Michael WeigendDies ist keine offizielle Homepage von Michael Weigend, E-Mails an Michael Weigend sind hier nicht möglich! |
6 Bücher von Michael Weigend 

Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln
3. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik - 7. Mai 2008
(Marco Thomas, Michael Weigend) (2008)


3D-Modellierung mit Google SketchUp 7 für Kids
(Michael Weigend) (2009)
Informatik und Kultur
4. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik
(Marco Thomas, Michael Weigend) (2010)
13 Texte von Michael Weigend 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2000 | Intelligente Agenten - Einige praktische Unterrichtsideen (Michael Weigend) erschienen in LOG IN 3/4/2000 (Seite 47 - 43) ![]() | Journal-Artikel | ||
2001 | ![]() ![]() |
4, 4, 9, 1, 3, 2, 2, 3, 1, 3, 1, 2 | Informatische Pädagogik - pädagogische Informatik - Beispiele für fächerverbindende Projekte mit medienerzieherischem Anspruch (Michael Weigend) erschienen in Informationstechnische Bildung und Medienerziehung (Seite 1 - 20) | Journal-Artikel |
2001 | Objektorientiertes Modellieren von Animationen und Flash (Michael Weigend) erschienen in LOG IN 5/6/2001 (Seite 47 - 43) ![]() | Journal-Artikel | ||
2002 | Interaktive Animationen - Visualisierungen zur Veranschaulichung von Konzepten der Informatik (Michael Weigend) erschienen in LOG IN 120/2002 (Seite 47 - 43) ![]() | Journal-Artikel | ||
2003 | ![]() ![]() |
Development of multimedia animations — a contribution of informatics teaching to media studies (Michael Weigend) erschienen in Informatics and the Digital Society (Seite 179 - 188) ![]() ![]() | Journal-Artikel | |
2006 | ![]() ![]() |
From Intuition to Programme (Michael Weigend) erschienen in Informatics Education - The Bridge between Using and Understanding Computers (Seite 117 - 126) | Konferenz-Paper | |
2007 | Analog denken - analog programmieren (Michael Weigend) erschienen in INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis (Seite 333 - 336) | Konferenz-Paper | ||
2007 | ![]() |
Die PYTHON VISUAL SANDBOX (Michael Weigend) erschienen in LOG IN 148/2007 (Seite 69 - 72) ![]() | Journal-Artikel | |
2008 | To Have or to Be? Possessing Data Versus Being in a State - Two Different Intuitive Concepts Used in Informatics (Michael Weigend) erschienen in Informatics Education - Supporting Computational Thinking (Seite 151 - 160) | Konferenz-Paper | ||
2009 | 6, 8, 1, 4, 3, 1, 2, 2, 2, 3, 5, 2 | Algorithmik in der Grundschule (Michael Weigend) erschienen in INFOS 2009 (Seite 97 - 108) ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2010 | ![]() ![]() |
14, 2, 1, 4, 4, 1, 4, 2, 7, 2, 4, 2 | Mission to Mars - A Study on Naming and Referring (Michael Weigend) erschienen in Teaching Fundamental Concepts of Informatics (Seite 182 - 193) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2011 | ![]() ![]() |
6, 3, 2, 1, 4, 3, 1, 3, 1, 2, 4, 2 | Dramatisieren und literarisches Programmieren (Michael Weigend) erschienen in Informatik in Bildung und Beruf (Seite 147 - 156) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2017 | ![]() ![]() |
15, 5, 1, 5, 3, 1, 5, 5, 3, 3, 5, 1 | Smartwalk - Computer Science on the Schoolyard (Michael Weigend) erschienen in Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing (Seite 525 - 535) ![]() ![]() | Kapitel |
Definitionen von Michael Weigend
Scratch |
|
Bemerkungen von Michael Weigend
Von Michael Weigend gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Bücher KB IB clear | Intuitive Modelle der Informatik |
![]() Texte KB IB clear | Development of multimedia animations — a contribution of informatics teaching to media studies, Dramatisieren und literarisches Programmieren, From Intuition to Programme, Informatik und Verkehr, Informatische Pädagogik - pädagogische Informatik, Intuitive Modelle und informatisches Wissen, Mission to Mars, Repräsentation intuitiver Modelle, Smartwalk, Verwendung intuitiver Modelle |
Zeitleiste
CoautorInnen
Begriffswolke von Michael Weigend
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
20 Erwähnungen 
- Ausgewählte Elemente der theoretischen Informatik als Element der informatischen Bildung im Primarbereich (Lukas Peter Sellin)
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- Intuitive Modelle der Informatik (Michael Weigend) (2007)
- LOG IN 148/2007 (2007)
- Die PYTHON VISUAL SANDBOX (Michael Weigend) (2007)
- Die PYTHON VISUAL SANDBOX (Michael Weigend) (2007)
- Das Container-Prinzip - Wie eine Box unser Denken verändert (Alexander Klose) (2009)
- Teaching Fundamental Concepts of Informatics - 4th International Conference on Informatics in Secondary Schools - Evolution and Perspectives, ISSEP 2010, Zurich, Switzerland, January 13-15, 2010 (Juraj Hromkovic, Rastislav Královic, Jan Vahrenhold) (2010)
- Mission to Mars - A Study on Naming and Referring (Michael Weigend)
- Mission to Mars - A Study on Naming and Referring (Michael Weigend)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Thesen zur Informatik in der Grundschule (Christian Borowski) (2014)
- The container principle - how a box changes the way we think (Alexander Klose) (2015)
- Subjektive Theorien von Informatiklehrkraften zur fachdidaktischen Strukturierung ihres Unterrichts (Ana-Maria Stoffers) (2015)
- Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing - 11th IFIP TC 3 World Conference on Computers in Education, WCCE 2017, Dublin, Ireland, July 3-6, 2017 (Arthur Tatnall, Mary Webb) (2017)
- 1. Changing Rationales for Computers in Education - From Liberation to Involvement (Steve Kennewell)
- 1. Changing Rationales for Computers in Education - From Liberation to Involvement (Steve Kennewell)
- Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht? - Fachdidaktische Überlegungen und Implikationen (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster, Ralf Romeike) (2018)
- Zum Interesse von Grundschulkindern an informatischen Lernmaterialien (Hilde Köster, Philipp Straube, Martin Brämer, Tobias Mehrtens, Volkhard Nordmeier, Julia Voigt) (2019)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Vorstellungen von Grundschullehrpersonen zur Informatik und zum Informatikunterricht (Alexander Best) (2020)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Vorstellungen von Lernenden zum Aufbau von Informatiksystemen - eine multimethodische Untersuchung von Lernvoraussetzungen zum Denken in Teilen von Ganzen (Nils Pancratz) (2021)
- Computational Playground - Eine Rasch-Analyse zum Computational Thinking bei Sachunterrichtsstudierenden im Lehr-Lern-Labor (Martin Brämer, Daniel Rehfeldt, Hilde Köster) (2021)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Die PYTHON VISUAL SANDBOX: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informatik und Verkehr: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Raspberry Pi für Kids: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |