/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht?

Fachdidaktische Überlegungen und Implikationen
Erstpublikation in: www.widerstreit-sachunterricht.de/Ausgabe Nr. 24/ Oktober 2018
Publikationsdatum:
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)

iconZusammenfassungen

Ralf RomeikeAktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme aufzunehmen, den Sachunterricht permanent weiterzuentwickeln und an die sich stetig verändernden Lebensbedingungen von Kindern anzupassen, ist eine zentrale Aufgabe der Sachunterrichtsdidaktik. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung aller Lebensbereiche (vgl. Döbeli Honegger, 2017, 11) und der damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen, die schon in der frühen Kindheit zum Tragen kommen, liefert die Sachunterrichtsdidaktik bislang aber kaum Antworten. So werden die Digitalisierung bzw. die Informatik, als der der Digitalisierung zugrundeliegende Wissenschaft, bislang wenig berücksichtigt. Auch der Perspektivrahmen Sachunterricht (GDSU, 2013) gibt in Hinblick auf die Frage nach entsprechenden Bildungsinhalten und -zielen für Kinder im Grundschulalter derzeit nur wenig Antworten: Eine digitale bzw. informatische Perspektive für den Sachunterricht gibt es bisher nicht. In Zusammenarbeit mit Fachdidaktik-Vertreter*innen des Sachunterrichts und der Informatik sowie mit Rückgriff auf die konsensualen Bestände der Sachunterrichtsdidaktik gilt es u.E. dieses wichtige Feld in der Forschung zu berücksichtigen. Auch müssen Wege gefunden werden, die neuen technologischen Entwicklungen und die damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen in Curricula abzubilden und in den Unterricht zu integrieren. Dies geschieht für den Sachunterricht am besten auf dem Weg über den Perspektivrahmen Sachunterricht, der in den letzten Jahren einen erheblichen Einfluss auf die Gestaltung von Rahmenlehrplänen genommen hat. Mit diesem Artikel möchten wir den Forschungsbedarf aufzeigen und einen Beitrag zur Diskussion leisten, ob und inwiefern digitale bzw. informatische Bildung in den Sachunterricht und in den Perspektivrahmen Sachunterricht integriert werden sollte.
Von Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster, Ralf Romeike im Text Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht? (2018)

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Nadine Bergner, Alexander Best, Arbeitskreis Bildungsstandards Primarbereich, Christian Borowski, Gerhard Brandhofer, Norbert Breier, Ira Diethelm, Beat Döbeli Honegger, Sabine Feierabend, Gerald Futschek, Jens Gallenbacher, Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Thomas Irion, Hilde Köster, Kultusministerkonferenz, Johannes Magenheim, Nadia Madany Mamlouk, mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Ana-Maria Mesaros, Peter Micheuz, Kathrin Müller, Claudia Müller-Birn, Volkhard Nordmeier, Seymour Papert, Markus Peschel, Sandra-Jasmin Petrut, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb, Anton Reiter, Mitchel Resnick, Ralf Romeike, Gerhard Scheidl, Karl Schoder, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte, Andreas Schwill, Felix Stalder, Philipp Straube, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Michael Weigend, Martin Weissenböck, Norbert Wiener, Henning Wilken

