Gender Mainstreaming Gender Mainstreaming
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Definitionen
Beim Gender Mainstreaming geht es darum, dass die Gleichstellung der Geschlechter in allen Lebensbereichen durchgesetzt wird. Dabei wird Gender nicht als biologisches Geschlecht verstanden, sondern als soziale Dimension mit bestimmten Rollen und Aufgabenzuschreibungen. Eingeführt wurde der Begriff Gender in den 60er-Jahren in der sozialwissenschaftlichen englischen Literatur aufgrund von Studien des Psychoanalytikers Robert Stoller.
Von Hans Engler in der Diplomarbeit Haben Informatikerinnen das falsche Geschlecht? (2006) Gender Mainstreaming geht von der Erkenntnis aus, dass eine tatsächliche Chancengleichheit von Frau und Mann nur dann erreicht werden kann, wenn bei allen Entscheidungen die Geschlechterperspektive, also Gender als Faktor berücksichtigt wird. Bei Entscheiden, Konzepten, Massnahmen, Zielen und der Verteilung von Ressourcen wird also immer überprüft, wie sich diese auf Frauen und Männer und insbesondere auf Gleichstellung auswirken. Nach dem Konzept des Gender Mainstreaming ist Sicherung der Gleichstellung eine permanente Querschnitt- und Führungsaufgabe und kein Spezialgebiet, das punktuell betrachtet oder delegiert werden kann.
Von Annamarie Ryter in der Broschüre e-quality learning (2003) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Koedukation(0.03) |
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zeitleiste
14 Erwähnungen
- Gender in E-Learning and Education Games - A Reader (Sabine Zauchner, Karin Siebenhandl, Michael Wagner)
- Gender Mainstreaming of E-Learning Courses - Theoretical Review, Design Considerations, and Usage Differences (Karsten D. Wolf)
- e-quality learning - Public Priivate Partnership - Schule im Netz - Gleichstellung in den Projekten - Ein Leitfaden zur Umsetzung (Annamarie Ryter) (2003)
- i-com 2/2004 (2004)
- Die zehn wichtigsten Gender-Mainstreaming-Regeln bei der Gestaltung von Lernmodulen (Heike Wiesner, Isabel Zorn, Heidi Schelhowe, Barbara Baier, Ida Ebkes)
- Campus 2004 - Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? (Doris Carstensen, Beate Barrios) (2004)
- Good Practice für die gendergerechte Gestaltung digitaler Lernmodule (Barbara Baier, Ida Ebkes, Heidi Schelhowe, Heike Wiesner, Isabel Zorn)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- 9. Besondere Bedingungen des Lernens
- Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen - Aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-)Unterricht (Petra Josting, Heidrun Hoppe) (2006)
- Gendergerecht unterrichten - Zeitschrift Computer und Unterricht 61 (Regina Eichen) (2006)
- Gendergerecht unterrichten mit digitalen Medien - Chancen für einen besseren Unterricht
- Mediennutzungsverhalten erfassen und vergleichen - Beschreibende Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung mit Genderbezug (Sandra Schmidtpott)
- Haben Informatikerinnen das falsche Geschlecht? (Hans Engler) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Delta3 - Ein eStrategie-Projekt der TU, BOKU & Akademie der bildenden Künste in Wien (AutorInnenkollektiv des Delta3-Projektes)
- Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln - 3. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik - 7. Mai 2008 (Marco Thomas, Michael Weigend) (2008)
- Neue Impulse der Hochschuldidaktik - Sprach- und Literaturwissenschaften (Ulrike Eberhardt) (2010)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Mobilising Creativity - Das Zusammenspiel der Zukunftskonzepte Forschung und Lehre an der RWTH Aachen (Carmen Leicht-Scholten, Heribert Nacken)
- Der SVP Lehrplan - Papier der Lehrerarbeitsgruppe der SVP (SVP Schweizerische Volkspartei) (2010)