Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln3. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik - 7. Mai 2008
|
![]() |

Kapitel 
- Prozessvisualisierung modularer Inhalte im Rahmen von E-Learning (Lothar Snyders, Rainer Brünen, Guido Hemesath)
- Die duale Natur digitaler Artefakte als Kern Informatischer Bildung (Seite 7 - 24) (Carsten Schulte)
- Unterricht an Hand komplexer Systeme in der Sekundarstufe I mit VHDL (Seite 25 - 38) (Daniel Michael Meyer)
- Informatik und Verkehr - Modellieren mit Scratch (Seite 49 - 60) (Michael Weigend)
- Der Weg ist das Ziel - Abiturvorbereitung durch individuelles und gemeinschaftliches Lernen im Web (Seite 61 - 70) (Daniel Dahl, Jens Sieberg, Gottfried Vossen)
- Mobil Programmieren - Neugestaltung der Lernumgebung des Informatikunterrichts für die Schülerinnen (Seite 71 - 80) (Matthias Heming, Ludger Humbert)
- Informatik und Gender - nehmt die Forschungsergebnisse ernst! (Seite 81 - 90) (Ludger Humbert) (2008)
- RFID-Systeme - technische Möglichkeiten und gesellschaftliche Implikationen - Anregungen für Unterrichtsprojekte (Seite 91 - 102) (Pascal Powroznik)
- Informatik goes mobile - Einsatz Mobiler Endgeräte als Lernwerkzeug im Informatik-Unterricht (Seite 103 - 112) (Hendrik Büdding)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Computer, Curriculum / Lehrplan, Digitalisierung, Eltern, Handyverbot in der Schule, Informatikunterricht in der Schule, iPhone, iPhone-Projekt Goldau, LehrerIn, Lernen, Palm Pilot, pico map, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Programmiersprachen, Projektschule Goldau, Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
12 Erwähnungen 
- Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln - 3. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik - 7. Mai 2008 (Marco Thomas, Michael Weigend) (2008)
- Mobil Programmieren - Neugestaltung der Lernumgebung des Informatikunterrichts für die Schülerinnen (Matthias Heming, Ludger Humbert)
- Informatik und Gender - nehmt die Forschungsergebnisse ernst! (Ludger Humbert) (2008)
- Informatik goes mobile - Einsatz Mobiler Endgeräte als Lernwerkzeug im Informatik-Unterricht (Hendrik Büdding)
- Mobil Programmieren - Neugestaltung der Lernumgebung des Informatikunterrichts für die Schülerinnen (Matthias Heming, Ludger Humbert)
- Einsatzszenarien von Mobiltelefonen im Informatikunterricht (Matthias Heming) (2009)
- Schule in der digitalen Welt - Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven (Carsten Albers, Johannes Magenheim, Dorothee M. Meister) (2011)
- Medien nutzen, Medien gestalten - eine qualitative Analyse der Computernutzung (Carsten Schulte, Maria Knobelsdorf)
- Medien nutzen, Medien gestalten - eine qualitative Analyse der Computernutzung (Carsten Schulte, Maria Knobelsdorf)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen - Ergebnisse eines mehrjährigen Projekts zu informatikbezogenen Vorstellungen (Alexander Best)
- Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen - Ergebnisse eines mehrjährigen Projekts zu informatikbezogenen Vorstellungen (Alexander Best)
- Vorstellungen von Grundschullehrpersonen zur Informatik und zum Informatikunterricht (Alexander Best) (2020)
- WiPSCE '20 - Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Virtual Event, Germany, October 28-30, 2020 (Torsten Brinda, Michal Armoni) (2020)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Der Weg ist das Ziel: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die duale Natur digitaler Artefakte als Kern Informatischer Bildung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informatik goes mobile: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informatik und Verkehr: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Prozessvisualisierung modularer Inhalte im Rahmen von E-Learning: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | RFID-Systeme - technische Möglichkeiten und gesellschaftliche Implikationen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Unterricht an Hand komplexer Systeme in der Sekundarstufe I mit VHDL: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.