
Timeline
Co-Authors
Sarah Bach, Martin Brämer, Inga Gryl, Hilde Köster, Carmen Kunkel, Nadia Madany Mamlouk, Tobias Mehrtens, Claudia Müller-Birn, Volkhard Nordmeier, Markus Peschel, Ralf Romeike, Carsten Schulte, Julia Voigt
Citation Network 
Word Cloud of Philipp Straube
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
18 References 
- Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht? - Fachdidaktische Überlegungen und Implikationen (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster, Ralf Romeike) (2018)
- Zum Interesse von Grundschulkindern an informatischen Lernmaterialien (Hilde Köster, Philipp Straube, Martin Brämer, Tobias Mehrtens, Volkhard Nordmeier, Julia Voigt) (2019)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Lernen mit und über digitale Medien im Sachunterricht (Carmen Kunkel, Markus Peschel)
- Lernen mit und über digitale Medien im Sachunterricht (Carmen Kunkel, Markus Peschel)
- Vorstellungen von Grundschullehrpersonen zur Informatik und zum Informatikunterricht (Alexander Best) (2020)
- Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020)
- Vorerfahrungen, Interessen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Grundschullehramtsstudierenden und -lehrkräften bezüglich informatischer Inhalte (Martin Brämer, Daniel Rehfeldt, Caroline Bauer, Hilde Köster) (2020)
- Computational Playground - Eine Rasch-Analyse zum Computational Thinking bei Sachunterrichtsstudierenden im Lehr-Lern-Labor (Martin Brämer, Daniel Rehfeldt, Hilde Köster) (2021)
- Informatische Bildung in der Grundschule und Zentren für Digitale Bildung (Alexander Best, Martin Brämer, Volker Frederking, Katharina Geldreich, Ilka Goetz, Henry Herper, Ludger Humbert, Ulrich Kortenkamp, Günter Krauthausen, Silke Ladel, Carsten Schulte) (2022)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Sachunterrichtliche Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik des Sachunterrichts (Markus Peschel, Inga Gryl, Philipp Straube, Sarah Bach, Martin Brämer, Carmen Kunkel)
- Sachunterrichtliche Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik des Sachunterrichts (Markus Peschel, Inga Gryl, Philipp Straube, Sarah Bach, Martin Brämer, Carmen Kunkel)
- Programmieren in der Grundschule - Eine Design-Based-Research-Studie (Katharina Geldreich) (2023)
- Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit - 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Lutz Hellmig, Martin Hennecke) (2023)
- Informatische Fachkompetenzen von Grundschullehrkräften sichtbar machen - Ein Messinstrument mit selbsteinschätzungs- und aufgabenbasierter Komponente (Christin Nenner, Nadine Bergner) (2023)
- Informatische Fachkompetenzen von Grundschullehrkräften sichtbar machen - Ein Messinstrument mit selbsteinschätzungs- und aufgabenbasierter Komponente (Christin Nenner, Nadine Bergner) (2023)
- Informatische Bildung im Sachunterricht - Evaluationsstudie zum code.org Express Kurs 2021 (Viola Backhau) (2023)
Fulltexts
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Sachunterrichtliche Bildung in der digitalen Welt: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Selbstwirksamkeitserwartungen und Interesse von Grundschulpädagogik-Studierenden und Grundschullehrkräften bezüglich informatischer Inhalte: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3