Begriffe
KB IB clear
Anwendungsorientierte Perspektive, Automatisierung, Computercomputer, Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle, data literacy, Datendata, Datenschutz, Digitalisierung, Digitalität, Gesellschaftsociety, Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive, Informationsflutinformation overflow, informatische Bildung, Internetinternet, Privatsphäreprivacy, Schuleschool, Technologische Perspektive, Unterricht, Vernetzung, Whistleblower
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1963 local  Cybernetics (Norbert Wiener) 4, 2, 1, 8, 9, 7, 4, 11, 1, 6, 13, 196413943
1982 local web  Mindstorms (Seymour Papert) 5, 6, 3, 13, 8, 14, 7, 17, 2, 4, 13, 43164645766
1999  local web  Informatik und Schule (Andreas Schwill) 4, 6, 5, 2, 8, 8, 12, 6, 9, 1, 5, 55917555685
2001   Informatikunterricht und Medienbildung (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) 5, 7, 5, 8, 3, 17, 7, 15, 1, 4, 3, 16520515107
2003   Schulinformatik in Österreich (Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck) 4, 4, 2, 8, 5, 19, 4, 10, 2, 5, 13, 1189512237
2005 local web  LOG IN 135 / 20056, 3, 3, 7, 2, 9, 4, 9, 1, 2, 8, 1102511164
2007 local web  Initial Teacher Education in the MITIC Area (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) 3, 3, 3, 1, 7, 2, 8, 7, 9, 2, 4, 644141459
2009 local web  INFOS 2009 (Bernhard Koerber) 11, 7, 6, 10, 13, 14, 12, 4, 14, 1, 2, 86323922225
2010 local web  25 Jahre Schulinformatik (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) 7, 6, 2, 9, 9, 19, 5, 20, 3, 3, 7, 32134431998
2012 local  Perspektivrahmen Sachunterricht (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)) 7, 1, 5, 7, 6, 10, 6, 13, 1, 6, 10, 62546437
2016 Neue Medien in der Grundschule 2.0 (Markus Peschel, Thomas Irion) 4, 7, 3, 2, 7, 7, 10, 2, 12, 1, 1, 633391510
2016  local  Mehr als 0 und 1 (Beat Döbeli Honegger) 44, 26, 28, 49, 52, 44, 33, 38, 23, 18, 59, 24192734245459
2016  local  Kultur der Digitalität (Felix Stalder) 6, 2, 6, 6, 6, 12, 7, 14, 1, 6, 20, 31301073710
2016 Proceedings of the 11th Workshop in Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE 2016) (Jan Vahrenhold, Erik Barendsen) 5, 4, 1, 9, 3, 8, 5, 10, 1, 1, 6, 1361521503
2017 local web  KIM-Studie 2016 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) 4, 2, 2, 7, 3, 10, 3, 14, 2, 5, 5, 12461478
2017  local  Lifelong Kindergarten (Mitchel Resnick) 4, 2, 3, 6, 4, 12, 3, 12, 1, 2, 7, 125741883
2017 local  Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (Ira Diethelm) 5, 6, 2, 10, 12, 14, 4, 17, 3, 6, 12, 2946332803
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2001 local web  Ab wann kann man mit Kindern Informatik machen? (Andreas Schwill) 4, 1, 2, 5, 2, 15, 2, 10, 1, 5, 13, 3251732259
2005 local  Der informationsorientierte didaktische Ansatz (Norbert Breier) 1200
2007 Mit digital natives kollaborativ arbeiten (Beat Döbeli Honegger) 1, 3, 1, 5, 1, 8, 1, 10, 2, 4, 4, 12131892
2009 Algorithmik in der Grundschule (Michael Weigend) 2, 3, 4, 3, 5, 5, 7, 5, 5, 2, 3, 78113510
2010 local web  Informatische Bildung im Sachunterricht der Grundschule (Christian Borowski, Ira Diethelm, Ana-Maria Mesaros) 1, 7, 4, 1, 7, 3, 14, 5, 14, 1, 4, 982841192
2013 local web  DoInG - Informatisches Denken und Handeln in der Grundschule (Philipp Straube, Nadia Madany Mamlouk, Hilde Köster, Volkhard Nordmeier, Claudia Müller-Birn, Carsten Schulte) 1, 4, 4, 5, 11, 8, 12, 6, 13, 1, 4, 61184742
2016 local web  Digitale Medienbildung in der Grundschule (Thomas Irion) 1, 4, 2, 2, 6, 2, 10, 2, 7, 1, 6, 1113146369
2016 local web  What children ask about computers, the Internet, robots, mobiles, games etc (Christian Borowski, Ira Diethelm, Henning Wilken) 2, 2, 3, 7, 5, 14, 3, 12, 2, 8, 7, 210132383
2016 local web  Bildung in der digitalen Welt (Kultusministerkonferenz) 12, 5, 5, 14, 9, 8, 8, 14, 7, 5, 8, 2248232772
2017 local  Allgemeinbildung in der digitalen, gestalteten Lebenswelt (Jens Gallenbacher) 6, 4, 1, 6, 2, 13, 2, 9, 1, 8, 10, 18171356
2017 local  Zieldimensionen für frühe informatische Bildung im Kindergarten und in der Grundschule (Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte) 1, 4, 4, 1, 6, 2, 11, 4, 10, 4, 7, 17281370
2017 local  Was Grundschulkinder über Informatik wissen und was sie wissen wollen (Nadine Bergner, Sandra-Jasmin Petrut, Ulrik Schroeder) 1, 2, 3, 1, 2, 2, 6, 5, 5, 1, 4, 142104307
2017 local  Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen (Alexander Best) 6, 3, 1, 8, 4, 10, 7, 6, 1, 8, 3, 610146564
2018 local web  Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich (Entwurfsfassung) (Arbeitskreis Bildungsstandards Primarbereich) 2, 5, 3, 4, 4, 14, 4, 14, 2, 3, 7, 26312465

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Bildung, Kinder, LehrerIn, Lernen, Schweiz

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 271 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.