i-com 2/2004 |
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Kapitel
- Neuer Wein für neue Schläuche! (Seite 4) (Martin Wessner)
- Vom virtuellen Wissensraum zur Lernumgebung - Kooperatives Lernen als integrativer Ansatz für eine mediengestützte Bildung (Seite 5 - 12) (S. Geißler, Thorsten Hampel, Reinhard Keil )
- Modellgestützte Moderation in CSCL-Umgebungen - ein Mittelweg zwischen Fremd- und Selbststeuerung (Seite 13 - 19) (Angela Carell, Thomas Herrmann, Andrea Kienle, Helge Schneider )
- CURE - Eine Umgebung für selbstorganisiertes Gruppenlernen (Seite 20 - 26) (Mohamed Bourimi, Jörg M. Haake, Anja Haake, Britta Landgraf, Till Schümmer )
- Einfluss von Motivation und Didaktischem Design in E-Learning-Umgebungen (Seite 27 - 34) (Stefanie Schmitt, Philipp Starkloff, Jörg Zumbach )
- Gebrauchstaugliche Gestaltung von E-Learning-Systemen (Seite 40 - 46) (Matthias Finck, Michael Janneck, Horst Oberquelle)
- GUI Redesign für den RolePlay-Chat, ein Werkzeug für das computervermittelte Rollenspiel (Seite 47 - 49) (Friedericke Jödick)
- Die zehn wichtigsten Gender-Mainstreaming-Regeln bei der Gestaltung von Lernmodulen (Seite 50 - 52) (Heike Wiesner, Isabel Zorn, Heidi Schelhowe, Barbara Baier, Ida Ebkes)
- Verbessern von Vorlesungen durch E-Learning Komponenten (Seite 57 - 62) (Ulrich Glowalla, Gudrun Glowalla, Sascha Görlich)
- Rezension von Wissensprojekte (Seite 66) (Andrea Kienle)
Diese Zeitschrift erwähnt ...
Diese Zeitschrift erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Einzelarbeit, Gesellschaft, Kinder, LehrerIn, Partnerarbeit, Schule, Schweiz, Vorlesungsaufzeichnung, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitate in der Zeitschrift
Um zu gebrauchstauglichen E-Learning-
Systemen zu kommen ist es notwendig,
diese didaktischen Grundprinzipien
nicht nur in die didaktische Planung,
sondern auch in die Softwaregestaltung
einfließen zu lassen, denn Software
und Nutzungskontext hängen
wechselseitig voneinander ab.
Von Matthias Finck, Michael Janneck, Horst Oberquelle in der Zeitschrift i-com 2/2004 (2004) im Text Gebrauchstaugliche Gestaltung von E-Learning-Systemen Nicht das System bzw. dessen GestalterInnen sollen die Regeln vorgeben, nach denen die Lernenden agieren und interagieren können, sondern die Lernenden sollen selbst entscheiden können, wie sie das System verwenden und insbesondere auch, welche Nutzungskonventionen sie für ihre Lerngemeinschaft vereinbaren wollen.
Von Matthias Finck, Michael Janneck, Horst Oberquelle in der Zeitschrift i-com 2/2004 (2004) im Text Gebrauchstaugliche Gestaltung von E-Learning-Systemen Zitationsgraph
Zeitleiste
4 Erwähnungen
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Medi@rena - Ein Ansatz für neue Lernszenarien im Web 2.0 durch semantisches Positionieren (Patrick Erren, Reinhard Keil)
- E-Learning in der Schule - Grundlagen, Modelle, Perspektiven (Jochen Hettinger) (2008)
- Be-greifbare Interaktionen - Der allgegenwärtige Computer - Touchscreens, Wearables, Tangibles und Ubiquitous Computing (Bernd Robben, Heidi Schelhowe) (2012)
- Be-greifbare Gestaltung von eLearning-Szenarien (Stefan Oppl, Christian Stary)
- GML2 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) (2014)
- Studieren im digitalen Hörsaal - Ein neues Lehrformat an der Freien Universität Berlin (Nicolas Apostolopoulos, Georg Kallidis, Wolfram Lippert, Ulrike Mußmann, Jeelka Reinhardt, Athanasios Vassiliou)
Volltext dieses Dokuments
CURE - Eine Umgebung für selbstorganisiertes Gruppenlernen: Artikel als Volltext (: , 108 kByte) | |
Die zehn wichtigsten Gender-Mainstreaming-Regeln bei der Gestaltung von Lernmodulen: Artikel als Volltext | |
Einfluss von Motivation und Didaktischem Design in E-Learning-Umgebungen: Artikel als Volltext (: , 1 kByte) | |
Gebrauchstaugliche Gestaltung von E-Learning-Systemen: Artikel als Volltext (: , 81 kByte) | |
GUI Redesign für den RolePlay-Chat, ein Werkzeug für das computervermittelte Rollenspiel: Artikel als Volltext (: , 77 kByte) | |
Modellgestützte Moderation in CSCL-Umgebungen: Artikel als Volltext (: , 81 kByte) | |
Neuer Wein für neue Schläuche!: Artikel als Volltext (: , 21 kByte) | |
Verbessern von Vorlesungen durch E-Learning Komponenten: Artikel als Volltext (: , 74 kByte) | |
Vom virtuellen Wissensraum zur Lernumgebung: Artikel als Volltext (: , 111 kByte) | |
Rezension von "Wissensprojekte": Artikel als Volltext (: , 26 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2012-01-28) |
Anderswo suchen
Beat und diese Zeitschrift
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Zeitschrift ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.