Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht?Fachdidaktische Überlegungen und Implikationen
Erstpublikation in: www.widerstreit-sachunterricht.de/Ausgabe Nr. 24/ Oktober 2018
Publikationsdatum:
|
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme aufzunehmen, den Sachunterricht permanent weiterzuentwickeln und an die sich stetig verändernden Lebensbedingungen von Kindern anzupassen, ist eine zentrale
Aufgabe der Sachunterrichtsdidaktik. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung aller Lebensbereiche (vgl. Döbeli Honegger, 2017, 11) und der damit einhergehenden gesellschaftlichen
Veränderungen, die schon in der frühen Kindheit zum Tragen kommen, liefert die Sachunterrichtsdidaktik bislang
aber kaum Antworten. So werden die Digitalisierung bzw. die Informatik, als der der Digitalisierung zugrundeliegende Wissenschaft, bislang wenig berücksichtigt. Auch der Perspektivrahmen Sachunterricht (GDSU, 2013) gibt
in Hinblick auf die Frage nach entsprechenden Bildungsinhalten und -zielen für Kinder im Grundschulalter derzeit
nur wenig Antworten: Eine digitale bzw. informatische Perspektive für den Sachunterricht gibt es bisher nicht. In
Zusammenarbeit mit Fachdidaktik-Vertreter*innen des Sachunterrichts und der Informatik sowie mit Rückgriff
auf die konsensualen Bestände der Sachunterrichtsdidaktik gilt es u.E. dieses wichtige Feld in der Forschung zu
berücksichtigen. Auch müssen Wege gefunden werden, die neuen technologischen Entwicklungen und die damit
einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen in Curricula abzubilden und in den Unterricht zu integrieren.
Dies geschieht für den Sachunterricht am besten auf dem Weg über den Perspektivrahmen Sachunterricht, der in
den letzten Jahren einen erheblichen Einfluss auf die Gestaltung von Rahmenlehrplänen genommen hat.
Mit diesem Artikel möchten wir den Forschungsbedarf aufzeigen und einen Beitrag zur Diskussion leisten, ob
und inwiefern digitale bzw. informatische Bildung in den Sachunterricht und in den Perspektivrahmen Sachunterricht integriert werden sollte.
Von Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster, Ralf Romeike im Text Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht? (2018) Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Kinder, LehrerIn, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
8 Erwähnungen
- Zum Interesse von Grundschulkindern an informatischen Lernmaterialien (Hilde Köster, Philipp Straube, Martin Brämer, Tobias Mehrtens, Volkhard Nordmeier, Julia Voigt) (2019)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Lernen mit und über digitale Medien im Sachunterricht (Carmen Kunkel, Markus Peschel)
- Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020)
- Vorerfahrungen, Interessen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Grundschullehramtsstudierenden und -lehrkräften bezüglich informatischer Inhalte (Martin Brämer, Daniel Rehfeldt, Caroline Bauer, Hilde Köster) (2020)
- Computational Playground - Eine Rasch-Analyse zum Computational Thinking bei Sachunterrichtsstudierenden im Lehr-Lern-Labor (Martin Brämer, Daniel Rehfeldt, Hilde Köster) (2021)
- Informatische Bildung in der Grundschule und Zentren für Digitale Bildung (Alexander Best, Martin Brämer, Volker Frederking, Katharina Geldreich, Ilka Goetz, Henry Herper, Ludger Humbert, Ulrich Kortenkamp, Günter Krauthausen, Silke Ladel, Carsten Schulte) (2022)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Sachunterrichtliche Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik des Sachunterrichts (Markus Peschel, Inga Gryl, Philipp Straube, Sarah Bach, Martin Brämer, Carmen Kunkel)
- Programmieren in der Grundschule - Eine Design-Based-Research-Studie (Katharina Geldreich) (2023)
Volltext dieses Dokuments
Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht?: Artikel als Volltext (: , 271 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.